Blinker hinten ausgefallen

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
little_blacksheep
Beiträge: 128
Registriert: 20.04.2012 10:51
Wohnort: Hamburg

Blinker hinten ausgefallen

Beitrag von little_blacksheep »

Hallo zusammen,
seit heute morgen spinnt die Elektrik,
es fing gestern ganz langsam an, die Beleuchtung für Heizung / Lüftung war vorübergehend weg, dann wieder da.
Heute wurde plötzlich das Radio bei Verkehrsfunk erst leise, jetzt ist es bei Verkehrsfunk stumm, danach spielt es weiter.
Außerdem gehen beide Blinker hinten nicht mehr (links / rechts).
Bei Warnblinker funktionieren sie beide noch.
Nachdem der Wagen einige Stunden aus war gingen die Blinker hinten wenn Standlicht bzw Licht eingeschaltet war, ohne Licht gingen sie nicht.
Nach einigen Minuten Fahrt gehen sie dann aber auch mit Licht nicht mehr.
:? :? :? :? :? :?
12/1996 OHV 115kw
1FMDU34X--------
fahre seit ca100.000 km mit E85
ohne Umrüstung, ohne Probleme.
(Benzinfilter muss öfters gewechselt werden,
bei Kälte Benzin beigeben)
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Bezüglich der Blinker mal die 12V Dose der AHK prüfen. Die ist sehr oft der Verursacher solcher Fehler. Oxidation oder voll Wasser gelaufen.
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
little_blacksheep
Beiträge: 128
Registriert: 20.04.2012 10:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von little_blacksheep »

Hallo Olaf, die Kupplung ist ab , die Dose fehlt und die Kabel enden im "nichts", evtl. Lüsterklemmen...
vielleicht gab's da ja bei dem Wetter irgendwas mit Salz und Wasser und so..
vor ein paar Tagen musste ich blöderweise an einem Salzstreuwagen vorbeifahren, muss den Dicken jetzt auch dringend von unten waschen,
zum Glück hab ich vor einigen Wochen soweit es geht alles von unten mit Owatrol eingepinselt. :shock:
12/1996 OHV 115kw
1FMDU34X--------
fahre seit ca100.000 km mit E85
ohne Umrüstung, ohne Probleme.
(Benzinfilter muss öfters gewechselt werden,
bei Kälte Benzin beigeben)
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Da die Blinker ja mal funktionieren und mal nicht ist ja in gewissen Situationen Kontakt vorhanden.
Ich tippe trotzdem auf die Verkabelung Deiner Rückleuchten oder die alten Kabel der AHK. Dieses Problem hatte schon jeder 2te hier. Ich selber habe die AHK auf demontiert und die Kabel liegen lassen, keine gute Idee.
Das Blinkrelais wäre da noch zu nennen, mal die Kontakte prüfen.
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
little_blacksheep
Beiträge: 128
Registriert: 20.04.2012 10:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von little_blacksheep »

Kontaktspray an viele Stellen.. :) :) :)
funktioniert (erstmal) wieder...
12/1996 OHV 115kw
1FMDU34X--------
fahre seit ca100.000 km mit E85
ohne Umrüstung, ohne Probleme.
(Benzinfilter muss öfters gewechselt werden,
bei Kälte Benzin beigeben)
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Durfte jetzt am WE bei Schnee und Regen dasselbe Phänomen kennenlernen, beide Male genau ging es komischerweise genau am Brenner los - Warnblink-Warnleuchte war dauernd an und Ausfall rechter Blinker. Bin mir nicht sicher, ob nicht auch das Bremslicht ausgefallen ist (vergessen zu kontrollieren).

Beide Male war es am nächsten Tag bzw. bei trockener Straße wieder weg.

Gibt es irgendeine dauerhafte Lösung? Habe mal was von Wachs gelesen, das man in die Dose drücken soll, weiß aber nicht, ob der Vorschlag ernst gemeint war. Meine Idee wäre Knete gewesen, die könnte aber Rückstände verursachen, die AHK soll ja gebrauchsfähig bleiben.

EDIT: Meine AHK und Dose sind noch dran, Dose + Kontakte schauen optisch auch ganz gut aus, die Dose scheint nur bei Regen vollzulaufen.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Ne ordentliche menge Vaseline... Hilft auch...
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Einfach in die Dose zwischen die Kontakte reindrücken? Und wenn dann doch der Stecker rein muss? Kenne zwar die Gleitfähigkeit von Vaseline, aber nicht die Leitfähigkeit... :P
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Winne2

Beitrag von Winne2 »

AHK-Dose:
erst mal mit WD40 fluten, das Zeug ist wohl am schnellsten, danach habe ich FluidFilm reingesprüht, das wäscht nicht so schnell weg wie WD... ab und an mal was nachsprühen, und das sollte reichen.

Stecker würde ich auch erst mal mit WD behandeln, dann kannst du Vaseline oder Polfett nehmen.....
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Ich bilde mir ein, dass es im Elektrobereich so eine Art Isolierknete gibt, die sich rückstandsfrei wieder lösen lässt...
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Ich probiere es erst einmal mit WD 40. Nur scheiße, dass ich zum Testen über den Brenner fahren muss. :D
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Peter_MUC hat geschrieben:Ich probiere es erst einmal mit WD 40. Nur scheiße, dass ich zum Testen über den Brenner fahren muss. :D
Brenner gibt's für kleines Geld auch bei Ebay..... :D
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Ein Petroleum-Brenner war bei dem Wagen übrigens schon dabei, fahre ich halt über den drüber... :)
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

.... Die Vaseline ist zum trennen perfekt...
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Mein Tipp dazu:
Steckdose öffnen und erst mal von hinten schauen.
Wenn so ist wie bei 90% der Fälle wo ich das gemacht hab kommen nun der Kabelbaum der Dose und die Dose selbst neu.

Um Wiederholung vorzubeugen nehme ich das technisch korrekte Fett: Batteriepolfett.
Das bringe ich zunächst in die Schraubanschlüsse und auf das Kabelende auf. Wenn alle Kabel an Ihrem Platz sind verschmiere ich ds ganze großzügig mit erwähntem Fett.
Nach erfolgtem Anschluss und Montage der Dose an Ihren Platz bringe ich noch Fett auf die Anschlüsse der Dose auf.

Sollte eine solche Lösung nicht nötig oder nicht gewünscht sein empfehle ich die Öle von Kontakt.
Kontakt 60 zum lösen der Oxide
Kontakt WL zum neutralisieren und auswaschen des K60
Kontakt 61 zum pflegen und versiegeln der hoffentlich nun blanken Kontakte
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten