starker Ölverlust Automatikgetriebe
-
Thomas1211
- Beiträge: 5
- Registriert: 15.04.2013 18:32
- Wohnort: Großröhrsdorf
starker Ölverlust Automatikgetriebe
Hallo zusammen,
ich bin seit ca. einem halben Jahr Besitzer eines Explorers Bj. 1993, 165 PS. Das Fahrzeug stand zuletzt 8 Wochen in der Werkstatt. Dabei wurden u.a. auch der Kühler und das Automatikgetriebeöl gewechselt.
Angeblich hat man eine Füllmenge von 4,5 Liter ATF beim Wechsel ausgetauscht. Nun bei der ersten größeren Fahrt bei warmen Wetter (ca. 100km) kam es auf den letzten beiden Kilometern zu einem starken Ölverlust am Getriebe und dadurch zu einer Ölspur. Das Öl lief als Strahl zwischen Motor und Getriebe raus.
Meine Werkstatt ist nun relativ ratlos. Was kann die Ursache sein ? Habt ihr eine Zeichnung von diesem Getriebetyp ? Angeblich hat man eine Füllmenge von 4,5 Liter ATF beim Wechsel ausgetauscht.
ich bin seit ca. einem halben Jahr Besitzer eines Explorers Bj. 1993, 165 PS. Das Fahrzeug stand zuletzt 8 Wochen in der Werkstatt. Dabei wurden u.a. auch der Kühler und das Automatikgetriebeöl gewechselt.
Angeblich hat man eine Füllmenge von 4,5 Liter ATF beim Wechsel ausgetauscht. Nun bei der ersten größeren Fahrt bei warmen Wetter (ca. 100km) kam es auf den letzten beiden Kilometern zu einem starken Ölverlust am Getriebe und dadurch zu einer Ölspur. Das Öl lief als Strahl zwischen Motor und Getriebe raus.
Meine Werkstatt ist nun relativ ratlos. Was kann die Ursache sein ? Habt ihr eine Zeichnung von diesem Getriebetyp ? Angeblich hat man eine Füllmenge von 4,5 Liter ATF beim Wechsel ausgetauscht.
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8616
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Wieviel ist denn nun drinn ? Getestet genau nach Handbuch !!?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
-
Nene
-
Falk
"Herzlich Willkommen"
Nene hat das schon richtig diagnostiziert.
Fährt er denn noch ?
Unter Umständen - wenn die Werkstatt nicht so weit ist, die Außentemperaturen nicht so hoch sind und es möglichst nicht bergauf geht - kann man das fehlende Öl auffüllen und noch zur Reparatur fahren.
Das Problem sind hier eine hohe Getriebeöltemperatur und ein alter Dichtring.
Nene hat das schon richtig diagnostiziert.
Fährt er denn noch ?
Unter Umständen - wenn die Werkstatt nicht so weit ist, die Außentemperaturen nicht so hoch sind und es möglichst nicht bergauf geht - kann man das fehlende Öl auffüllen und noch zur Reparatur fahren.
Das Problem sind hier eine hohe Getriebeöltemperatur und ein alter Dichtring.
-
Thomas1211
- Beiträge: 5
- Registriert: 15.04.2013 18:32
- Wohnort: Großröhrsdorf
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten. Inzwischen wurde der Explorer in die Werkstatt geschleppt. Gefahren wäre er noch, aber das Öl läuft bei laufendem Motor aus. Wir hatten ja eine richtige Ölspur mit Polizei und Reinigungsfirma.
Die Frage ist, ist es Zufall, dass unmittelbar nach dem Ölwechsel im Getriebe der Simmering reißt ? Oder könnte es da einen Zusammenhang geben ? Nach Angaben der Werkstatt wurde der Ölstand bei "warmen" Motor geprüft. Man hätte den Motor im Stand (!) warm laufen lassen, bei Frostwetter. Was wäre denn passiert, wenn zuviel Öl im Getriebe war ? Leider läßt sich das ja jetzt nicht mehr nachweisen.
vielen Dank für die schnellen Antworten. Inzwischen wurde der Explorer in die Werkstatt geschleppt. Gefahren wäre er noch, aber das Öl läuft bei laufendem Motor aus. Wir hatten ja eine richtige Ölspur mit Polizei und Reinigungsfirma.
Die Frage ist, ist es Zufall, dass unmittelbar nach dem Ölwechsel im Getriebe der Simmering reißt ? Oder könnte es da einen Zusammenhang geben ? Nach Angaben der Werkstatt wurde der Ölstand bei "warmen" Motor geprüft. Man hätte den Motor im Stand (!) warm laufen lassen, bei Frostwetter. Was wäre denn passiert, wenn zuviel Öl im Getriebe war ? Leider läßt sich das ja jetzt nicht mehr nachweisen.
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
-
Falk
Ist denn bekannt, welche Sorte Getriebeöl da eingefüllt wurde ?
Zuviel Öl als Ursache sehe ich nicht. Eher zu wenig.
Ursache sind immer hohe Getriebetemperaturen durch starke Belastung des Getriebes. Hohe Anhängelast ... viele Schaltvorgänge ... mangelhafte Kühlung ... etc.
Und bitte mal das Fahrzeug in der Signatur hinterlegen.
Das geht so --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=3785
Da weiß immer jeder zu jeder Zeit über was für ein Fahrzeug wir genau reden.
Danke und ...
-
Thomas1211
- Beiträge: 5
- Registriert: 15.04.2013 18:32
- Wohnort: Großröhrsdorf
-
Falk
Kostenübernahme ?
Bin kein Versicherungsfachmann, vermute aber in dem Fall nur bei Vollkasko. Oder ?
Ford DP-M5 ist bei dem Getriebe sicher nicht verkehrt. Aber aus dem Ford-Regal m.E. das teuerste.
Dichtring wechseln ist mehr Arbeit als Material.
Dichtring sind ein paar €. Getriebeaus- und wieder Einbau ... kommt auf den Stundensatz der Werkstatt und deren Fähigkeiten an.
Vielleicht gleich mal den Kurbelwellen-Dichtring am Motor wechseln (lassen). Wenn schon das Getriebe einmal draußen ist.
Bin kein Versicherungsfachmann, vermute aber in dem Fall nur bei Vollkasko. Oder ?
Ford DP-M5 ist bei dem Getriebe sicher nicht verkehrt. Aber aus dem Ford-Regal m.E. das teuerste.
Dichtring wechseln ist mehr Arbeit als Material.
Dichtring sind ein paar €. Getriebeaus- und wieder Einbau ... kommt auf den Stundensatz der Werkstatt und deren Fähigkeiten an.
Vielleicht gleich mal den Kurbelwellen-Dichtring am Motor wechseln (lassen). Wenn schon das Getriebe einmal draußen ist.
-
Winne2
Warum das? Klingt doch nach Haftpflicht, mit Vollkasko hat das m.E. nix zu tun....Falk hat geschrieben:Kostenübernahme ?![]()
Bin kein Versicherungsfachmann, vermute aber in dem Fall nur bei Vollkasko. Oder ?
Ford DP-M5 ist bei dem Getriebe sicher nicht verkehrt. Aber aus dem Ford-Regal m.E. das teuerste.
Dichtring wechseln ist mehr Arbeit als Material.
Dichtring sind ein paar €. Getriebeaus- und wieder Einbau ... kommt auf den Stundensatz der Werkstatt und deren Fähigkeiten an.
Vielleicht gleich mal den Kurbelwellen-Dichtring am Motor wechseln (lassen). Wenn schon das Getriebe einmal draußen ist.
-
Thomas1211
- Beiträge: 5
- Registriert: 15.04.2013 18:32
- Wohnort: Großröhrsdorf
-
Falk
Ah Danke ! ... Ja, hatte da einen kompletten Denkfehler.Thomas1211 hat geschrieben: Ja das ist ein Haftpflichtschaden.
Habe auch seehr selten bis gar nicht mit einer Versicherung zu tun. Weiß gar nicht, warum ich da bezahle.
Soso ... erst den Explorer in eine höhere Typklasse drücken ... und dann verduften.Thomas1211 hat geschrieben: Wir haben uns entschlossen, uns von dem Fahrzeug zu trennen.
Verkauf mit repariertem Getriebe oder so wie er jetzt da steht ?
-
Thomas1211
- Beiträge: 5
- Registriert: 15.04.2013 18:32
- Wohnort: Großröhrsdorf