Hallo Zusammen,
ich benötige mal etwas Unterstützung. Ich habe bei meinem Explorer bis ca. Tempo 70 hinten rechts ein Geräusch (es ist komisch zu beschreiben klingt wie ein leichtes schleifen der Bremsbacken und wird mit zunehmendem Tempo intensiver) bei Geschwindigkeit ab ca. 80 hört man nichts mehr nur ein ganz leichtes singen dann aber vom Differenzial selber. Backen sind es aber nicht da ich den Wagen hinten auf beiden Seiten hochgebockt hatte. Räder konnten frei gedreht werden. Beide Bremsesättel runter keine Befund, Beide Bremsscheiben ließen sich auch gut entfernen, kein Befund. Dann habe ich das Axialspiel der Steckachsen geprüft links 1mm und rechts 2.5mm. Radlager hinten machen noch einen guten Eindruck. Höhenspiel der Steckachsen konnte ich keins feststellen. Ist das Spiel von 2,5 mm rechts noch im Tolleranzbereich? Kann das Geräusch davon kommen? Bevor ich nun das Differenzial aufmache bin ich für Tipps dankbar.
Grüße aus Wuppertal
Geräusch hinten rechts
-
bigsimpson
- Beiträge: 14
- Registriert: 19.02.2012 13:40
- Wohnort: Wuppertal
Geräusch hinten rechts
1998 Ford Explorer High Class, 4.0L SOHC, 207PS,
232.000 Km und da soll noch was drauf. Denn das ist Fahrspass pur.
232.000 Km und da soll noch was drauf. Denn das ist Fahrspass pur.
-
Falk
Also wenn das tatsächlich 2.5mm sind (gemessen an der Achswelle) ist das definitiv zu viel.
Da sind die Reibscheiben der Diff.bremse eingelaufen und der C-Clip sicher auch.
Egal was die Ursache ist - eine Überholung ist da eh angesagt.
Kann man auch selber machen.
Reibscheibenpakete + Öl mit LS-Zusatz besorgt und an einem Wochenende ist das erledigt.
Oder das dem Fachmann überlassen (der hat dann auch gleich die richtigen Drehmomente parat)
Da sind die Reibscheiben der Diff.bremse eingelaufen und der C-Clip sicher auch.
Egal was die Ursache ist - eine Überholung ist da eh angesagt.
Kann man auch selber machen.
Reibscheibenpakete + Öl mit LS-Zusatz besorgt und an einem Wochenende ist das erledigt.
Oder das dem Fachmann überlassen (der hat dann auch gleich die richtigen Drehmomente parat)
-
bigsimpson
- Beiträge: 14
- Registriert: 19.02.2012 13:40
- Wohnort: Wuppertal
Hallo Falk danke für die Info. Hast du vielleicht eine Anleitung wie ich die Scheiben wechseln kann. Bis zu dem Punkt die Steckachsen zu entfernen komme ich klar. Würde es gerne selber versuchen. Viele Grüsse Bigsimpson
1998 Ford Explorer High Class, 4.0L SOHC, 207PS,
232.000 Km und da soll noch was drauf. Denn das ist Fahrspass pur.
232.000 Km und da soll noch was drauf. Denn das ist Fahrspass pur.
Alleine versuchen ist gut, aber immer daran denken: Einmal angefangen gibt es kein Zurück mehr. Mit einem halb zerlegten Differenzial geht gar nix mehr 
Wenn du die Steckachsen ziehen kannst, ist der Rest doch eigentlich Pille-palle.
Vorbereitung:
Es gibt etliche Artikel im Netz, die sich mit dem Thema näher auseinander setzen --> vorher lesen!
1/2'' und 1/4'' Nuß (amerikanisches Maß) besorgen. Reibscheibensatz besorgen. Z-Feder besorgen. Öl und Additiv besorgen. Gut überlegen, ob bei der Gelegenheit nicht auch die äußeren Achslager und Simmerringe gemacht werden.
Räder und Bremscheiben runter. Axialspiel auf beiden Seiten messen und notieren.
Diff-Deckel lösen, Ölwanne drunter und mit einem Schraubendreher den Diff-Deckel leicht abheben. Öl raus - Stinkt wie ... mir fehlen die Worte.
Z-Feder rausziehen (geht schwer raus und schwer rein
). Halteschraube für den Mittelbolzen raus (1/4'' Nuß). Geht schwer auf da mit Loctite eingesetzt. Mittelbolzen raus, Kegelräder raus (Achsen gegeneinander verdrehen, dann kommen sie heraus gerollt).
Achsen leicht nach innen drücken. C-Clipse ziehen. Achsen ein Stück heraus ziehen und Kegelräder und Limited-Slip-Pack auf beiden Seiten aus dem Gehäuse ziehen. Dicke der LS-Pakete messen und das Axialspiel der jeweiligen Seite abzüglich 0,5mm dazu addieren. So dick sollte das neue Paket sein. ACHTUNG: Das neue Paket mehrere Stunden in Diff-Öl einlegen, damit die Reibbeläge sich voll saugen können. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Wenn die äußeren Lager mit erneuert werden sollen unbedingt vor der ganzen Aktion einen Innenabzieher besorgen bzw. Ford T85L-1225-AH.

Mit Hebebühne sollte das ganze Programm in ca. 6h zu machen sein. Ohne Hebebühne werden es leicht 2h mehr.
Eine weitere Fotodokumentation deinerseits kann sicher nicht schaden und wäre eine schöner Beitrag deinerseits an die Gemeinschaft
Wenn du die Steckachsen ziehen kannst, ist der Rest doch eigentlich Pille-palle.
Vorbereitung:
Es gibt etliche Artikel im Netz, die sich mit dem Thema näher auseinander setzen --> vorher lesen!
1/2'' und 1/4'' Nuß (amerikanisches Maß) besorgen. Reibscheibensatz besorgen. Z-Feder besorgen. Öl und Additiv besorgen. Gut überlegen, ob bei der Gelegenheit nicht auch die äußeren Achslager und Simmerringe gemacht werden.
Räder und Bremscheiben runter. Axialspiel auf beiden Seiten messen und notieren.
Diff-Deckel lösen, Ölwanne drunter und mit einem Schraubendreher den Diff-Deckel leicht abheben. Öl raus - Stinkt wie ... mir fehlen die Worte.
Z-Feder rausziehen (geht schwer raus und schwer rein
Achsen leicht nach innen drücken. C-Clipse ziehen. Achsen ein Stück heraus ziehen und Kegelräder und Limited-Slip-Pack auf beiden Seiten aus dem Gehäuse ziehen. Dicke der LS-Pakete messen und das Axialspiel der jeweiligen Seite abzüglich 0,5mm dazu addieren. So dick sollte das neue Paket sein. ACHTUNG: Das neue Paket mehrere Stunden in Diff-Öl einlegen, damit die Reibbeläge sich voll saugen können. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Wenn die äußeren Lager mit erneuert werden sollen unbedingt vor der ganzen Aktion einen Innenabzieher besorgen bzw. Ford T85L-1225-AH.

Mit Hebebühne sollte das ganze Programm in ca. 6h zu machen sein. Ohne Hebebühne werden es leicht 2h mehr.
Eine weitere Fotodokumentation deinerseits kann sicher nicht schaden und wäre eine schöner Beitrag deinerseits an die Gemeinschaft
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
