Motoröl 15 W 40 ausnahmsweise Mal für den Explorer I?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Motoröl 15 W 40 ausnahmsweise Mal für den Explorer I?

Beitrag von Peter_MUC »

Für den Explorer I ist ja wohl 5 W 30 vorgeschrieben.

In der Betriebsanleitung selbst wird 10 W 30 empfohlen, allerdings ist dort auch ein Spektrum anderer Öle mit abgebildet, u.a. wiederum 15 W 40. Daraus schließe ich, dass es wohl nicht direkt verboten ist.

In meiner Betriebsanleitung wurde bei der Ölsorte handschriftlich hinten auf dem Umschlag "15 W 40" eingetragen, von wem auch immer - vermutlich damals vom Ford-Autohaus. Ich vermute stark, dass der seine 172.000 km dann auch mit genau diesem Öl runtergerissen hat.

Mein Vater hat jetzt noch ein ca. 2 Jahres altes super Marken-Synthetiköl rumliegen, das er nicht mehr braucht, allerdings 15 W 40. Wäre schade drum, vor allem, weil ein Ölwechsel ansteht und sonst kein passendes Auto vorhanden ist.

Soll ich? Wäre ja nur für die nächsten 12.000 km (wenn er solange hält :) So lange nicht handfeste technische Gründe (Ölpumpe kaputt! Schmierfilmabriss! Ölkanäle verstopft! oder sowas) dagegen sprechen, bin ich da schmerzfrei.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Nene

Beitrag von Nene »

Da ja scheinbar schon so ein Öl eingefüllt wurde und das vermutlich über einen längeren Zeitraum, wäre es nicht unbedingt empfehlenswert einfach wieder auf 5W-30 zu wechseln.

Lass nen halben Liter ab, füll Diesel ein, lass den Wagen 5min laufen, über Nacht stehen, nochmal 5 min laufen und raus mit der Suppe.
Ölwechsel mit Filter und Deinem vorhandenen Öl durchführen.

Wechselinterval ist übrigens 8.000Km
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Hab mal die alten Rechnungen rausgesucht, die ich bekommen habe. Bis 2004 hat das Ford Autohaus durchgehend tatsächlich 0 W 40 gewechselt, was danach kommt, ist unbekannt. Ist jetzt die Frage, ob der Vorbesitzer das weiter so gemacht hat. Mag ihn nicht fragen.

Auf dem letzten Zettel im Motorraum ist natürlich nichts angekreuzt. Wat nu? Trotzdem mal 15 W 40?

Das mit dem Diesel klingt aber gut. Das mache ich so. Und die 8000 km muss ich mir auch merken.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Falk

Beitrag von Falk »

Schaden tut es dem alten OHV sicher nicht gleich. Und wenn es noch ein gutes Markenöl ist, hätte ich da auch längerfristig keine Bedenken.
Der Ier ist auch kein Rennwagen.
Wobei es maximal ein paar Nachteile im Winter gegenüber dem 5W30 hat.

15W40 wird ja gerne genommen, um das Kaltstart-klappern zu minimieren. :sleep:
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Falk hat geschrieben: 15W40 wird ja gerne genommen, um das Kaltstart-klappern zu minimieren. :sleep:
was ja auch hier

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=19891

hervorragend geklappt hat.... :wink:
Falk

Beitrag von Falk »

:D ... ja, der SOHC - diese Diva. :roll:
Heute gerade eine(n) in den Schrott geschmissen .....


Der OHV ist dagegen noch ein Kerl vom alten Schrot und Korn. Da geht einiges ... :)
Alex.
Beiträge: 540
Registriert: 17.06.2009 16:40
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Alex. »

Jetzt könnt ihr mal richtig drauf hauen.

Ich fahre seit Jahren 20-50 in beiden 1ern, der Transe und im T3. Beide Exen zusammen sind ca. 60.000 km bisher damit gelaufen bzw. laufen immer noch. Zahle um die 3,60 Euro/Liter.

Nur mein TDI und das Moped bekommen was anderes.

Und geschont werden bei mir die Exen auch nicht.
Explorer Bj. 10.93 LPG

Wenn Gott gewollt hätte, dass ich laufe, dann hätte ich 4 Füße und keine 2 Hände zum lenken.
Benutzeravatar
AlexSander
Beiträge: 169
Registriert: 14.07.2014 21:45
Wohnort: Lahm
Kontaktdaten:

Beitrag von AlexSander »

Winne2 hat geschrieben:
Falk hat geschrieben: 15W40 wird ja gerne genommen, um das Kaltstart-klappern zu minimieren. :sleep:
was ja auch hier

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=19891

hervorragend geklappt hat.... :wink:
Und zwar so gut, dass ich ab sofort Steuerkettenreperaturen, mit dem bewährten 4-Stufen Prinzip, zum Festpreis anbiete. Leider ohne Gewähr und Garantie. Preis auf Anfrage.
Bild
Ford Explorer 4x4 grau metallic - BJ 98 SOHC - 180tkm, powered by me and anncarina
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Habe mir schon gedacht, dass der OHV das packt. Es war eben der von Winne zitierte Faden, der mich zum nachdenken gebracht hat, aber das war ja der Diven-Motor.

Jetzt beschäftigt mich aber die Diesel-Spülung. Ich würd's gerne so machen wie von Nene vorgeschlagen. Soweit ich gelesen habe, darf man mit dem Diesel drin aber nicht fahren, ich müsste also den Ex dort über Nacht stehen lassen, wo am nächsten Tag dann auch das Öl gewechselt wird. Oder gibt's eine Ad-Hoc-Lösung?
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Falk

Beitrag von Falk »

Muss der Motor mit dem Diesel/Öl-Mix 5min. laufen ... dann kann er mit der Brühe auch den km (sinnig) um die Ecke fahren.

Eine längere Strecke dagegen sicher nicht.
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Alles nicht so leicht in der Großstadt! Wo ich das Öl wechseln kann, kann er nicht stehen, und wo er stehen kann, kann ich das Öl nicht wechseln :x
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Peter_MUC hat geschrieben:Alles nicht so leicht in der Großstadt! Wo ich das Öl wechseln kann, kann er nicht stehen, und wo er stehen kann, kann ich das Öl nicht wechseln :x
für so ein Problem muss die Stadt nicht mal sooo groß sein..... :wink:
Benutzeravatar
ottomania
Beiträge: 473
Registriert: 03.10.2011 11:42
Wohnort: Buchholz i.d.N.

Beitrag von ottomania »

...geht auch die Diesel-Spülung mit 125ml Diesel und 500km damit fahren.
Anschließend Öl-und Ölfilter wechseln?

Dann solltes Du auch den richtigen Ort zum Wechseln finden.
Bester Gruß
Aziz


Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Alex. hat geschrieben:Jetzt könnt ihr mal richtig drauf hauen.

Ich fahre seit Jahren 20-50 in beiden 1ern, der Transe und im T3. Beide Exen zusammen sind ca. 60.000 km bisher damit gelaufen bzw. laufen immer noch. Zahle um die 3,60 Euro/Liter.

Nur mein TDI und das Moped bekommen was anderes.

Und geschont werden bei mir die Exen auch nicht.
Hallo Alex!
Nix zum Draufhauen,denn meine Opel's aus den 60ern bekommen das gleiche Öl.Und da deine Fahrzeuge ja auch Motorkonstruktionen aus den Anfängen der 60er besitzen,ist ein gepflegtes 20W50 bestimmt nicht die schlechteste Wahl.Kann mir allerdings auch nicht vorstellen,daß ein Motoröl bei dir richtig Schwarz wird,vor'm Wechsel,ausser beim Diesel :wink:

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Alex.
Beiträge: 540
Registriert: 17.06.2009 16:40
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Alex. »

Einmal im Jahr ein Ölwechsel mit Filter.

Bei meiner ´93er Exe liegt der Ölverbrauch bei ca. 0,5 ltr auf 5000 km und bei dem´95er bei ca. 0,75 ltr. auf 5000 km.

Wenn ich höre dass heutige Neuwagen dies schon auf 1000 km brauchen, soll mir mal einer mit Ökobilanz kommen. :roll:

Meines Erachtens wird da eh zu viel Tamtam ums Öl gemacht und ist Kohlemacherei seitens der Industrie.
Explorer Bj. 10.93 LPG

Wenn Gott gewollt hätte, dass ich laufe, dann hätte ich 4 Füße und keine 2 Hände zum lenken.
Antworten