Leerlaufregelventil - Funktion
Leerlaufregelventil - Funktion
Hallo.
Hatte vorgestern das Problem das mein XP fast nicht anspringen wollte.
D.h. er sprang eigentlich normal schnell an um dann aber wieder Abzusterben.
Danach wollt das Motörchen nur sehr unwillig mit Gas und Einnebeln der
Gemeinde wieder starten.
Da man ja so allerlei über das böse Leerlaufregelventil liest hab ich das Teil am Samstag mal ausgebaut. (Siehe Bild)
An einem Netzteil mit 12 V angeschlossen versuchte ich die Funktion nachzuvollziehen.
Also viel bewegen tut sich da nichts. Es klackt nur deutlich wenn die Spannung wieder abgeschaltet wird.
Da sich die Kolbenstange mit der Feder und dem Ventil mechanich
verschieben lässt frag ich mich nun wie weit das Ding elektrisch fahren muß. Oder geht das nur mit Unter/Überdruck Unterstützung?
Wäre dankbar über jemanden der das Teil in einwandfreier Funktion schon mal an Spannung beobachtet hat, und mir sagen kann wie sich das elektrich angesteuert bewegen muß.
JoRo
P.S. Wenn ich den Stecker bei laufendem Motor abziehe geht er sofort aus. Angesprungen ist er seither immer normal.
Hatte vorgestern das Problem das mein XP fast nicht anspringen wollte.
D.h. er sprang eigentlich normal schnell an um dann aber wieder Abzusterben.
Danach wollt das Motörchen nur sehr unwillig mit Gas und Einnebeln der
Gemeinde wieder starten.
Da man ja so allerlei über das böse Leerlaufregelventil liest hab ich das Teil am Samstag mal ausgebaut. (Siehe Bild)
An einem Netzteil mit 12 V angeschlossen versuchte ich die Funktion nachzuvollziehen.
Also viel bewegen tut sich da nichts. Es klackt nur deutlich wenn die Spannung wieder abgeschaltet wird.
Da sich die Kolbenstange mit der Feder und dem Ventil mechanich
verschieben lässt frag ich mich nun wie weit das Ding elektrisch fahren muß. Oder geht das nur mit Unter/Überdruck Unterstützung?
Wäre dankbar über jemanden der das Teil in einwandfreier Funktion schon mal an Spannung beobachtet hat, und mir sagen kann wie sich das elektrich angesteuert bewegen muß.
JoRo
P.S. Wenn ich den Stecker bei laufendem Motor abziehe geht er sofort aus. Angesprungen ist er seither immer normal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII 150KW Highclass BJ.5/99
JoRo, ich kenn das Problem nur zu gut, hatte dazu auch einen Thread reingesetzt. M.E. liegt es daran das das IAC oder wie man das Ding nennt im Lauf der Zeit mit rückgeführten Verbrennungsrückständen verschmoddert wird. Bei mir hat ne Intensivbehandlung mit Bremsenreiniger geholfen.
Das Problem war identisch : Motor gestartet, Motor geht aus. Lies sich nur mit dem Gaspedal am laufen halten. Haube auf, Abdeckung runtergschraubt, mit nem Schraubendreher-Griff mal gegengeklopft - geht.
Ich vermute, das sich das Gummi-Hütchen, das über die Stange bewegt wird, im Gehäuse festsetzt. Ähnlich wie die Drosselklappe im Drosselklappengehäuse, dort hatten sich bei meinem SOHC auch dicke Ablagerungen abgesetzt, so das nach dem anlassen das Gaspedal im Leerlauf "klemmte" und nur widerwillig mit etwas mehr Druck Gas annahm. ( Jedoch mußte da was schärferes zum reinigen her, mit Bremsenreiniger kam ich da nicht weit ).
In jedem Fall wird dich eine gründliche reinigung des LLR-Ventils eine zeitlang vor erneuten Problemen dieser Art bewahren.
Das Problem war identisch : Motor gestartet, Motor geht aus. Lies sich nur mit dem Gaspedal am laufen halten. Haube auf, Abdeckung runtergschraubt, mit nem Schraubendreher-Griff mal gegengeklopft - geht.
Ich vermute, das sich das Gummi-Hütchen, das über die Stange bewegt wird, im Gehäuse festsetzt. Ähnlich wie die Drosselklappe im Drosselklappengehäuse, dort hatten sich bei meinem SOHC auch dicke Ablagerungen abgesetzt, so das nach dem anlassen das Gaspedal im Leerlauf "klemmte" und nur widerwillig mit etwas mehr Druck Gas annahm. ( Jedoch mußte da was schärferes zum reinigen her, mit Bremsenreiniger kam ich da nicht weit ).
In jedem Fall wird dich eine gründliche reinigung des LLR-Ventils eine zeitlang vor erneuten Problemen dieser Art bewahren.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Das IAC (idle air control motor) ist eigentlich ein Verschleißteil. Es hat die Funktion der Umluftsteuerung an der Drosselklappe vorbei um den Leerlauf, bei kaltem Motor auch den Schnell-Leerlauf, zu regeln.
Mal abgesehen von der Verschmutzung neigen die IACs bei fortgeschrittenem Alter auch zum Klemmen. Ist eine mechanische Abnutzung. Kurzfristig hilft säubern mit Bremsenreiniger bei Verschmutzung, nicht bei altersbedungter Abnutzung.
Wenn Du es nachhaltig behebn willst kommt nur ein Tausch in Frage. Gib mir doch mal die Teilenummer, ich meine ich habe noch einige neue IACs hier.
Mal abgesehen von der Verschmutzung neigen die IACs bei fortgeschrittenem Alter auch zum Klemmen. Ist eine mechanische Abnutzung. Kurzfristig hilft säubern mit Bremsenreiniger bei Verschmutzung, nicht bei altersbedungter Abnutzung.
Wenn Du es nachhaltig behebn willst kommt nur ein Tausch in Frage. Gib mir doch mal die Teilenummer, ich meine ich habe noch einige neue IACs hier.
Make it a great day!
Joe
Joe
Höy.
Danke erstmal für die Antworten.
@ Ranger: Maik ich hab das mit dem Spontanen Treff zu spät gelesen.
Sonst hätt ich das abbauen und prüfen des IAC zu dir verlegt.
Dann hätt mal einer da mit draufschauen können.
Das mit dem Verschmutzen seh ich nicht als die primäre Ursache an.
Wie Ihr anhand des Bildes sehen könnt ist das Teil nicht so verdreckt.
@Crizz: Das Gummiehütchen sitzt ja definitiev nicht fest.
Das mit dem klemmen und mechanischem Verschleiß kapier ich nicht so recht. Ich versteh einfach nicht das die Kolbenstange sich, zwar nicht
superleicht, aber immerhin hin und herbewegen lässt aber das anlegen der 12 V da nur ca. 1mm Bewegung verursacht und doch recht deutlich
klackt wenn ich die Spannung wieder abklemme.
Blöderweise ist die Spula ja verbördelt so das ich das Ding nur ungern
aufbördeln wollte.
Da weiß man ja nie so recht ob man das noch gut wieder zugedengelt bekommt.
@Joe: Kannst du an so ein neues Teil nicht mal 12V anlegen und mir sagen wie weit sich die Kolbenstange mit dem Schließteil bewegt.
Und, ist das Ventil Spannungslos offen oder zu?
P.S. Was kostet so ein Teil?
Will ja nicht knausrig wirken aber meine Finazlage ist diesen Monat
durch meinen Zahnarzt (3Kronen) doch sehr geschröpt.
(Ist ja doch tröstlich wenn man für das Vergügen von 3 Behandlubgsterminen noch 560 Teuro auf den Tisch des Hauses legen darf.(:-)
Gruß an alle.
JoRo
Danke erstmal für die Antworten.
@ Ranger: Maik ich hab das mit dem Spontanen Treff zu spät gelesen.
Sonst hätt ich das abbauen und prüfen des IAC zu dir verlegt.
Dann hätt mal einer da mit draufschauen können.
Das mit dem Verschmutzen seh ich nicht als die primäre Ursache an.
Wie Ihr anhand des Bildes sehen könnt ist das Teil nicht so verdreckt.
@Crizz: Das Gummiehütchen sitzt ja definitiev nicht fest.
Das mit dem klemmen und mechanischem Verschleiß kapier ich nicht so recht. Ich versteh einfach nicht das die Kolbenstange sich, zwar nicht
superleicht, aber immerhin hin und herbewegen lässt aber das anlegen der 12 V da nur ca. 1mm Bewegung verursacht und doch recht deutlich
klackt wenn ich die Spannung wieder abklemme.
Blöderweise ist die Spula ja verbördelt so das ich das Ding nur ungern
aufbördeln wollte.
Da weiß man ja nie so recht ob man das noch gut wieder zugedengelt bekommt.
@Joe: Kannst du an so ein neues Teil nicht mal 12V anlegen und mir sagen wie weit sich die Kolbenstange mit dem Schließteil bewegt.
Und, ist das Ventil Spannungslos offen oder zu?
P.S. Was kostet so ein Teil?
Will ja nicht knausrig wirken aber meine Finazlage ist diesen Monat
durch meinen Zahnarzt (3Kronen) doch sehr geschröpt.
(Ist ja doch tröstlich wenn man für das Vergügen von 3 Behandlubgsterminen noch 560 Teuro auf den Tisch des Hauses legen darf.(:-)
Gruß an alle.
JoRo
XPII 150KW Highclass BJ.5/99
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 24.07.2005 20:15
- Wohnort: mal da, mal dort
Weil das IAC nicht mit 12V gesteuert wird, oder......Joe hat geschrieben:Also Joro, ich halte für Dich bestimmt keine 12V an ein neues Leerlaufregelventil. Dann könnte ich es auch einfach so wegwerfen.

LG Technikfreak
Explorer I 4x4 - EZ. 1995 - Automatikgetriebe - "Haslbeck Edition"
Explorer I 4x4 - EZ. 1994 - Automatikgetriebe - "Limited"
Explorer I 4x4 - EZ. 1995 - Automatikgetriebe - "Haslbeck Edition"
Explorer I 4x4 - EZ. 1994 - Automatikgetriebe - "Limited"
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 24.07.2005 20:15
- Wohnort: mal da, mal dort
Das war auch mein Gedanke, wenn das IAC nur mit einer gleichbleibenden Spannung angesteuert wird, dann würde immer die gleiche Luftmenge umgeleitet, also muss mit veränderter Luftmenge die Drehzahl reguliert werden. Auch wenn die Endspannung "12 V“ beträgt, würde durch die geregelte Spannung das IAC nicht so brutal schalten.Joe hat geschrieben:Ja, genau. Die meisten duty cycles sind zwischen 0.5 und 5V. Genau wie Instrumente.
LG Technikfreak
Explorer I 4x4 - EZ. 1995 - Automatikgetriebe - "Haslbeck Edition"
Explorer I 4x4 - EZ. 1994 - Automatikgetriebe - "Limited"
Explorer I 4x4 - EZ. 1995 - Automatikgetriebe - "Haslbeck Edition"
Explorer I 4x4 - EZ. 1994 - Automatikgetriebe - "Limited"