Allradantrieb bei Exp2 Umbau
Allradantrieb bei Exp2 Umbau
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und Projektleiter eines Studentenprojekts. Wir haben einen defekten Explorer II XLT von 96 (Schaltgetriebe) bekommen, und haben diesen innerhalb eines Jahres zerlegt und einen komplett neuen Aufbau auf den Rahmen gebaut. Orginal ist der Rahmen, die Bremsanlage, die Handbremse, die Federn/Dämpfer und vom Antriebsstrang die Räder, Achsen, Diffs, Kardanwellen , das Getriebe, das Verteilergetriebe und die Kupplung. An der Kupplung wurde ein 11 KW Elektromotor montiert. Alles andere musste angepasst werden, um den fahrerlosen Betrieb zu ermöglichen. Das Ganze ist ein Rettungs- und Logistikfahrzeug für gefährliche Umgebungen und nimmt an einigen internationalen Wettbewerben auf diesem Gebiet wie z.b. den euRathlon 2013 und den Elrob 2014 teil, bei denen es Fahrer- und Fernsteuerungslos einige Aufgaben erledigen muss. Mehr unter http://www.facebook.com/brainrobots . Soviel zum Fahrzeug.
Wir haben inzwischen eine Elektronik entwickelt, die am VG die Geländeuntersetzung schalten kann. Wir konntenn allerdings noch nicht herrausfinden wie man den Allradantrieb direkt am Getriebe aktiviert. Der Stellmotor, der die Untersetzung schält hat damit nichts zu tun, oder ? Gibt es einen anderen Steueranschluss dafür ? Oder wie genau läuft das bei dem Getriebe ? Wir konnten bisher absolut nichts dazu finden und würden uns sehr freuen wenn uns hier jemand weiterhelfen könnte.
Viele Grüße
Michael
ich bin neu hier und Projektleiter eines Studentenprojekts. Wir haben einen defekten Explorer II XLT von 96 (Schaltgetriebe) bekommen, und haben diesen innerhalb eines Jahres zerlegt und einen komplett neuen Aufbau auf den Rahmen gebaut. Orginal ist der Rahmen, die Bremsanlage, die Handbremse, die Federn/Dämpfer und vom Antriebsstrang die Räder, Achsen, Diffs, Kardanwellen , das Getriebe, das Verteilergetriebe und die Kupplung. An der Kupplung wurde ein 11 KW Elektromotor montiert. Alles andere musste angepasst werden, um den fahrerlosen Betrieb zu ermöglichen. Das Ganze ist ein Rettungs- und Logistikfahrzeug für gefährliche Umgebungen und nimmt an einigen internationalen Wettbewerben auf diesem Gebiet wie z.b. den euRathlon 2013 und den Elrob 2014 teil, bei denen es Fahrer- und Fernsteuerungslos einige Aufgaben erledigen muss. Mehr unter http://www.facebook.com/brainrobots . Soviel zum Fahrzeug.
Wir haben inzwischen eine Elektronik entwickelt, die am VG die Geländeuntersetzung schalten kann. Wir konntenn allerdings noch nicht herrausfinden wie man den Allradantrieb direkt am Getriebe aktiviert. Der Stellmotor, der die Untersetzung schält hat damit nichts zu tun, oder ? Gibt es einen anderen Steueranschluss dafür ? Oder wie genau läuft das bei dem Getriebe ? Wir konnten bisher absolut nichts dazu finden und würden uns sehr freuen wenn uns hier jemand weiterhelfen könnte.
Viele Grüße
Michael
Na super ... da gibt es welche, die den Explorer-Fahrer überflüssig machen (wollen).
Verteilergetriebe ist relativ simpel aufgebaut.
Einen ersten Einblick gibt es hier --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1678
"Herzlich Willkommen !"


Verteilergetriebe ist relativ simpel aufgebaut.
Einen ersten Einblick gibt es hier --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1678
"Herzlich Willkommen !"

Bilder vom Fahrzeug sind auf der Facebookseite sichtbar, welche auch ohne Facebookaccount erreichbar sein müsste. Videos gibts unter http://www.youtube.com/channel/UCamJy0UcwVSc4lusEzmZqdQ , wobei man auch da auf den meisten Videos sieht, dass das Ding ohne Allradantrieb ziemlich aufgeschmissen ist. Das blaue Fahrzeug wurde aus Explorerteilen und viel Blech, Glasfaser und teuren Sensoren und Rechnern gebaut.
Ein Bild vom VG direkt habe ich aktuell nicht, allerdings ein Bild eines fliegenden Testaufbaus der am Anfang gemacht wurde um die Leistung des Elektroantriebs zu testen, darauf sind auch Getriebe und VG zu sehen :
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =3&theater
Ein Bild vom VG direkt habe ich aktuell nicht, allerdings ein Bild eines fliegenden Testaufbaus der am Anfang gemacht wurde um die Leistung des Elektroantriebs zu testen, darauf sind auch Getriebe und VG zu sehen :
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =3&theater
Vielen Dank Alterspinner und Falk, ich werde mir sofort den Link durchlesen.
Wir sind alle Informatikstudenten der technischen Informatik mit Fachgebiet Steuergeräte, die Fahrzeugtechnik haben wir uns über das letzte Jahr erarbeitet.
Nene deinen Beitrag habe ich nicht ganz verstanden, was genau meintest du damit ?
Vielen Dank für eure Hilfe
Wir sind alle Informatikstudenten der technischen Informatik mit Fachgebiet Steuergeräte, die Fahrzeugtechnik haben wir uns über das letzte Jahr erarbeitet.
Nene deinen Beitrag habe ich nicht ganz verstanden, was genau meintest du damit ?
Vielen Dank für eure Hilfe

CAD ... noch ein Link --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=6483
Schließt die offene vordere Antriebswelle.

Schließt die offene vordere Antriebswelle.
Re: Allradantrieb bei Exp2 Umbau
Ihr habt ggf. jetzt nur die mechanische Umstellung des VG angesteuert.MichiE hat geschrieben:Wir haben inzwischen eine Elektronik entwickelt, die am VG die Geländeuntersetzung schalten kann. Wir konntenn allerdings noch nicht herrausfinden wie man den Allradantrieb direkt am Getriebe aktiviert. Der Stellmotor, der die Untersetzung schält hat damit nichts zu tun, oder ? Gibt es einen anderen Steueranschluss dafür ? Oder wie genau läuft das bei dem Getriebe ? Wir konnten bisher absolut nichts dazu finden und würden uns sehr freuen wenn uns hier jemand weiterhelfen könnte.
Diese macht nämlich der Stellmotor am VG.
Der bewegt die Schaltklaue im Inneren des VG von 2WD auf 4WD (Auto) - jetzt wird über die Kette Drehmoment auf die vordere Kardanwelle weiter geleitet - und weiter auf 4WD-low (Untersetzung mittels Planetengetriebe).
Zusätzlich ist aber noch eine Magnetkupplung verbaut.
Diese wird in 4WD (Auto) je nach Drehzahlunterschied - vordere/hintere Kardanwelle - mit unterschiedlicher Spannung beaufschlagt und bildet somit einen Automatik-Allrad mit variabler Kraftverteilung VA <-> HA.
In 4WD-low wird die Magnetkupplung voll geschlossen.
In 4WD (Auto) und 4WD-low wird noch via Unterdruck das CAD an der vorderen rechten Antriebswelle geschlossen. In 2WD ist das offen und ist somit der Freilauf der vorderen Räder.
Soweit kurz zur Mechanik/Elektrik eures Antriebs.
Wahrscheinlich fehlen da hier und da noch ein paar Strömlinge.
Die Steuergeräte etc. sind alle noch original drin und verkabelt ?
Genial, DANKE Falk. Das trifft ganz gut zu, die vordere Kardanwelle dreht sich mit wenn der Antriebsmotor läuft, allerdings scheint es keine Kraftübertragung zu den Rädern zu geben, wir dachten schon daran, dass die Vorderachse zwar durch irgend eine Reibung im VTG mit angetrieben wird, aber offenbar nicht korrekt eingekuppelt ist. Ich werde das CAD mal hinter unserem Unterbodenblech suchen und mit einem Pneumatikzylinder versuchen es zu aktivieren. An die Möglichkeit, dass soetwas existiert habe ich noch nicht gedacht.
Nein, die orginal STG waren beschädigt, und für unsere Anwendung soweit unbrauchbar. Ich werde beim nächsten Mal nach Steckern am Getriebe suchen. Sehe ich das richtig, dass das eine Spule irgendwo in der Nähe des Planetengetriebe sein muss ? Ich habe dort schon den Drehzahlsensor entdeckt, irgendwo in dessen Nähe muss dann ja ein 1 bis 2-Poliger Stecker sein, der mit 12V die Kupplung komplett schließen sollte ?
Zusammengefasst:
- der CAD muss zu sein
- das VG steht auf 4L (Untersetzung)
- die Magnetkupplung ist voll mit 12V beaufschlagt. (das braune einzelne Kabel, was in das VG-Gehäuse führt und ein Pin am VG-Stellmotor-Stecker - welcher weiß ich jetzt nicht aus dem Hut - mal probieren)
Dann sollte er mit Allrad loskrabbeln.
- der CAD muss zu sein
- das VG steht auf 4L (Untersetzung)
- die Magnetkupplung ist voll mit 12V beaufschlagt. (das braune einzelne Kabel, was in das VG-Gehäuse führt und ein Pin am VG-Stellmotor-Stecker - welcher weiß ich jetzt nicht aus dem Hut - mal probieren)
Dann sollte er mit Allrad loskrabbeln.

Hier ist kurz die manuelle elektrische Ansteuerung der Magnetkupplung erklärt.
--> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... sc&start=0
unten.
--> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... sc&start=0
unten.
