Steuerzeiten und Spezialwerkzeug SOHC

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Tomspeed
Beiträge: 148
Registriert: 07.02.2007 18:49
Wohnort: Tolk
Kontaktdaten:

Steuerzeiten und Spezialwerkzeug SOHC

Beitrag von Tomspeed »

Hallo,

bitte gebt mir dochmal eine Lampe die mir etwas licht ins dunkle brinkt.

Alle schreiben von der Steuzeit die so schwierig sein soll einzustellen?

Wie soll die denn sein ? und wie wird sie denn eingestellt?

Welche Spezialwerkzeug solles denn nicht mehr geben?

Wie siet das aus?

Kann mann da nicht auch die befestigungen der Nockenwellen und der Kurbelwelle selber bauen?

Danke

mfg

Tomspeed 8)
Zuletzt geändert von Tomspeed am 18.10.2013 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen

Tomspeed
Explorer Trolle Tolk (ETT)
Schraubergemeinschaft (Verein i.g.)

Ex.II SOHC 4x4 EZ. 1997 Model 1998
mkbmw
Beiträge: 379
Registriert: 02.06.2012 11:03
Wohnort: Groß Döhren

Beitrag von mkbmw »

Du meinst sicherlich die Steuerzeiten.
Beim ex sohc ist es nicht einfach damit getan,wie beim 08/15 auto,die Nockenwellen und kurbelwelle auf eine Markierung einzustellen ,das ist um einiges komplizierter aber das können Dir hier einige Spezis besser erläutern.Ich selbst hab schon mehrere Zahnriemen und ketten gewechselt,allerdings bei wesentlich unkomplizierteren Kfz.
Explorer V8 XLT 2WD Bj.96
Volvo 850 Kombi Bj.94
Audi A4 Avant 1.8t Bj.97
Chevrolet Silverado 2500 Duramax 4x4 Bj.2004
VW Lupo
Yamaha FZR1000 naked Bj.90
Rex Roller


Der Gott der Eisen wachsen ließ ,wollte keine Knechte.
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

ich glaube, dass fixieren der Nockenwellen an der richtigen Position zur Kurbelwelle ist das eine. Das andere ist, dass man den "richtigen" Druck auf die Kettenführungen ausüben muss, um die Steuerzeiten richtig einzustellen.
Dafür braucht man auch ein Spezialwerkzeug.
Das machen ja im Betrieb die Hydraulikspanner über den Öldruck.

Aber hier werden sich sicher noch die Experten melden.........
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Das richtige Werkzeug ist Betriebsgeheimnis bei Anncarina...

Das Steuerketten Werkzeug von OTC reicht wohl.. Oder eben nicht.

Dazu brauchst du die TSI120-2003
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Wenn du dich mit Sachkenntnis intensiver mit dem Problem befasst kommen auch mehr Erkenntnisse.
Da reicht nicht ein einfaches Vorgehen nach Checkliste.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Tomspeed
Beiträge: 148
Registriert: 07.02.2007 18:49
Wohnort: Tolk
Kontaktdaten:

Beitrag von Tomspeed »

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

Das mit dem richtigen Druck auf die Kettenspanner sehe ich auch als das
Schwierigste an.

Dann wird dieses Geheimnisvolle teil also ein Hydraulischerspanner sein den wir einschrauben anstelle der Serien Spanner??!!

Das würde bedeuten wenn ich die Spanner mit dem Oelbetriebsdruck (keine Ahnung was der Ex da hat muss ich mal nachschlagen) einbaue müsste es passen?

Kann mir bitte mal einer diese TSI 120 2003 zusenden auch gerne als PN.

Danke

mfg

Tomspeed 8)
Mit freundlichen Grüßen

Tomspeed
Explorer Trolle Tolk (ETT)
Schraubergemeinschaft (Verein i.g.)

Ex.II SOHC 4x4 EZ. 1997 Model 1998
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Der Wagen "von heute" mit selbst eingebauter Kette:

Bild

Bild

Bild

Bild


Die Kettenbrocken liegen noch drin und der Öldruck war weg. Die anderen Brocken haben den Motor beinahe zerstört.
Ein Kipphebel ist weg geflogen.


Ist noch mal ne neue Generation von Pfusch
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
begab
Beiträge: 1128
Registriert: 28.09.2011 17:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von begab »

Hallo Tomspeed,

ich habe mir mal vor einiger Zeit diesen Link "notiert" > http://sohcreplace.blogspot.de/

Leider habe ich nicht ausreichend Erfahrung, ob's so wirklich ok ist & auch funzt :oops:
Die Sache liest sich aber gut ... evtl. hilft's bei der Entscheidung:
Selbst der ... oder lieber doch ein Fach(Mann)? :)
sonnigen Gruss
Bernd

XP II '99
* revived/maintained by Christian, Nene & me
* ge'ripped by Alterspinner
Wer anderen die Freiheit vorenthält, hat sie selber nicht verdient. - A.Lincoln
Falk

Beitrag von Falk »

begab hat geschrieben: ... evtl. hilft's bei der Entscheidung:
Selbst der ... oder lieber doch ein Fach(Mann)? :)
Na ja:
Be warned the camshafts can turn easily fast & hard by themselves as a few springs are compressed at TDC, I got my finger jammed and its still healing +....
Lass lieber die Finger davon. :wink: :D
Benutzeravatar
begab
Beiträge: 1128
Registriert: 28.09.2011 17:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von begab »

@Falk ... das meine ich u.a. :lol:




obwohl? :roll: :wink:
sonnigen Gruss
Bernd

XP II '99
* revived/maintained by Christian, Nene & me
* ge'ripped by Alterspinner
Wer anderen die Freiheit vorenthält, hat sie selber nicht verdient. - A.Lincoln
Tomspeed
Beiträge: 148
Registriert: 07.02.2007 18:49
Wohnort: Tolk
Kontaktdaten:

Beitrag von Tomspeed »

Hallo und guten morgen,

ja danke für die Antworten.

Allerdings habe ich auf meine Fragen eigendlich noch keine Antwort bekommen.

1. Welcheswerkzeug gibt es nicht mehr, und wie sieht das aus?

2. Steuerzeiten

die Position der Kurbelwelle ist klar,
die Nockenwellen Fixieren?

3. Ich glaube das das schwierigste ist die Ketten mit den Kettenspannern
mit dem richtigen Druck zuversehen um ein verstellen beim Laufendem Motor später zu verhindern ?

3. Wer kann mir diese TSI zu verfügungstellen.


Danke

mfg

Tomspeed
Mit freundlichen Grüßen

Tomspeed
Explorer Trolle Tolk (ETT)
Schraubergemeinschaft (Verein i.g.)

Ex.II SOHC 4x4 EZ. 1997 Model 1998
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Tomspeed hat geschrieben:...
3. Ich glaube das das schwierigste ist die Ketten mit den Kettenspannern
mit dem richtigen Druck zuversehen um ein verstellen beim Laufendem Motor später zu verhindern ?...
Den Druck auf die Ketten kann man nicht einstellen. Weder die mechanischen, noch die hydraulischen Kettenspanner sind justierbar.

Und verstellen kann sich später nichts mehr. Dazu müsste mindestens eine Kette über ein Kettenrad rutschen.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Tomspeed
Beiträge: 148
Registriert: 07.02.2007 18:49
Wohnort: Tolk
Kontaktdaten:

Beitrag von Tomspeed »

Hallo,

Ja zu Deiner Antwort.

Aber ich meine das anders, da ich beim einbau der neuen Kettenführung

und dann die Kettenspanner einbaue, da ja dann keinen Motorenoeldruck haben und so nicht den richtigen Druck auf die neuen Kettenführungen ausüben habe ich warscheinlich das Problem, das ich die Steuerzeiten später verstellen, denke ich mir ?

Denn wenn ich alles auf "Markierung" habe und festziehe können sich aus meiner Sicht nur dann die Steuerzeiten verstellen, wenn der Oeldruck betriebene Kettenspanner den Druck auf die Kettenführung ausübt und so die Steuerzeiten verstellt.

Deshalb müsste schon vor dem festziehen der Spanner diesen Druck ausüben um halt alles in der richtigen Posi. dann festzuziehen.

Deshalb hat warscheinlich auch das Spiel am obere äusere Zahnrad von der Kurbelwelle (Primär glaub ich) um dieses auszugleichen und erst dann festzuziehen?

mfg

Tomspeed
Mit freundlichen Grüßen

Tomspeed
Explorer Trolle Tolk (ETT)
Schraubergemeinschaft (Verein i.g.)

Ex.II SOHC 4x4 EZ. 1997 Model 1998
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das wird genau so nix wie bei all den anderen auch.
Der Homer will nur sein Zeuch verkaufen was er als Nachbau im Programm hat.
Das entscheidende Werkzeug hat er nicht ( und kennts vermutlich nicht mal).

Von 8 Rädern habe gerade mal 3 eine festgelegte Position.
Alle anderen sind frei drehbar und deswegen nutzt es nichts 3 festzuhalten.
Logisch, oder?

Die Leutchens hier haben nur eine Kette getauscht und anschließend lag der Kipphebel neben der angefressenen Nockenwelle.

Trotzdem...Viel Erfolg :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Tomspeed
Beiträge: 148
Registriert: 07.02.2007 18:49
Wohnort: Tolk
Kontaktdaten:

Beitrag von Tomspeed »

Hallo,

Ja genau, wegen den Freieinstellbaren Rädern.

Deshalb ja meine Fragen.

Ich habe mir gedacht, die Serien Kettenspanner umzurüsten.

Öeldruckbohrung verschliessen, Neuen anschluss von Aussen legen und öeldruck simulieren. dann Nockenwellenräder anziehen.

Oder bin ich da falsch vor?

mfg

Tomspeed
Mit freundlichen Grüßen

Tomspeed
Explorer Trolle Tolk (ETT)
Schraubergemeinschaft (Verein i.g.)

Ex.II SOHC 4x4 EZ. 1997 Model 1998
Antworten