Motorprobleme

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Snackman hat geschrieben:Zur Temperatur nochmal:
Die Temperaturanzeige geht von kalt in die Mitte. Und wenn der Thermostat öffnet fällt die auf ca 1/4 und bleibt da stehen. Egal ob der Wagen fährt oder steht.
Laut Obd ist sie aber bei ca 90 Grad Celsius.
Kann das daran liegen das der Kühlerdeckel undicht ist? Ich hab schon nen Neuen bestellt zum Tausch.
Wenn Du das (normale) 90°-Thermostat hast, dann ist es normalerweise
so, dass die Anzeige in die Mitte geht und dort wie festgeklebt stehenbleibt, solange der Wagen läuft.

Hast Du ein 82°-Thermostat (hatte ich damals im OHV), dann landet die Anzeige bei ca. 1/4 und oszilliert gelegentlich.
Also, bei Vollast im Hochsommer, dann anhalten, dann kann es z.B. schonmal wieder bis zur Hälfte steigen, sinkt dann aber wieder auf 1/4.

Das von Dir beschriebene Verhalten ist jedenfalls kein normales,
bei 90° Temperatur sollte der Zeiger in der Mitte stehen.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Meine Beobachtung bei meinem 97er SOHC:

Nach dem Start steigt die Temperatur langsam auf ca. 1/4 der Anzeige und bleibt da stehen.
Temperatur lt. Diagnose ca. 88°C.

Bei einem 98er gleiches Verhalten,Anzeige aber fast 1/2 ,Temperatur richtig.

Bei Betriebstemperatur (längere Fahrt) steigt der Spiegel im Überlaufbehälter wenige cm an,nach längerer Abkühlung fällt er wieder auf Anfangsniveau.

Beim warmen Motor merkt man auch den Druck im System an harten Kühlerschläuchen.
Der Kühlerverschluss ist ok.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Wolfgang G. hat geschrieben:Meine Beobachtung bei meinem 97er SOHC:
Nach dem Start steigt die Temperatur langsam auf ca. 1/4 der Anzeige und bleibt da stehen.
Temperatur lt. Diagnose ca. 88°C.
Interessant!
Mein aktueller 97er verhält sich da genau so wie mein letzter sowie Dein 98er.
Kalibrierung der Anzeige? :shock:
Ich frage mich gerade, bei welcher echten Temperatur sein
Thermostat öffnet...
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

ius hat geschrieben: ...
Kalibrierung der Anzeige?
...
Die Anzeige ist leider nicht in Grad geeicht.
Ich nehme die gewohnte Anzeige hin und beachte nur ungewöhliche Werte.
Dann sollte man die Kühlertemperatur (ECT) mit Diagnose kontrollieren.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Snackman
Beiträge: 103
Registriert: 11.01.2017 09:23
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von Snackman »

Hier schnell zwei Bilder:

Bild

Bild

Grüße
Snackman, der im bürgerlichen Marco heist und jetzt auch nen Ex hat...
und ne Transe


Ez 5.96
1FMDU34X0TUC12345
mit Prins Gasanlage
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die Drehzahl ist für einen warmen Motor eindeutig zu hoch.
Die sollte bei 700-850 U/min liegen.

Wie ist denn die Leerlaufspannung am TPS (obere 2 Leitungen).
Sollte bei 0,96V bis 1,0V liegen.

Evtl. sind Drosselklappe/Leerlaufregler falsch einjustiert,falls nicht Falschluft schuld ist.
Da war doch eine offene Leitung. :?:


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Snackman
Beiträge: 103
Registriert: 11.01.2017 09:23
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von Snackman »

So, heute mal Getriebeöl gewechselt( Mann o Mann, wat ne schwarze Dreckbrühe), nach dem fluten zum spülen sprang die Kiste wieder nicht an...
Benzinpumpe ist schon bestellt.
Zur Drosselklappe:
Innen ist alles sauber. Dann den Sensor abgebaut und die Anzeige ging auf 14 %.
Auf Null ging er nach dem abziehen des Steckers.
Gemessen hab ich noch nicht, evtl. Morgen.
Grüße
Snackman, der im bürgerlichen Marco heist und jetzt auch nen Ex hat...
und ne Transe


Ez 5.96
1FMDU34X0TUC12345
mit Prins Gasanlage
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Der TP-wert zeigt bei mir 18% an.Könnte passen.

Ich kenne die Prozedur zum Justieren nur mit Voltmeter und Drehzahlauslesen.

Im Betrieb (warmer Motor) kann man den Stecker zum LLR ziehen.
Dann sollte der Motor noch gerade eben laufen mit ca. 550 U/min.
Mit funktionsfähigem LLR dann angesteckt sollte sich das mit +200 U einpendeln.
Wenn das nicht stimmt ist evtl. der voreingestellte Drosselklappen -Anschlag (mit Lack vom Werk gesichert) verstellt worden.

Bei allen Justierungen an TPS und Drosselklappe muss der interne Speicher durch Abklemmen der Batterie zurückgesetzt werden und durch eine Fahrt mit ca. 10km neu gesetzt werden.

Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 10.02.2017 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Wenn der OBD Wert richtig ist ( bitte mit nem Thermometer verifizieren ) kann durchaus die Anzeige falsch sein.
Da kommt ein defekter Sensor ( die Anzeige hat einen eigenen ), eine defekte Leiterplatte, ein schlechter Übergangswiderstand oder ein verstelltes Instrument in Frage.
Wenn einen das sehr nervt kann - wie auch bei allen anderen Instrumenten - der Zeiger abgezogen und wieder neu aufgesteckt werden.
Einfach warmlaufen lassen und abgezogenen Zeiger in der richtigen Position wieder aufstecken.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Snackman
Beiträge: 103
Registriert: 11.01.2017 09:23
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von Snackman »

Wegen Temperaturanzeige werde ich nochmal ans Thermostet gehen, der dicke Schlauch zum Kühler wird nur 50 Grad warm.
Hart werden die Schläuche jetzt auch , nachdem der Deckel vom Kühler neu ist.
Das Leerlaufproblem scheint auch geklärt, der Llr scheint zu hängen.
Ist halt noch ne Bestellung raus, was solls.
Grüße
Snackman, der im bürgerlichen Marco heist und jetzt auch nen Ex hat...
und ne Transe


Ez 5.96
1FMDU34X0TUC12345
mit Prins Gasanlage
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Dann hängt das Thermostat wohl doch... :?:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Snackman
Beiträge: 103
Registriert: 11.01.2017 09:23
Wohnort: Pinneberg

Beitrag von Snackman »

So, neuer Leerlaufregler ist drin und schon regelt er runter auf ca 900 U/min.
Getriebe ist gespült und schaltet jetzt butterweich.
Bleibt noch der Thermostat.
Und das Birnchen von der Bremse im Armaturenbrett. Das leuchtet nämlich nicht.Da geh ich die Tage mal bei.
Grüße
Snackman, der im bürgerlichen Marco heist und jetzt auch nen Ex hat...
und ne Transe


Ez 5.96
1FMDU34X0TUC12345
mit Prins Gasanlage
Antworten