Radlager

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Teneristi CH hat geschrieben:Tja : Ich sag nur: Nie mehr Audi und Nie mehr BMW :!:

Dann doch lieber VW Passat :!: Wenns denn mal sein sollte. :roll:

Hoffe aber es kommt gar nicht soweit :) :) :)
Erich, du bist echt gut..... :D

Erklär mal eben noch den Unterschied zwischen VW und Audi (ausser 4 Kringel und Preisschild....) :P
Benutzeravatar
Teneristi CH
Beiträge: 1665
Registriert: 24.04.2011 08:21
Wohnort: Künten AG Schweiz

Beitrag von Teneristi CH »

@ RP

Stern hatte ich auch schon,einen 190er 2,6 E aber nur 5 Monate so hat mich die Kiste Genervt. Lief nur wann sie wollte. Ich Spare mir hier die Erklärungen, dass ginge zu weit. Hatte beim Kauf 186000 Km auf der Uhr und habe dafür noch 6800 .- Bezahlt. Sollte ja eigentlich Okay sein Preis-Leistungs Verhältniss, wars aber nicht. Frage mich nur wie der übern Tüv kam. Aussen Top innen Flop,meine damit den Motor. Aber die 2,6er waren glaube ich Heute sowieso voll Shit !

Gruss Erich
Wohnwagen Hobby TQM 7 Meter.


Kawasaki ZXR 750 Stinger H1




Explorer fahren ist ein Versuch,die Fortschritte der Zivilisation körperlich zu Erleben und sich gleichzeitig einen Teil der Wildnis zurückzuerobern.
Benutzeravatar
Teneristi CH
Beiträge: 1665
Registriert: 24.04.2011 08:21
Wohnort: Künten AG Schweiz

Beitrag von Teneristi CH »

@ Winne2

Also: Ist hald ein bisschen Schwierig zu Erklären,aber ich machs Einfach.
Hatte einen Audi Kombi 2,6 E Automat! Ist mir mit 158000 Km Abgelegen,will sagen damit Motor Voll am Ar.....! Beim Passat danach 2.0 L gekauft für 3900 Euro mit Km 166000 bin ich fünf Jahre gefahren ohne nennenswerte Reparaturen. Konnte den dann noch mit 295000 Km Verkaufen für 1600 Euro. Na Sagt doch alles. Der war Billiger als der Audi,auch im Unterhalt und Vieeellll besser. Weiss hald auch nicht woran es lag. Am längsten hat mir mein Volvo 740 GLE Kombi gehalten: Bj.91 Automat mit 499512 Km auf der Uhr.
Doch sowas gibt es Heute gar nicht mehr.
Wohnwagen Hobby TQM 7 Meter.


Kawasaki ZXR 750 Stinger H1




Explorer fahren ist ein Versuch,die Fortschritte der Zivilisation körperlich zu Erleben und sich gleichzeitig einen Teil der Wildnis zurückzuerobern.
Walterd
Beiträge: 506
Registriert: 11.03.2011 09:07
Wohnort: Rittershoffen-Frankreich

Beitrag von Walterd »

Rheinperchten hat geschrieben:Ja ok,- schau, meine Eltern habe nur Ärger mit Mercedes gehabt,- ich nicht, war ein alter 380 SE,- Top Wagen,- alt aber super in Schuss. Jeder kann Glück und Pech haben,- mit jedem Auto !!! Andere schwören auf den Stern.
An einem Auto ist selten mehr zu machen als das was verschlissen ist oder kaput gemacht wurde :D :D
Fahre ich 5000 km im Jahr, komm ich saubillig davon, fahre ich 60000, geht es kräftig ins Geld.
Ich muss 2x im Jahr Bremsbelege wechseln, 6x Ölwechsel, bedeutet aber noch lange nicht das der Ex ein teuerer anfälliger Wagen ist :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
Winne2

Beitrag von Winne2 »

60.000 im Jahr..... einen modernen, "gedownsizeden" Wagen mit 1,0 3Zyl. BiTurbo darfst du dann alle 2 Jahre verschrotten....... :D
Walterd
Beiträge: 506
Registriert: 11.03.2011 09:07
Wohnort: Rittershoffen-Frankreich

Beitrag von Walterd »

Winne2 hat geschrieben:60.000 im Jahr..... einen modernen, "gedownsizeden" Wagen mit 1,0 3Zyl. BiTurbo darfst du dann alle 2 Jahre verschrotten....... :D
Deshalb habe ich IMMER 2 autos, damit sie auch länger halten :D :D :D
Zur Zeit fahre ich meistens mit dem Trailblazer, der hat 100000 Km weniger auf dem Leib als der Explorer (ist auch viel bequemer und etwas sparsamer als der Ford). Wobei ich den Explorer mindestens 1x pro Woche für "Kurzstrecken" benutze (ca 100 km) :lol: :lol:
Ein Auto MUSS bei mir zwischen 4 und 500000 km aushalten, und bis dato habe ich das mit noch jedem geschaft, ohne grössere Reparaturen. :D :D :D
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Ein Auto MUSS bei mir zwischen 4 und 500000 km aushalten, und bis dato habe ich das mit noch jedem geschaft, ohne grössere Reparaturen. Very Happy Very Happy Very Happy


das wird die EU schon noch ändern..... langlebige Autos, wo kämen wir denn da hin... :D
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Rheinperchten hat geschrieben:Gerade wollte ich die Lambdasonden aubauen,- welches krankes Hirn baut denn die Stecker an eine derartige Stelle dass man die Räder demontieren muss usw. Ne Arbeit von 10 Minuten wird zu nem Drama. Und dann muss ich zugeben dass es für mich kein Auto ist,- ist was für Bastler die sonst keine Hobbys haben.
Da muss ich widersprechen, brauche für beide Lamdasonden 20 min, zwei Rampen und Geduld.
Vor ca 2 Wochen bei nem anderen Explorer gemacht.
Man kommt von unten halbwegs an die Stecker ran.
Da muss weder nen Rad für runter noch sonstwas abgebaut werden.
Wie geschrieben, zwei Rampen, Wagen vorne hoch, runter unters Auto, Sonden raus, neue rein und fertig.

Ich hab schon an vielen Modellen, egal ob BMW, Opel, Mercedes oder VW geschraubt und muss sagen, der Explorer ist verdammt Schrauberfreundlich gestaltet und locker mit "normalen" Mechanikerwerkzeug zu reparieren.
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

Ja Dirk,- ich hab dann die Spritzschutzteile in den Radkästen gelockert und kam dann mit Umständen auch dran. Trotzdem ist das eine blöde Stelle. Man hätte den Stecker weiter oben im Motorraum machen können und dafür ein längeres Kabel an der Sonde. Schrauberfreundlich ist aber anders. Camaro und Dodge konnte ich komplett zerlegen,- hier scheitert es schon an 200000 Kabeln, Sensoren, Elektronik usw. OK,- das haben andere moderne Autos auch. Nun will ich mal sehen wie die Karre ohne Wasserstoff fährt.
@Walterd,- die Beiträge und was allgemein zu lesen ist sagt doch genug. Und wie schon geschrieben wurde kann man auch einfach Glück haben...
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Walterd
Beiträge: 506
Registriert: 11.03.2011 09:07
Wohnort: Rittershoffen-Frankreich

Beitrag von Walterd »

Rheinperchten hat geschrieben: @Walterd,- die Beiträge und was allgemein zu lesen ist sagt doch genug. Und wie schon geschrieben wurde kann man auch einfach Glück haben...
Aus langjähriger Erfahrung auf diversen Foren, weis ich dass die meisten Leuten mit Autoproblemen immer nur die Hälfte preisgeben :lol: :lol: :lol:
Zu ca 90% liegt das grösste und haüfigste Problem zwischen Lenkrad und Rückenlehne vom Fahrersitz. Nur der Rest hat mit echtem Pech zu tun. Man sieht es ja auch auf der Strasse.
Wenn einer wie wild um einen Kreisel fährt dass die Reifen heulen, wenn er dann auch noch beim rausfahren Vollgas gibt, und anschliessend stundenlang mit 160 Sachen über die Autobahn brettert, braucht er sich nicht wundern wenn Radlager im Eimer sind, Reifen inerhalb von 10000 km abgefahren sind und der Motor überhitzt.
Die gewöhnliche Anfrage auf dem Forum lautet dann so :
Rechtes Radlager nach 7000 km brummt, ist das normal oder schlecht Qualität, wer kann Auskunft geben. Liegt es an der Spureinstellung, denn ich habe auch festgestellt Reifen auf der selben Seite total abgefahren. Ich muss auch erwähnen dass mein Auto rund 25 Liter/100km verbraucht obwohl ich ganz normal und gemütlich fahre, und Motor wird ziemlich heiss. Soll ich Therlmostat austauschen, oder andere Kühlflüssigkeit verwenden??.

Und im Nachhinein, stellt sich raus, der letzte Ölwechsel wurde vor 35000 km gemacht (motor braucht viel öl, wird einfach nachgeschüttet), das Lieblingshobby des Fahrers ist gegen Golf GTI und 3er BMW an der Ampel zu starten, und die Geschwindigkzitsbegrenzungen sind für ihn Meter pro Sekunde statt Kilometer pro Stunde, und das alles, nur weil er 200 PS unter der Haube hat :lol: :lol: :lol:

Ich behaupte also mal, gut gefahren und gut gepflegt ist der Explorer nicht schlechter als irgend ein anderer Wagen, und wie jedes andere Auto hat er seine Schwächen worauf man achten muss. Steuerketten kosten zwar 2500€ nach ca 150000 km, sind aber immer noch 1000€ weniger als zum Beispiel die Einspritzpumpe eines Nissan Patrols 3.0di die nach 120000 den Geist aufgibt :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

Selbstverständlich verlänger gute Pflege und vernünftiges Verhalten die Lebensdauer eines Fahrzeugs oder seiner Komponenten. Klar dass je nach Fahrweise ein Getriebe mal schneller kaputt gehen kann. Aber zweifellos gibt es Autos die einfach anfälliger sind und ständig Probleme machen. Sonst könnten wir alle Dacia fahren und wären zufrieden. Und zweifellos ist ganz klar,- je mehr Technik, Elektronik und sonstwas für Spielereien, desto öfters haste Ärger. Logisch weil bei einer großen Menge möglicher Fehlerquellen auch entsprechend Fehler auftreten.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Benutzeravatar
ottomania
Beiträge: 473
Registriert: 03.10.2011 11:42
Wohnort: Buchholz i.d.N.

Radlager / wheel hub retainer nut and washer assembly

Beitrag von ottomania »

Moin,

bin dabei mich auf das Austauschen der Radlager beim V6 OHV vorzubereiten.

Dazu habe ich im Explorer Repair Manual einen Hinweis gelesen, dass die " wheel hub retainer nut and washer assembly" nicht wiederverwendbar ist (siehe hierzu Punkt 3. im Anhang).

Ist dass korrekt?
Bei den Clips aus dem Internet zum Radlagerwechsel werden immer wieder die "alten" wheel hub retainer nut and washer assemblies verwendet.

Besten Dank
Aziz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bester Gruß
Aziz


Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Die Zentralmutter sollte immer mit erneuert werden. Ist eigentlich auch bei neuen Radlager mit im Paket.
Benutzeravatar
ottomania
Beiträge: 473
Registriert: 03.10.2011 11:42
Wohnort: Buchholz i.d.N.

Beitrag von ottomania »

Lieder war bei meiner SKF Radlagerlieferung (Rockautos) keine Zentralmutter dabei :(

Nur mal interessenshalber:
Haben die, die SKF Radlager bestellt haben auch die passende Zentralmutter mit erhalten?
Bester Gruß
Aziz


Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

ottomania hat geschrieben:Lieder war bei meiner SKF Radlagerlieferung (Rockautos) keine Zentralmutter dabei :(

Nur mal interessenshalber:
Haben die, die SKF Radlager bestellt haben auch die passende Zentralmutter mit erhalten?
war nicht dabei!
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Antworten