wie Motor Leuchtweitenregulierung testen ?

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Falk

wie Motor Leuchtweitenregulierung testen ?

Beitrag von Falk »

... vom Explorer I

Habe hier ein Paar Stellmotoren der Leuchtweitenregulierung rumzuliegen.
Wollte gerne mal wissen, ob die überhaupt richtig funktionieren.
Nun sind die Strömlinge nicht gerade meine besten Freunde ... :?

Hier mal ein Foto mit den sechs Anschlüssen:

Bild


Und hier mal der Schaltplan dazu:

Bild

Ich hoffe man kann was erkennen.
Und ... mir kann einer sagen/schreiben, wie ich wo was machen muss. Wenn es überhaupt irgendwie geht.
Die Dinger gehen nur bei Zündung und Scheinwerfer ein.
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

6 Kabel = 4 Schalterstellungen und 1x Masse, 1x Spannung wenn ich das auf Anhieb richtig sehe.

Hab nur leider keine Zeit, muss schnell weg - sorry. :?
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Falk.

Ich kenne diese Verstellung nicht und habe dazu keine Unterlagen,daher nur kurz meine Vermutung zum Bild:

Wo ist der Schalter mit den Positionen 0-3 ?
Wo sind die Anschluesse fuer + und - (die Diode koennte separat sein).
Ist der 8-polige Stecker kpl. belegt,Farbe der 2. Reihe?

In dem schwarzen Plastikgehaeuse koennten Matrix und elektr. Verstellmechanismus sein.
Die rechts sichtbare Stange verstellt evtl. den Scheinwerfer mechanisch.
An dem Stecker mit den Kabeln wird evtl. der elektr.Mechanismus des 2. Scheinwerfers angeschlossen.
Der Stecker mit der durchsichtigen Kappe gehoert evtl. auf die 2x3 Kontakte zur Weiterleitung an den anderen Scheinwerfer.

Hast du noch ein Schaltbild zu den 6 Leitungen oder endet das in einer "Black Box" ?

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
cricri4168

Beitrag von cricri4168 »

:) Da der Stellmotor Rechts und Linkslauf hat müsste Teoretisch der Mittelstift der 3er Reihe die Masse sein, dann jeweils ein Plussgeber für Rechtsrichtung und Linksrichtung.
Sicher bin ich aber auch nicht, da dass ganze vieleicht umgekehrt über masse laufen könnte.
Vieleicht das mal am Anschluss mit einem Voltmeter durchmessen.
Falk

Beitrag von Falk »

Wolfgang G. hat geschrieben:Wo ist der Schalter mit den Positionen 0-3 ?
Na das ist das Verstellrädchen im Cockpit.
Wolfgang G. hat geschrieben:?
Wo sind die Anschluesse fuer + und - (die Diode koennte separat sein).
Müsste laut Schaltplan direkt am Schalter sein.
Wolfgang G. hat geschrieben:In dem schwarzen Plastikgehaeuse koennten Matrix und elektr. Verstellmechanismus sein.
Die rechts sichtbare Stange verstellt evtl. den Scheinwerfer mechanisch.
korrekt
Wolfgang G. hat geschrieben:Der Stecker mit der durchsichtigen Kappe gehoert evtl. auf die 2x3 Kontakte zur Weiterleitung an den anderen Scheinwerfer.
Der durchsichtige Stecker kommt auf die 6 Kontakte am Motor.
Die Verstellung des anderen Scheinwerfers hat einen separaten Kabelbaum direkt vom Dreh-Schalter.
Wolfgang G. hat geschrieben:Hast du noch ein Schaltbild zu den 6 Leitungen oder endet das in einer "Black Box" ?
Nein, da endet die Dokumentation. :(
Einmal geht 6x nach links ... einmal nach rechts.



Sieht man eventuell nicht so deutlich.
In dem Schalter sind die Positionen mit +/- pro Schalterstellung mehrfach belegt. Immer je 3x + und 3x - ... wenn ich diese Kontakte am Stellmotor genau so ansteuere ?? Qualmts ? :o :D
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Und warum nimmst du dann nicht den original Schalter zum testen?

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk

Beitrag von Falk »

:) ... den muss ich erst mal suchen. :D

Außerdem suche ich ja gerade eine Möglichkeit den Stellmotor auch so zu testen.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Re: wie Motor Leuchtweitenregulierung testen ?

Beitrag von kadze »

Falk hat geschrieben:Bild
Auf dem Schaltplan ist die Matrix mit der die Positionen angefahren werden beschrieben.

+ ist Plus
- ist Masse
;)

Also:

Rot, Weiß, Pink (+) / Grün, Blau, Gelb (-) --> Pos. 0
Grün, Weiß, Pink (+) / Blau, Gelb, Rot (-) --> Pos. 1

usw.

Den Testaufbau hinzufummeln dürfte wenig spaß machen, ggf. ist Schalter suchen weniger arbeit :)
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Falk

Beitrag von Falk »

Danke ! :)

Da habe ich doch schon in die richtige Richtung gedacht.

Nur mit dem losen Schalter ist das testen genauso aufwändig.
Die Verbindung muss ja auch erst mal gestrickt werden.
Da ist es einfacher mal zwei Leitungen 1in3 herzustellen und mittels einer Batterie die Positionen einzeln anzufahren.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

noch einfacher ist es motorhaube auf...

und einstecken - probieren... pragmatisch...
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Touché - aber das kann ja jeder :lol:
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Jetzt ist die Sache klarer:
Der Schalter mit der Matrix sitzt am Amaturenbret mit Steckern je 6 Pins zu jeder Seite.
Das ist auf dem Schaltbild zu sehen.

Auf dem Foto ist eine Verstelleinheit am Scheinwerfer zu sehen.
Das schliesst an am Schaltbild mit den 2x6 Leitungen.

Zum Testen koennte man die Matrix mit einem Klemmbrettchen und Bruecken nachbilden.
Aber wie schon erwaehnt,sehr aufwendig.

Da ist ein Test am Fzg. deutlich einfacher,zumal ja alles ueber Steckverbindungen lauft.

Das trifft auch auf den angesprochenen Test des Stellmotors zu (XPII).
Da muesste man 4 Ebenen nachbilden,wobei ich mir nur mal die Schalterstellung fuer "Auto" notiert hatte.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk

Beitrag von Falk »

Natürlich ... testen im Motorraum geht auch. Jedenfalls relativ einfach auf der Fahrerseite. Habe ich natürlich auch gemacht. :)

Ich wollte aber eine Werkbank-Lösung.



Und ... es ist - wie so oft - im nachhinein gesehen doch sehr einfach.

Man muss nur die sechs Kontakte direkt am Motor mit Strom versorgen.
Dreimal die rechten mit + und dreimal die linken mit - ... dann läuft der Motor in Stufe 0 oder 3 ... bzw. bei Umpolung zurück.
Das sind jeweils die Maximalstellungen. Stufe 1 und 2 dann Strom anlegen wie auf dem Schaltbild zu sehen.

Ich habe der Einfachheit halber den Stecker mit ettlichen cm Kabel abgeschnitten. :)



Nicht aus dem Auto :D ............. sondern von einem alten Kabelbaum, der hier noch rumhängt. :P

Hier sieht man die Farben, was immer zusammen mit + oder - beaufschlagt wird, um die Maximalpositionen anzusteuern.

Bild


maximal raus = Stellung 0:

Bild


maximal rein = Stellung 3:

Bild


Beim rumtesten habe ich festgestellt, dass alle Motoren o.k sind .... aber fast alle Seilzüge fest waren. :?
Da kann sich der Motor natürlich einen Wolf drücken.
Macht man das öfters hintereinander, qualmt er auch schon mal ab. :(

Am besten irgendwann mal bei Gelegenheit die Seilzüge ausbauen und gängig machen/halten.

Bild

Bild

Ich konnte sie jedenfalls mit etwas Geduld und Öl alle wieder zur Arbeit überreden. :)
Benutzeravatar
Steve Osten
Beiträge: 333
Registriert: 31.07.2010 18:35
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von Steve Osten »

Hallo Falk,
da bei mir vakant - Motoren brummen, aber SW bewegen sich nicht: Könntest du eventuell kurz beschreiben, wie die Züge ausgebaut werden? Würde mir sehr helfen. Danke und Gruß.
S.
Explorer1 121kW Haslbeck Highway ('94)
Falk

Beitrag von Falk »

Steve Osten hat geschrieben: Könntest du eventuell kurz beschreiben, wie die Züge ausgebaut werden? Würde mir sehr helfen.
Im eingebauten Zustand kann man den Seilzug auf der Fahrerseite noch relativ leicht aushängen.

Die Hülle aus der Halterung schieben und dann den Seilzug aus den Kugelkopf klipsen.


Bild

Geht aber alles besser, wenn man den Motor komplett ausbaut.
Auf der Beifahrerseite kommt man da eh nicht so ohne weiteres ran.
Antworten