Matte und vergilbte Scheinwerfer.

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Romina
Beiträge: 237
Registriert: 24.11.2011 09:18
Wohnort: Essen NRW

Matte und vergilbte Scheinwerfer.

Beitrag von Romina »

Das ist ein verbreitetes Problem vor allem bei Importen.

Die sahen bei meinem Ex auch nicht so toll aus.
Also erst mal mit Polieren versucht.....na ja, sieht besser aus, aber nach ein paar Wochen wars wieder das selbe.

Da gibt es bei den Kuststoffscheiben der Scheinwerfer ein Problem. Der Kunststoff ist nicht seht hart, damit er bei Steinschlag nicht splittert.
Das macht ihn kratzempfindlich.
Bei heutigen Autos ist der Kuststoff noch lackiert mit einer klaren und sehr harten Klarlackschicht.
Also die Scheinwerfer ausgebaut...5 min... das will ich bei modernen Autos mal sehen...die störenden Nippel auf der Oberfläche abgeflext und die Oberflächen ordentlich geschliffen. Ich habe 600er Körnung genommen, und natürlich nass.
Das ganze ordentlich getrocknet und dann mit 2K Akrylklarlack von VOC in 5 Schichten lackiert.
Das Ergebniss ist genial. Sieht so klar aus wie ein neuer. Selbst direkt nach der Politur war es nicht so perfekt.
Expedition 1998 XLT Weiss
Hubraum ist nicht zu ersetzen.....
Doch mit TURBO zu ergänzen.
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Es gibt Mittel aus dem Zubehör. Da muss man nur schleifen und polieren und das Ergebnis ist 1A. Kann man problemlo bei eingebauten Scheinwerfern machen.
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Dani hat geschrieben:Es gibt Mittel aus dem Zubehör. Da muss man nur schleifen und polieren und das Ergebnis ist 1A. Kann man problemlo bei eingebauten Scheinwerfern machen.
Wie nennt sich das? Könnte ich auch mal gebrauchen.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Bilder vorher machher sind immer cool...


Wozu sind die tropfnasen an den Scheinwerfer?
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Danger hat geschrieben:
Dani hat geschrieben:Es gibt Mittel aus dem Zubehör. Da muss man nur schleifen und polieren und das Ergebnis ist 1A. Kann man problemlo bei eingebauten Scheinwerfern machen.
Wie nennt sich das? Könnte ich auch mal gebrauchen.
Kann ich leider nicht mehr sagen...
Hatte es auf einem Amitreff gekauft. Waren 2 Schleifpads mit 4 verschiedenen Körnungen (Nassschleifen), Poliermittel und so eine " Gummikugel" die man in den Akkuschrauber einspannen kann.
Hab es an einem Opel Omega gemacht und das Ergebnis war wirklich sehr gut.
Zeitaufwand pro Leuchte ca. 30 Minuten.
Set-Preis ca. 35€

Wenn es mir wieder in denn Sinn kommt meld ich es nach...
Falk

Re: Matte und vergilbte Scheinwerfer.

Beitrag von Falk »

Romina hat geschrieben:Das ganze ordentlich getrocknet und dann mit 2K Akrylklarlack von VOC in 5 Schichten lackiert.
Das Ergebniss ist genial. Sieht so klar aus wie ein neuer. Selbst direkt nach der Politur war es nicht so perfekt.
Ich kann mir vorstellen, dass das lackieren in einem Lichtlabor eher skeptisch gesehen wird. Ist genauso wie mit dem bekleben der Hauptscheinwerfer mit Folie.

Und warum hast du die nicht einfach fertig poliert ?
800/1000/2000er nass schleifen + ggf. Schleifpaste und Feinschleifpaste und dann gut poliert - wie den Fahrzeuglack. Dann noch versiegelt ... fertig. 8)

Die Spezial-Scheinwerfer-Poliersets kann man sich schenken.
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Re: Matte und vergilbte Scheinwerfer.

Beitrag von Dani »

Falk hat geschrieben: 800/1000/2000er nass schleifen + ggf. Schleifpaste und Feinschleifpaste und dann gut poliert
Genau das war eigentlich auch der Inhalt meines Set's.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

... Lackieren der Scheinwerfer... Fall Romina würde doch keine krumme Sachen am Auto machen... Ist sicher Ok!

8)

Ich würds auch schleifen polieren...
Meine sind aber Ok..
Wichtig ist nicht heiss werden lassen
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Danger hat geschrieben:...
Wie nennt sich das? Könnte ich auch mal gebrauchen...
Es gibt eine grosse Auswahl von Produkten diverser Hersteller. Manche kommen komplett mit Schleifmittel-Satz, aber man kann auch nur das MIttel zur Behandlung der Linsen nehmen und sich die anderen Komponenten separate besorgen, bzw. nicht noch einmal kaufen wenn man sie sowieso schon hat.

Wir haben aktuell diverse Produkte zur Auswahl. (Siehe Signatur)
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Meins war das von Mothers...
Romina
Beiträge: 237
Registriert: 24.11.2011 09:18
Wohnort: Essen NRW

Beitrag von Romina »

Wer oben mal richtig liest, der weiß warum ich nicht mehr poliert habe.

Mit nur Polieren hast du die Streuscheibe zwar klar, aber nicht hart.

Das habe ich ja erst probiert. Hat nicht lange gehalten.
Ich kann mir vorstellen, dass das lackieren in einem Lichtlabor eher skeptisch gesehen wird. Ist genauso wie mit dem bekleben der Hauptscheinwerfer mit Folie.
Das ist bei modernen Scheinwerfern normal. Die sind alle durch Lack gehärtet.

Und ich habe keine Bedenken, das ich bei einer Kontrolle bei der Trachtengruppe durch die "Lichtlaborkontrolle " Falle.

Bemerkung eines TÜV Prüfers...mit denen ich es ja ständig zu tun habe.
"Perfekt...besser gehts nicht".
Wozu sind die tropfnasen an den Scheinwerfer
Ich vermute mal, das diese Nasen Anschläge für Scheinwerferwischer sind. Mag sein , das es die als bestellbare Sonderausstattung gab.
Expedition 1998 XLT Weiss
Hubraum ist nicht zu ersetzen.....
Doch mit TURBO zu ergänzen.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Viele us scheinwerfer haben siede nasen...
Mustang z.b da gabs keine wischer...

Ich denke eher zum ausrichten oder wasser verwirbelung...
Romina
Beiträge: 237
Registriert: 24.11.2011 09:18
Wohnort: Essen NRW

Beitrag von Romina »

hier mal ein vorher -nacher

Ist zwar nicht meine Arbeit, aber genau so sieht es aus.


Bild
Bild
Expedition 1998 XLT Weiss
Hubraum ist nicht zu ersetzen.....
Doch mit TURBO zu ergänzen.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Am besten polieren und mit einem Siloxanharz Beschichten...
Romina
Beiträge: 237
Registriert: 24.11.2011 09:18
Wohnort: Essen NRW

Beitrag von Romina »

Am besten polieren und mit einem Siloxanharz Beschichten...
Jetzt verwirrst du mich aber...Siloxanharz ist ein hoch kappilarisches Harz, das zur Gebäudeversiegelung eingesetzt wird.
Es ist aber nicht sehr verschleißfest. Was interessant sein könnte ist der Lotuseffekt.
Das gleiche gilt für Silikonharze. Die haben auch keine große mechanische Festigkeit.
Ich habe ganz bewußt ein Acrylat genommen, weil es sich mit dem Ackryl der Streuscheibe am besten verbindet.
Expedition 1998 XLT Weiss
Hubraum ist nicht zu ersetzen.....
Doch mit TURBO zu ergänzen.
Antworten