Diese Frage von ius bei einer anderen Diskussion ist noch nicht beantwortet :
"Welches Verteilergetriebe hat der US-OHV mit dem 5R55E-Getriebe
eigentlich? Das alte 2WD/4WD oder das neue 4x4 Auto/High/Low?"
Hier dazu einige Angaben.
Bei den früheren Verteilergetrieben am XPI war normal 2wd geschaltet ,über die Schaltwelle im VTG wurde auf 4x4 und 4x4low geschaltet. Dazu gehörten automatische Freilaufnaben.
Im XPII ab 97(feste Naben) mit SOHC gab es das elektrisch geschaltete VTG mit 2Stellungen der Schaltwelle:high und 4x4low.
Der Antrieb vorne wird über eine elektrische Kupplung zugeschaltet.
Bei Bj.95/96 (OHV,5R55E) gab es eine Zwischenstufe mit VDA (Vacuum Disconnect Axle).
Zu sehen auch am 4wd-Schalter mit - 2WD,Auto,4x4low -.
In 2WD wird wegen der entfallenen schaltbaren vorderen Naben eine Seite der Vorderachse abgeschaltet.
In "Auto" wird der rechte Vorderachsstummel über Vacuum zugeschaltet und der 4x4 kann getaktet bei Bedarf schalten.
Bei 4x4low ist die Untersetzung und die elektrische Kupplung fest eingeschaltet.
Einen 4x4high gibt es nicht.
Hier noch ein Bild der Rückseite VTG (98er) mit Schaltwelle mit den zwei markierten Stellungen H und L.
Wolfgang
4wd/VDA bei Bj. 95/96
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
4wd/VDA bei Bj. 95/96
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Hallo Wolfgang!
Herzlichen Dank für die Angaben.
Du beziehst Dich allerdings auf die auch hier erschienenen
OHV-Explorer II. generation mit dem 4R55E-Getriebe.
Meine Frage ging aber noch einen Schritt weiter,
denn in den Staaten wurde der OHV ja noch bis Modelljahr 2000
verkauft, allerdings mit dem 5R55E-Getriebe.
Der Ursprung meiner Frage war ja die ebenfalls ungelöste Frage,
warum eigentlich nur die 4x4-Modelle des SOHC eine
Ausgleichswelle haben - natürlich fällt der Verdacht zunächst
auf das Verteilergetriebe, von weiteren großen Unterschieden
weiß ich nichts.
In diesem Zuammenhang wird die Frage nach dem OHV
interessant, der ja nie eine Ausgleichswelle bekam (richtig?)
und insgesamt stärkere Vibrationen erzeugt hat.
Ist der OHV _nach 1997_ mit dem moderneren elektrisch
gesteuerten Verteilergetriebe ausgestattet worden, wird es
damit wohl nichts zu tun haben.
Wurde der OHV 1998-2000 aber weiterhin mit dem älteren
2WD/4x4Auto/Low ausgeliefert, wäre das ein starkes Indiz dafür,
daß das moderne Verteilergetriebe den Einbau der Ausgleichwelle im
SOHC in irgendeiner Art erfordert hat.
Jetzt brauchen wir nur noch 'ne Faktenquelle.
Also, wer hat einen importierten OHV MJ >= 1998 ?
Grüßchen,
ius
Herzlichen Dank für die Angaben.
Du beziehst Dich allerdings auf die auch hier erschienenen
OHV-Explorer II. generation mit dem 4R55E-Getriebe.
Meine Frage ging aber noch einen Schritt weiter,
denn in den Staaten wurde der OHV ja noch bis Modelljahr 2000
verkauft, allerdings mit dem 5R55E-Getriebe.
Der Ursprung meiner Frage war ja die ebenfalls ungelöste Frage,
warum eigentlich nur die 4x4-Modelle des SOHC eine
Ausgleichswelle haben - natürlich fällt der Verdacht zunächst
auf das Verteilergetriebe, von weiteren großen Unterschieden
weiß ich nichts.
In diesem Zuammenhang wird die Frage nach dem OHV
interessant, der ja nie eine Ausgleichswelle bekam (richtig?)
und insgesamt stärkere Vibrationen erzeugt hat.
Ist der OHV _nach 1997_ mit dem moderneren elektrisch
gesteuerten Verteilergetriebe ausgestattet worden, wird es
damit wohl nichts zu tun haben.
Wurde der OHV 1998-2000 aber weiterhin mit dem älteren
2WD/4x4Auto/Low ausgeliefert, wäre das ein starkes Indiz dafür,
daß das moderne Verteilergetriebe den Einbau der Ausgleichwelle im
SOHC in irgendeiner Art erfordert hat.
Jetzt brauchen wir nur noch 'ne Faktenquelle.
Also, wer hat einen importierten OHV MJ >= 1998 ?
Grüßchen,
ius
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Hier noch einige Fakten:
Anmerkung: ich kenne keine Liste der Standards,den die nach D ausgelieferten Explorer im Detail entsprechen.
In der US-Literatur für das "Transfer-Case" das Bord Warner 13-54 in 2 Versionen (mechanisch und elektronisch geschaltet) angegeben.
Ab 97 die bekannte Version 44-05 (Control-Trac).
IM US-Rep.Manual von Ford sind OHV und SOHC getrennt beschrieben.
Für das VTG gibt es incl. Elektrik nur eine Version (Standardschaltung Auto).
Im US-Explorerforum liest man genug Beiträge von späteren OHV-Explorern die mit 5R55E und dem bekannten VTG bestückt sind.
Hier den alten Stossstangenmotor evtl. mit einer zusätzlichen Ausgleichswelle zu modifizieren hört sich für mich etwas utopisch an.
Meine Annahme ist, dass Ford nicht ohne Grund im 4x4-Explorer einen SOHC mit Ausgleichswelle verbaut hat.
Das kann verschiedene Gründe haben, z.B. auch das gepulste Zuschalten (TOD=Torque on demand) von 4x4 in "Auto" im ms-Bereich.
Der SOHC ist so laufruhig, das vor Kurzem der Prüfer beim Abgastest mit dem Pickup (Gas eingeschaltet) keine Vibrationen zur Drehzahlmessung gefunden hat.
Ohne exactes Wissen bleiben das aber nur Annahmen.
Wolfgang
Anmerkung: ich kenne keine Liste der Standards,den die nach D ausgelieferten Explorer im Detail entsprechen.
In der US-Literatur für das "Transfer-Case" das Bord Warner 13-54 in 2 Versionen (mechanisch und elektronisch geschaltet) angegeben.
Ab 97 die bekannte Version 44-05 (Control-Trac).
IM US-Rep.Manual von Ford sind OHV und SOHC getrennt beschrieben.
Für das VTG gibt es incl. Elektrik nur eine Version (Standardschaltung Auto).
Im US-Explorerforum liest man genug Beiträge von späteren OHV-Explorern die mit 5R55E und dem bekannten VTG bestückt sind.
Hier den alten Stossstangenmotor evtl. mit einer zusätzlichen Ausgleichswelle zu modifizieren hört sich für mich etwas utopisch an.
Meine Annahme ist, dass Ford nicht ohne Grund im 4x4-Explorer einen SOHC mit Ausgleichswelle verbaut hat.
Das kann verschiedene Gründe haben, z.B. auch das gepulste Zuschalten (TOD=Torque on demand) von 4x4 in "Auto" im ms-Bereich.
Der SOHC ist so laufruhig, das vor Kurzem der Prüfer beim Abgastest mit dem Pickup (Gas eingeschaltet) keine Vibrationen zur Drehzahlmessung gefunden hat.
Ohne exactes Wissen bleiben das aber nur Annahmen.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.