Danke für die schnellen Antworten
2 getrennte Systeme sicherlich, doch ist genannte Bremswarnleuchte laut Bedienungsanleitung ebenfalls als Statuslampe für angezogene Parkbremse.
Daher wollte ich erst ausschliessen, das jene nicht die Anzeige verursacht bzw. eine Wechselwirkung hervorruft, welche die Betriebsbremse deaktiviert.
Einen Schalter finde ich nur am Bremspedal und der ist wohl der Geber fürs Bremslicht selber. Die Parkbremse selbst funktioniert ( ist ein Rastnasenmechanismus an welchem ich den Geber vermute aber nicht orten kann ) An den hinteren Bremsen selbst finde ich keinerlei andere Kabel welche zb. eine Verschleißanzeige oder andere Überwachung vermuten lassen.
Nach Schätzungen mit einem befreundeten Werkstattmeister bzw. den englischsprachigen Seiten zu Fordtrucks, könnte ein allgemeines Bremsenproblem den ABS-Block in Wechselwirkung abschalten, was ebenfalls das erneute Aufleuchten nach Selbsttest erklären könnte. ( Würde eine angezogene Parkbremse dasselbe verursachen? )
Was da wäre möglicherweise ein fehlerhaftes Füllstandsignal, da es scheinbar keine andere Überwachung gibt, nur erschliesst sich mir nicht, wie ich dies, bis auf Test der Kabel, prüfen könnte, ausser einer Brücke.
Luft im Block? Da hatte ich auch dran gedacht und ist nicht unwahrscheinlich, da sich hier bezüglich der richtigen Entlüftung desselben sehr gegensätzliche Methoden finden lassen. Ich habe die althergebrachte 2 Mann Methode verwendet ohne "Zündung an".
Aber würde Luft im Block nicht vorraussetzen, dass es noch eine Überwachung im ABS Steuerteil selbst gäbe und die ABS Pumpe daraufhin gar nicht erst zugeschaltet würde? Was ja auch bei "Füllstand niedrig" der Fall sein könnte. Deswegen hab ich den alten Block elektrisch nochmal angestöpselt, als Gegentest auf unterschiedliche Ausgaben... was leider dasselbe ergab.
Ist es möglicherweise hier ähnlich wie beim 7er BMW, wo ich neue Steuergeräte im System erst anmelden muss? Würde es also Sinn machen, das originale Steuerteil auf den aktiven Block zu schrauben und wäre das möglich, ohne das mir die Ventile im Steuerblock um die Ohren fliegen?
Als Test hatte ich vorher am alten Block ( als die Pumpe defekt war ),die Stromversorgung vom ABS Block abgezogen, was ergab, dass die ABS Lampe gar nicht erst anging, jedoch die Bremswarnleuchte aktivierte. Wieder angeschlossen, war der ABS Fehler da, aber die Bremswarnung nicht.
Wiederum würde aber ein Fehler im ABS alleine nicht nur das ABS selbst als Fehler ausgeben ohne eine allgemeine Bremswarnung? Zumindest war es so, als ich den Fehler der defekten Pumpe hatte, welcher auch beim Auslesen mit der Esitronic zu finden war.
Während des Umbaus und dem Entlüften der Leitungen war die Batterie abgeklemmt.
Könnte es sein, dass hier ein "alter" gespeicherter Fehler das System sperrt? Wie gesagt, das Auslesen brachte keine Erkenntnisse, wobei das nichts heissen muss.
Als letzten Gedanken hätt ich da noch den Druckschalter am Hauptbremszylinder. Keine Ahnung, was genau der bedient, aber jener sollte ja logischerweise erst etwas ausgeben, wenn man auf die Bremse tritt, oder denk ich da wieder falsch? Dort liegen auch 12 Volt an. Immerhin funktionieren die Selbstests ja auch ohne Zutun bei Zündung an.
Sicherungen etc. hab ich alle geprüft, ob in die Bremse involviert oder nicht, soweit alles gut.
Dies sind also meine Überlegungen, welche nicht stimmen müssen. Hinsichtlich der korrekten Entlüftung des Blocks wäre eine Hilfestellung auch herzlich willkommen.
Der Expedition ist nur im Winter aktiv und wartet auf seinen TÜV, der mit der bisherigen Bremsenproblematik auch ein Problem hat. *feix
Danke sehr für eure Hilfe
Der Moppel
Sry für den langen Text, aber ich versuche keine Fragen offen zu lassen
Nachtrag: hab eben mit Forscan ausgelesen der gibt mir
- Code: C1226 - Kurzschluß an Masse im Ausgangsstromkreis der Warnleuchte - Bremsanlage.
Modul: Modul - Antiblockier-Bremssystem / Antriebsschlupf-Regelung
Diagnose Fehler Code Details
Kurzschluß an Masse im Ausgangsstromkreis der Warnleuchte - Bremsanlage.
===END DTC C1226===
- ===DTC B1483===
Code: B1483 - Bremspedalschalter: Stromkreis defekt
Modul: Elektronikmodul
Diagnose Fehler Code Details
Bremspedalschalter: Stromkreis defekt
===END DTC B1483===
Nun wär nen Schaltplan suuper
