HHO - Anlage, oder: Mein Auto fährt mit Wasser...

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Oerg
Beiträge: 84
Registriert: 15.12.2012 13:48
Wohnort: Seevetal

Beitrag von Oerg »

Driver hat geschrieben:@Danger
Lamdasonden – Adapter[/b]
Dieses Teil wird zwischen Auspuff und Lamdasonde eingeschraubt, wodurch die Sonden etwas aus dem Abgasstrom herausgenommen werden, was zur Folge hat, dass weniger O2 gemessen wird. Steuergerät wird signalisiert Gemisch zu fett – Kraftstoffmenge reduzieren.
Exakt, deshalb die Einsparung. Leider wird nicht ausreichend "Ausgleich" von der Zelle produziert. Somit läuft Dein Wagen leider immer zu mager.
..eagl, in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle.+
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir eine Gartenfräse+
98er XLT powered by anncarina, Prins VSI II
maintained by Christian
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

...das nicht genug Ausgleich von der Zelle erzeugt wird kann ich so nicht voll unterschreiben. Letztlich kann ich keinerlei Defekte erkennen. Und der Wagen rennt schon seit 100000 km mit dem Zeug.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Rheinperchten hat geschrieben:Das bei mir Flüssigkeit in die Drosselklappe und den Luftmengemesser gelaufen ist lag an der falschen Montage des Vorbesitzers. Er hat da Mist gebaut mit dem Bubbler.
Auf keinen Fall vor dem Luftmengenmesser eindüsen,- am heißen Draht kann sich das Gas entzünden.

Und mit dieser Fehlinstallation ist der Explorer inzwischen tatsächlich ohne Probleme 100.000km gelaufen?

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

Also die Stelle an welcher der Vorbesitzer das Gas eingedüst hat war OK. Er hat nur den Bubbler falsch montier und behandelt. Der Bubbler war zu voll und so wurde Flüssigkeit eingetragen. Wie lange genau er mit diesem Fehler fuhr kann ich nicht sagen.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Nene

Beitrag von Nene »

Rheinperchten hat geschrieben:der Wagen rennt schon seit 100000 km mit dem Zeug.
Vergiss das endlich, das ist nur hören-sagen.
Bau auf Deine Eigenen Km, nur die kannst Du nachvollziehen.
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

Ja,- Nene, das sowieso. Daher hab ich den Jungs hier ja geraten etwas zu warten bis ich da mal selber gemessen habe. Erfahrungen anderer User kann man ja im Net nachlesen. Ich habe die Anlager erstmal auf Stand gebracht und werde sie technisch noch aufrüsten. Taugts nix fliegts raus. Letztlich ist mir egal wenn der Dicke 18 Liter in der Stadt braucht. Das haben seine Vorgänger auch. Bevor ich mir den Motor zersemmel......
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Troubles...

Bild

Bild meiner Zelle.
Problem: Wenn ich (wie im Einbau Video angegeben) links mit Plus-Pol (+) starte, und nach folgendem Schema arbeite:

+ NNN - NNN + NNN - NNN + NNN - NNN +

(Wobei "N" für Nulleiterplatte steht...die rot markierten Stellen wären die Pluspole)

dann kann ich niemals die erste und letzte Platte des Systems mit Plus versehen. Wenn ich keinen Denkfehler habe, sind bei diesem Schema:

+ NNN - NNN + NNN - NNN + NNN - NNN +

nämlich nur 25 Platten vorhanden. Die DC3000 (also die, welche für 4.0l Motoren ausgelegt ist) hat aber 31 Platten.

Hat jemand ne Idee?
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Winne2

Beitrag von Winne2 »

evtl. 4 "Nullplatten"? +NNNN-NNNN usw.

ohne mir das überhaupt angeschaut zu haben, käme rechnerisch hin.

Die arbeiten mit "genullter" Spannung? Am besten kontaktierst du den Hersteller...
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Falsche Zelle bekommen?
Oder anders, falsch bestückt?
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Nein, die Zelle ist schon die richtige und wurde auch so beworben: 31 Platten.
Aber Winne hat Recht.
Scheinbar gab es für die kleineren Modelle (bis 2.0l) von diesem Hersteller Zellen, die tatsächlich mit +NNN- Spannung gearbeitet haben.
Die größeren (wie eben diese DC3000) arbeiten mit +NNNN-.
Darauf kam ich eben, als ich mir meine Einbauunterlagen und die von Rheinperchten angeschaut habe (an dieser Stelle mal Großes Dankeschön an Marcus für seine Tipps und Bilder).

Exakt die gleiche Anleitung, nur in englisch, und eben mit dieser 4xNullleiter-Variante.

Ziemlich krass find ich, das der Hersteller sowas nicht im Manual berichtigt...
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

Sehe ich das richtig auf dem Bild dass dort 4 negative Pole markiert sind ?? Wenn ja dann ist das seltsam. Ansonsten 3 x positiv und 2 x negativ. Zwei der positiven je aussen und mitte. Von der mitte nach linke und recht jeweils dann dazwischen ein negativer.
Zuletzt geändert von Rheinperchten am 21.07.2013 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

:D
Nein Marcus.
Die Markierung war eigentlich nur für Dich, um Dir die rechnerisch unlogische Variante +NNN- etc. vorzuführen...
Normalerweise sind die blank...
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

3 x positiv und 2 x negativ. Zwei der positiven je aussen und Mitte. Von der mitte nach linke und recht jeweils dann dazwischen ein negativer.
Bild
Aussen und mitte sind positiv,- die beiden anderen Platten dann negativ. Ist hier anstelle mit Kabeln mit einer Gewindestanger verbunden, aber das System denke ist ist ersichtlich.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Richtig.
Aber das ist die Variante mit einer Zelle, die nur 25 Platten hat.
Dann wäre es ja korrekt mit der 3x N-Lösung. Aber meine hat eben 31 Platten.
Aber wie gesagt- Du hast mir die Lösung ja geschickt...
4x N, dann passt es. :)
Dann kommt man auf 4x "+" und 3x "-"

Variante bis DC2000:
Bild

Variante ab DC3000:
Bild

Leider war die letztere Variante nicht beschrieben bei meinem System. Der Stand des Manuals ist scheinbar von 2011...
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 365
Registriert: 08.07.2011 13:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Driver »

Hallo an alle Interessierten,

http://hho-energie.de/ dort gibt es die gleichen Produkte wie auf hhogas.at

Ein anderes Verfahren das nur Strom für eine kleine Dosierpumpe benötigt wird folgend beschrieben:

http://www.ideas4motion.net/H6-CO2-Wass ... rator.html
Gruß Tom

XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835

Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
Antworten