Traggelenke erneuern
Traggelenke erneuern
Hallo,
Mich quellt folgendes Problem, seit zwei/drei Monaten fährt mein Explorer 99er wie ein tiefergelegter-Golf, jeder Kanaldeckel und alle Strassenunebenheiten waren zu spüren, der Dicke schüttelte sich wie ein nasser Hund, ab und zu war auch knacken zu hören.
Bin dann sofort zum ATU gefahren, Auto auf die Rüttelbühne und ……………nichts entdeckt, alles OK, am nächsten Tag zum ADAC, auch null gefunden, paar Tage später bin zum Ford gebraust, und wie immer bei meinem Pflaumenhändler „alle dumm gekuckt“ und auch nichts entdeckt, zum Schluss hat mir der Meister vorgeschlagen alle Aufhängungs-Verschleißteile zu erneuern. Kostenpunkt ca. 1200 Euro.
Tja was nun, das ist viel Geld für einen Arbeitslosen, Schwanz eingezogen und ab nach hause, abwarten.
In zwischen habe die Stabilisatorengummis und die Stoßdämpfer-vorne erneuert.
Aber das hat nichts genutzt, der Explorer rüttelte sich wie vorher.
Heute habe die Bremsbelägen/vorne erneuert, und im gleichen Zuge habe die Traggelenke
überprüft (nach den Vorgaben von Falk, einfach mit der Brechstange) und sehe:
rechts ca.4-6mm!!! spiel, links etwas weniger.
So, sofort habe ich neue gekauft:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 8033413789&
immerhin 100€ billiger als beim Ford
Und jetzt die Fragen:
-kann ich die Traggelenke selber wechseln, oder brauche ich dazu Spezialwerkzeuge
(Abzieher, Presse etc.)?
-muss ich den unteren Dreiecklenker ausbauen?
-wie bekomme ich die Gelenke abgezogen? (geht das wie früher: ein mal mit dem Hammer, und fertig)
-im letzten Thread´s über Traggelenke, ist nur der VorgängerXP1?
-oder lieber direkt zu Werkstatt?
-kann mir jemand helfen?
Grüße aus Köln
maniek
Mich quellt folgendes Problem, seit zwei/drei Monaten fährt mein Explorer 99er wie ein tiefergelegter-Golf, jeder Kanaldeckel und alle Strassenunebenheiten waren zu spüren, der Dicke schüttelte sich wie ein nasser Hund, ab und zu war auch knacken zu hören.
Bin dann sofort zum ATU gefahren, Auto auf die Rüttelbühne und ……………nichts entdeckt, alles OK, am nächsten Tag zum ADAC, auch null gefunden, paar Tage später bin zum Ford gebraust, und wie immer bei meinem Pflaumenhändler „alle dumm gekuckt“ und auch nichts entdeckt, zum Schluss hat mir der Meister vorgeschlagen alle Aufhängungs-Verschleißteile zu erneuern. Kostenpunkt ca. 1200 Euro.
Tja was nun, das ist viel Geld für einen Arbeitslosen, Schwanz eingezogen und ab nach hause, abwarten.
In zwischen habe die Stabilisatorengummis und die Stoßdämpfer-vorne erneuert.
Aber das hat nichts genutzt, der Explorer rüttelte sich wie vorher.
Heute habe die Bremsbelägen/vorne erneuert, und im gleichen Zuge habe die Traggelenke
überprüft (nach den Vorgaben von Falk, einfach mit der Brechstange) und sehe:
rechts ca.4-6mm!!! spiel, links etwas weniger.
So, sofort habe ich neue gekauft:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 8033413789&
immerhin 100€ billiger als beim Ford
Und jetzt die Fragen:
-kann ich die Traggelenke selber wechseln, oder brauche ich dazu Spezialwerkzeuge
(Abzieher, Presse etc.)?
-muss ich den unteren Dreiecklenker ausbauen?
-wie bekomme ich die Gelenke abgezogen? (geht das wie früher: ein mal mit dem Hammer, und fertig)
-im letzten Thread´s über Traggelenke, ist nur der VorgängerXP1?
-oder lieber direkt zu Werkstatt?
-kann mir jemand helfen?
Grüße aus Köln
maniek
-
Falk
Hallo Maniek
Ich habe ja diese Arbeit auch noch vor mir. Warte da nur noch auf etwas besseres Wetter
Beschäftigt habe ich mich damit aber auch schon.
Man wird wohl nicht umhin kommen, den ganzen Schwenkarm abzubauen.
Ich habe festgestellt, dass dies am einfachsten mitsamt der Antriebswelle ist.
Also:
Bremse/Bremsscheibe runter.
Spritzblech ab
ABS-Sensor ab
Spurstangenkopf lösen.
Kugelkopf vom unteren und oberen Querlenker lösen.
Eventuell Stoßdämpfer unten lösen.
Unter Umständen auch die Drehstäbe komplett entlasten.
Schwenkarm nach unten schlagen (oder mit Abzieher)
Antriebswelle aus dem Diff. hebeln
Schwenkarm mit Antriebswelle komplett abnehmen
Sprengring vom unteren Kugelgelenk entfernen
Gelenk nach unten rausschlagen
neues Gelenk einsetzen (weiß nicht, ob hier die Eisschrankmethode funktioniert !?)
wenn es doch eingepresst werden muss, dann muss halt noch der ganze untere Querlenker raus.
Alles wieder zusammenbauen
Eventuell bei der Bedarf die Dichtringe am VA-Diff erneuern.
So stelle ich mir´s jedenfalls vor.
Ich habe ja diese Arbeit auch noch vor mir. Warte da nur noch auf etwas besseres Wetter
Beschäftigt habe ich mich damit aber auch schon.
Man wird wohl nicht umhin kommen, den ganzen Schwenkarm abzubauen.
Ich habe festgestellt, dass dies am einfachsten mitsamt der Antriebswelle ist.
Also:
Bremse/Bremsscheibe runter.
Spritzblech ab
ABS-Sensor ab
Spurstangenkopf lösen.
Kugelkopf vom unteren und oberen Querlenker lösen.
Eventuell Stoßdämpfer unten lösen.
Unter Umständen auch die Drehstäbe komplett entlasten.
Schwenkarm nach unten schlagen (oder mit Abzieher)
Antriebswelle aus dem Diff. hebeln
Schwenkarm mit Antriebswelle komplett abnehmen
Sprengring vom unteren Kugelgelenk entfernen
Gelenk nach unten rausschlagen
neues Gelenk einsetzen (weiß nicht, ob hier die Eisschrankmethode funktioniert !?)
wenn es doch eingepresst werden muss, dann muss halt noch der ganze untere Querlenker raus.
Alles wieder zusammenbauen
Eventuell bei der Bedarf die Dichtringe am VA-Diff erneuern.
So stelle ich mir´s jedenfalls vor.
-
Falk
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Hallo Maniek.
Lt. US-Handbuch wird der untere Dreieckslenker ausgebaut (Drehstab entspannen).Dann kann man den Kugelkopf mit Hilfe einer Presse tauschen.
Meine Werkstatt hat es anders gemacht:Achsschenkel/Schwenkarm ausbauen :Klemmverbindung Kugelkopf oben und Bolzen Kugelkopf unten loesen,Achsschenkel von der Antriebswelle abziehen.Dann kann man den Kugelkopf mit grossem Hammer bzw. Presswerkzeug wechseln.Keine leichte Arbeit!
Viel Erfolg.
Gruss.Wolfgang
Lt. US-Handbuch wird der untere Dreieckslenker ausgebaut (Drehstab entspannen).Dann kann man den Kugelkopf mit Hilfe einer Presse tauschen.
Meine Werkstatt hat es anders gemacht:Achsschenkel/Schwenkarm ausbauen :Klemmverbindung Kugelkopf oben und Bolzen Kugelkopf unten loesen,Achsschenkel von der Antriebswelle abziehen.Dann kann man den Kugelkopf mit grossem Hammer bzw. Presswerkzeug wechseln.Keine leichte Arbeit!
Viel Erfolg.
Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Hi,
eine Frage an die Profis, vor kurzem habe an meinem 99er
fast alle Aufhängungs-Verschleißteile erneuert (Bericht folgt):
-Stabilisatorengummis und Stabistangen
-Traggelenke oben und unten beide Seiten
-Stoßdämpfer vorne (Gabriel)
eigentlich ohne erkennbares Resultat, Auto fährt sich ein bißchen besser,
aber schüttelt sich immer noch (z.B. beim überfahren von Gullydeckels), und man hört
leises klappern vorne ab und zu.
Habe schon alles nachgeprüft, vorne und hinten alle Verbindungen, Schrauben kontrolliert,
es ist nichts lose oder gebrochen
(auch die Gummiteile zwischen Rahmen und Karoserie sind OK)
Hilfe. Was könnte das sein?
-Radlager?
(habe überprüft, kein Spiel) es ist ein Geräusch zu hören, aber es kommt von den Reifen, fahre nämlich die Skorpion AT (sind einfach laut)
-Gummilager am unteren Querlenker?
(sind die alten geblieben, Gummi war etwas porös, aber sonst OK).
Bin langsam am verzweifeln, in die Ford-Werkstatt fahre ich nicht
(nach dem letztem Besuch, wo man ohne was zu prüfen oder testen, die ganze Aufhängung erneuern wollte), habe wirklich keine Lust schon wieder für DUMMGUCKEN noch Geld zu bezahlen.
eine Frage an die Profis, vor kurzem habe an meinem 99er
fast alle Aufhängungs-Verschleißteile erneuert (Bericht folgt):
-Stabilisatorengummis und Stabistangen
-Traggelenke oben und unten beide Seiten
-Stoßdämpfer vorne (Gabriel)
eigentlich ohne erkennbares Resultat, Auto fährt sich ein bißchen besser,
aber schüttelt sich immer noch (z.B. beim überfahren von Gullydeckels), und man hört
leises klappern vorne ab und zu.
Habe schon alles nachgeprüft, vorne und hinten alle Verbindungen, Schrauben kontrolliert,
es ist nichts lose oder gebrochen
(auch die Gummiteile zwischen Rahmen und Karoserie sind OK)
Hilfe. Was könnte das sein?
-Radlager?
(habe überprüft, kein Spiel) es ist ein Geräusch zu hören, aber es kommt von den Reifen, fahre nämlich die Skorpion AT (sind einfach laut)
-Gummilager am unteren Querlenker?
(sind die alten geblieben, Gummi war etwas porös, aber sonst OK).
Bin langsam am verzweifeln, in die Ford-Werkstatt fahre ich nicht
(nach dem letztem Besuch, wo man ohne was zu prüfen oder testen, die ganze Aufhängung erneuern wollte), habe wirklich keine Lust schon wieder für DUMMGUCKEN noch Geld zu bezahlen.
-
Falk
Tja, das wird wohl sehr schwierig da ein konkrete Diagnose zu stellen.
Du musst mal versuchen das Geräusch zu reproduzieren.
Also eine Situation finden, wobei es auf alle Fälle klappert.
Dann entweder von innen mit ´nem Beifahrer versuchen die Ursache zu lokalisieren, oder auch mal am Beifahrer vorbei fahren. Besser wäre ja drüberfahren
.
Vielleicht kann es dadurch gefunden werden.
Es kann aber auch wirklich alles sein. Vom losen Kennzeichenhalter über den klappernden Auspuff bis zum gebrochenen Getriebelager ........
Du musst mal versuchen das Geräusch zu reproduzieren.
Also eine Situation finden, wobei es auf alle Fälle klappert.
Dann entweder von innen mit ´nem Beifahrer versuchen die Ursache zu lokalisieren, oder auch mal am Beifahrer vorbei fahren. Besser wäre ja drüberfahren
Vielleicht kann es dadurch gefunden werden.
Es kann aber auch wirklich alles sein. Vom losen Kennzeichenhalter über den klappernden Auspuff bis zum gebrochenen Getriebelager ........
-
Falk
Ach so, dachte das gehört zusammen.
Wenn er tatsächlich so heftig auf Unebenheiten reagiert, würde ich doch mal die Lager vom Motor und Getriebe kontrollieren.
Denn bei einer porösen oder ausgeschlagenen Fahrwerksbuchse klapperts und knackt es zwar ab und an, aber da schüttelt sich nix.
Bei mir sind einige hinüber und müssen demnächst ausgetauscht werden ....... da knackts an allen Ecken:shock:
Wenn er tatsächlich so heftig auf Unebenheiten reagiert, würde ich doch mal die Lager vom Motor und Getriebe kontrollieren.
Denn bei einer porösen oder ausgeschlagenen Fahrwerksbuchse klapperts und knackt es zwar ab und an, aber da schüttelt sich nix.
Bei mir sind einige hinüber und müssen demnächst ausgetauscht werden ....... da knackts an allen Ecken:shock:
-
Falk