Flügelmutter Ersatzradhalter - Explorer I
Flügelmutter Ersatzradhalter - Explorer I
Hätte jemand vielleicht mal auf die Schnelle die Maße der Flügelmutter des Ersatzradhalters? Ich könnte aber evtl. einen Ersatz für meine verrostete "abgreifen", weiß aber nicht, ob die passt und habe den Explorer auch gerade nicht da.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Oh Mann, und ich dachte, dass das Ding das Rad alleine hält. Hat mich auch gewundert über diese abenteuerliche Konstruktion... EDIT: Und danke natürlich für die prompte Antwort!
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Steve Osten
- Beiträge: 333
- Registriert: 31.07.2010 18:35
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Die ich hier habe ist wohl M12 - dann wird das nichts. Ist das dann M13?
Müsste eh das Ding entrosten, um die alte ab- und die neue draufzukriegen, und vielleicht ist Falks Methode da besser. Aber vielen Dank für's nachmessen!
Müsste eh das Ding entrosten, um die alte ab- und die neue draufzukriegen, und vielleicht ist Falks Methode da besser. Aber vielen Dank für's nachmessen!
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
M13 gibt's gar nicht
Und 12,7 mm ist in der Tabelle gar nicht drin:
http://de.wikipedia.org/wiki/Metrisches_ISO-Gewinde

http://de.wikipedia.org/wiki/Metrisches_ISO-Gewinde
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Steve Osten
- Beiträge: 333
- Registriert: 31.07.2010 18:35
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Bevor du die Flex schwingst:
Ich habe meine Flügelmutter (oder wie man das Blechding nennen sollte) zerstörungsfrei mit einer großen Rohrzange runterbekommen...nach dem
ich sie mehrere Tage regelmäßig mit Rostlöser eingenebelt hatte.
Meine Flügelmutternvorratskiste geht bis M12...wie gesagt - die geht knapp, aber bestimmt nicht drauf. Da die orig. Mutter noch tut habe ich es dabei belassen.
Die Winde funktionierte erstaunlicherweise problemlos. Alles gut gefettet, nun flutscht es wieder.
Ersatzrad (Alufelge!) war noch jungfräulich und der Reifen ungefahren. Kommt aber aufgrund des Alters in die Tonne.
Gruß S.
Ich habe meine Flügelmutter (oder wie man das Blechding nennen sollte) zerstörungsfrei mit einer großen Rohrzange runterbekommen...nach dem
ich sie mehrere Tage regelmäßig mit Rostlöser eingenebelt hatte.
Meine Flügelmutternvorratskiste geht bis M12...wie gesagt - die geht knapp, aber bestimmt nicht drauf. Da die orig. Mutter noch tut habe ich es dabei belassen.
Die Winde funktionierte erstaunlicherweise problemlos. Alles gut gefettet, nun flutscht es wieder.
Ersatzrad (Alufelge!) war noch jungfräulich und der Reifen ungefahren. Kommt aber aufgrund des Alters in die Tonne.
Gruß S.
Explorer1 121kW Haslbeck Highway ('94)
So, mit viel WD40 und einer Rohrzange habe ich das Ding losgebracht, aber die Flügel sind weich wie Butter. Hatte sicherheitshalber eine M14 Mutter gekauft, die passt, die bleibt vorerst als Reserve im Auto.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Tja, nun ist leider das Seil der Winde gerissen (oder es war schon vorher gerissen) - die zusätzliche Halterung hat wohl doch ihren Sinn
Passt die Winde vom IIer auf den Ier? Ist gerade eine auf Ebay drin.

- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Schmeiss das ganze Geraffel einfach raus !
Besorg dir ein Reifennotfallkit mit Minikompressor und gut is!
Im Notfall holst du eh den Pannendienst.
Also, was soll's ?
Besorg dir ein Reifennotfallkit mit Minikompressor und gut is!
Im Notfall holst du eh den Pannendienst.
Also, was soll's ?
Gruß lutz
Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren
SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren
SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Die Notfallsets taugen nichts. Und da, wo ich gerne rumcruise, muss man mit Reifenpannen einfach rechnen, auch wenn da jeder Reifen geflickt wird - nur leider nicht in jedem Dorf.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Alternativ kannst du den Reservereifen auch aufs Dach zurren. Wenn du unbedingt einen haben möchtest.
Ich fahr seit 3 Jahren ohne, schon wegen der Gasanlage.
Probleme bisher ? Keine
Ich fahr seit 3 Jahren ohne, schon wegen der Gasanlage.
Probleme bisher ? Keine
Gruß lutz
Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren
SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren
SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Du bekommst auch alles klein.Peter_MUC hat geschrieben:Tja, nun ist leider das Seil der Winde gerissen (oder es war schon vorher gerissen) - die zusätzliche Halterung hat wohl doch ihren SinnPasst die Winde vom IIer auf den Ier? Ist gerade eine auf Ebay drin.

Die Winde ist wohl ein Bauteil, was Baujahrübergreifend passt. Also mindestens von 1990-2001.
