ABS Problem

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

ABS Problem

Beitrag von xlt »

Die Probleme mit dem ABS und den Radsensoren wurden hier im Forum ja schon reichlich behandelt. Habe ich über die Suchfunktion alle gelesen.
Trotzdem bringt mich das eher nicht weiter.

Das Problem: Beim Bremsen übernimmt das ABS kurz vor dem Stand die Kontrolle, hörbar und im Pedal spürbar, d.h. die Bremswirkung geht stark zurück.

Die ABS-Leuchte brennt nicht, funktioniert aber.
Keine Fehler im Speicher (von KFZ-Meister mit Profigerät ausgelesen)

Mit diesem Gerät hat er graphisch während der Fahrt bzw. des Bremsens die Signale der Radsensoren ausgelesen bzw. dargestellt. Alle 4(?) funktionieren. Die beiden hinteren sind 100% identisch, die vorderen minimalst unterschiedlich, fast nur mit der Lupe zu sehen (kleine Spitzen), aber sonst wohl ganz normal.

Bisher habe ich nur die Wiederstände der beiden vorderen Sensoren gemessen, beide gleich und im Rahmen der Toleranz.

Die Spannung muss ich noch messen, konnte ich noch nicht machen, weil ich keine Messkabel mit klemmbarer Prüfspitze dabei hatte.

Aber ich habe nicht wirklich Hoffnung, dass mich das weiter bringt, weil die Messung des Meisters keine Störung gezeigt hat.

Hatte jemand schon mal dieses Phänomen und es war dann doch einer der Sensoren?

Den hinteren hatte ich schon mal ausgeschlossen, weil der wohl grundsätzlich die ABS-Leuchte brennen lässt.

Der Wagen hat erst gut 30.000 KM gelaufen und die Technik im Motorraum sieht aus wie neu.

Bild

Markus
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Na,so viel hast du hier noch nicht gelesen.

Ich hatte dieses Problem hier mal beschrieben:
das ABS setzt beim Abbremsen kurz vor dem Stillstand ein.

Bei meinem XP war es ein vorderer Sensor,der etwas weniger Pulsspannung zeigte.Der Sensorwiderstand war unverändert.

Da wird schon kurz vor dem Stillstand ein blockiertes Rad simuliert und das ABS setzt ein.
Eine gute Werkstatt mit Ford-Tester sollte die Sensoren auch einzeln auslesen können.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk

Beitrag von Falk »

Na, Spannung will er ja noch messen. Dann wird der Unterschied sicher schon klar.

Hier die von Wolfgang beschriebene Lösung --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=3920


Viel Erfolg und ...
Nene

Beitrag von Nene »

Ist es ein 2'er oder 3'er ?

Der 2'er hat hinten nur einen Sensor, der sitzt am Diff.-Eingang.
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

Beitrag von xlt »

Danke Wolfgang,

doch, ich habe sie alle gelesen, natürlich auch Dein ABS-Problem. Deshalb habe ich mich ja auch auf den Mess-Trip gemacht. Ich weiß nur nicht, ob es Sinn macht den Weg 'Sensoren' mit dem Multimeter weiter zu verfolgen, wenn das teure Werkstattequipment alles im grünen Bereich anzeigt.

Die Sensoren sind einzeln ausgelesen worden, jeder Sensor hatte sein eigenes Live-Bild, dass den Verlauf der Signalstärke gezeigt hat. Mehr geht nicht.

Danke Falk,

genau, ich werde die Spannung noch messen, nur wie schon zuvor angemerkt: Kann da noch was anderes bei raus kommen? Genauer wie mit dem Laptop basierenden ODB-Gerät?

Na wir werden sehen. Ich hoffe wirklich, da kommt ein unterschiedlicher Messwert raus, der mich hoffen lässt.

Es wär halt Klasse gewesen, wenn hier jemand bestätigt hätte, das trotz Profiequipment, das keinen Signalfehler zeigt, ein Sensor defekt war.

Markus
Zuletzt geändert von xlt am 19.01.2014 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Nene

Beitrag von Nene »

Bis jetzt kenne ich nur folgende Ursachen:
-Kontakt Hinterachsensor
-Radnabe defekt
-Vorderer Sensor stimmt nicht zur Radnabe

Alles andere war ein Sensor hinüber.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Warum sollte dein auto andere als die schon nekannten probleme haben?

Es wird viel gelabert sngemerkt und am ende war es wieder mal einer der sensoren...
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

Beitrag von xlt »

Hallo Nene,

danke für die Tipps.

Radnabe schließe ich bei der Laufleistung aus ( keine Vorbesitzer und kein Geländeeinsatz), trotzdem natürlich angehoben und geprüft, aber alles Top.

Hinterer Sensor bringt wohl immer die Kontrollleuchte zum leuchten, soweit ich das in mehreren Beiträgen gelesen habe. Die Leuchte ist aber aus und es ist auch kein Fehlercode gespeichert, wie hier mehrfach zu lesen ist.

Vordere Sensoren sind originale Erstausstattung.

Da bleiben wohl dann wirklich nur die vorderen Sensoren übrig...mich würde es freuen, wenn es so ist.
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Nene

Beitrag von Nene »

Hatte hinten kein Leuchten der Anzeige.
OE Nabe vorne nur OD Sensor verbauen, andere können mucken.

Durch Aufbocken vorne merkst nicht das die Nabe Schrott ist.
Da müsste schon das Lager zerbröselt sein.
Sensor mal ausbauen und reinigen.
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

Beitrag von xlt »

@ Alterspinner,

der Unterschied ist, das meine Sensoren einwandfreie Messwerte haben...und das hatten wir hier eigentlich noch nicht.

Da wäre es schon sehr seltsam, wenn einer dann doch kaputt ist.

Markus
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

Beitrag von xlt »

@Nene,

okay, dann messe ich den hinteren Sensor auch noch 'manuell'.

Also ich weiß schon, wie ich eine Radnabe prüfen muss...die sind in Ordnung.

Hätte ein 'verschmutzter' Sensor nicht ein unsauberes Messsignal gehabt?

Was soll den für Schmutz dranhängen? Metallspäne, Rostschuppen?

Markus
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Winne2

Beitrag von Winne2 »

wenn deine Radsensoren nicht die richtige Spannung liefern, ist deine Impulsmessung perfekt, allein die Steuerung bekommt es nicht mit, da der Signal-Störabstand zu gering ist. Also erst mal die Höhe der Spannung messen.....
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

Beitrag von xlt »

Hallo Winne2,

werde morgen die Spannung messen und halte euch auf dem Laufenden.

Nochmals danke für die vielen, schnellen und konstruktiven Beiträge zum Thema.

Markus
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Nene

Beitrag von Nene »

xlt hat geschrieben:okay, dann messe ich den hinteren Sensor auch noch 'manuell'.
Mess mit Oszyluskop und natürlich die Spannung.
xlt hat geschrieben:Also ich weiß schon, wie ich eine Radnabe prüfen muss...die sind in Ordnung.
Glaub ich Dir, haben aber schon viele behauptet mit defekter Nabe.
xlt hat geschrieben:Hätte ein 'verschmutzter' Sensor nicht ein unsauberes Messsignal gehabt?
Warum? Ist das Signal dann anders?
xlt hat geschrieben:Was soll den für Schmutz dranhängen? Metallspäne, Rostschuppen?
Siehst wennst die Sensoren raus hast.

Du hattest "hintere Sensoren" genannt, ich nur einen Sensor.
Nur einer von uns weiß welches Fahrzeug Er besitzt, der andere fragte nach.
Antwort bekam er dahingehend aber keine!

Für was bitte soll ich jetzt davon ausgehen das Du oder Dein Fordler Hilfe benötigt oder aber wirklich wollt?

Mit den gegebenen Infos solltest Du jetzt klar kommen.
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

Beitrag von xlt »

@Nene,

sorry, hatte ich übersehen, es ist ein U2 und hat nur einen hinteren Sensor auf dem Differential.

Es gibt keinen Ford-Händler und auch keine Werkstatt, die hier involviert sind. Es gibt nur mich und einen Freund und Nachbarn mit beruflicher Profiausrüstung und Ausbildung, dem ich danke, dass er mich unterstützt.

Wie oft geht ein Radlager mit 30.000 KM kaputt? Ich rede vom Ford-Originalteil nicht von einem Billigstteil aus Fernost.

Wenn der verschmutze Sensor ein sauberes Signal erzeugt, dann hat es doch auch keinen Einfluss auf andere Messwerte wie die Spannung, oder?

Ich hoffe die Sensoren lassen sich einigermaßen gut ausbauen und werde dann mal schauen, was ich dort finde.
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Antworten