Drosselklappe-Positions-Sensor (TPS) einstellen

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Termi123
Beiträge: 1
Registriert: 14.06.2013 11:41
Wohnort: Salzhausen

Beitrag von Termi123 »

Hallo,
ich möchte den Thread noch einmal aufgreifen.
Mein Plori startete immer schlechter, vor allem, wenn er warm war.
Ich habe eine neue Zündspule verbaut, war danach deutlich besser, aber nicht weg. Dann habe ich die Drosselklappe gereinigt, den MAF gereinigt und das Potentiometer auf 0,97V eingestellt. Was soll ich sagen: ich hab ein neues Auto!
Der Plori startet immer sofort, egal ob warm oder kalt. Er nimmt richtig gut Gas an und läuft absolut rund (wußte gar nicht, was für Power in ihm steckt).
:D :D
Was es nun letztendlich war, weiß ich nicht, aber eines der Dinge auf jeden Fall. Vielen Dank für die Tipps hier......
Benutzeravatar
benuk
Beiträge: 154
Registriert: 02.07.2012 21:21
Wohnort: Gernsheim

Beitrag von benuk »

Hi Allerseits,

habe das heute auch mal ausgemessen. Vorher habe ich die Drosselklappe ausgebaut und schön gereinigt. Nach der Reinigung erst mal Probe gefahren. Lief irgendwie ruhiger. :)

Danach gemessen: 0.84
Ok, Schrauben gelockert und auf 0,94 eingestellt. Mehr ging nicht.
Danach Probefahrt. Unterschied: keiner, außer eine etwa um 500 bpm höhere Leerlauf Drehzahl. Ok, Leerlauf Schraube nachgestellt, jetzt dreht er im Leerlauf wieder so wie vorher.

Hab jetzt Batterie abgeklemmt. Mal schauen ob er die Tage besser läuft.

Nebenbei, hab das nur aus Langeweile gemacht. Er lief vorher auch super.

Werde morgen weiter berichten.

Gruß Bernd
"42 - Antwort auf alle Fragen :)"

Explorer 2
BJ 1995
156 PS (OHV Motor)
Gas by Christian in Berlin
(Prins VSI 2)
Benutzeravatar
benuk
Beiträge: 154
Registriert: 02.07.2012 21:21
Wohnort: Gernsheim

Beitrag von benuk »

So,

Batterie über Nacht abgeklemmt, heute morgen wieder angeklemmt und probegefahren.

Unterschiede habe ich keine gemerkt. Ich denke das wird sich allerhöchstens im Spritverbrauch zeigen. Ansonsten kann ich mir vorstellen dass dies bei jemandem mit Problemen in Motorlauf durchaus helfen könnte.

Wobei ich glaube dass die Drosselklappen Reinigung eher was bringt.

In diesem Sinne frohes fahren!

Gruß Bernd
"42 - Antwort auf alle Fragen :)"

Explorer 2
BJ 1995
156 PS (OHV Motor)
Gas by Christian in Berlin
(Prins VSI 2)
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Ein erneuter Zugriff auf diesen Thread :lol:

Anzeichen bei jetzt 220tkm:
-unrunder Motorleerlauf, es wird versucht (wer auch immer das macht) die Drehzahl konstant zu halten und nachzuregeln. Schwankungen zwischen 650-800 U/min, manchmal kommt auch noch ein kurzes Schütteln dazu.
Beim Umschalten von R auf D geht der Motor manchmal aus, meistens wenn er warm ist. Das Spielchen im Gas- als auch Benzin-Betrieb.
Gasannahme gut und unauffällig, Schaltpunkte allerdings mit höheren Drehzahlen (ca +500) verspätet und kommt nicht wie gewohnt aus den Puschen (sicherlich ein anderes Thema).

Gegenmaßnahmen:
- Reinigungsprozedere MAF, LLR + neuer Dichtung, Drosselklappe, Luftfilter -> alles clean -> keine Besserung
- Kerzen getauscht (NGK Laserline 5) -> keine Änderung
- zieht keine Nebenluft
- kein Fehler im Speicher

Beim Wiedereinbau der Drosselklappe viel mir durch Zufall auf, das sich der TPS verdrehen lässt, wenn auch mit etwas Kraftaufwand und nur in den Befestigungslöchern (keine Langlöcher). Die Schrauben sind angeknallt und trotzdem ist ein Verdrehen möglich :o

Gemessen 0,91 Volt, Schrauben raus, U-Scheiben drunter, auf 0,97 Volt eingestellt -> leichte Besserung bei anfänglich etwas höherer Drehzahl, die sich aber nach Probefahrt wieder auf Normalwert eingependelt hat.
Schütteln und Ausgehen noch vorhanden.

Zwischenzeitlich gebrauchte Drosselklappe besorgt, gereinigt, getauscht, TPS ist fest und gibt 1,0 Volt aus. Leerlauf jetzt deutlich runder, keine Ausgleichsversuche mehr, Schütteln und Absterben ist weg.
Werde den TPS jetzt erstmal nicht nachstellen und abwarten ob sich was ändert.

Gruß Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

Mit Klima ein oder aus?
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Alles mit Klima aus, die ist eh nur sehr selten in Betrieb.
Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Sicher das du keine nebenluft ziehst?
Das Tps muss angelernt werden... Dazu batterie abklemmen
Nene

Beitrag von Nene »

Mit Klima aus, werden Schwankungen gerne von Falschluft verurascht.
Maik nannte es ja schon.
Bau das Steuergerät aus, dann mußt nicht so lange warten. 2min reichen da.

Misch mal zu nem halben Tank 2 Fläschchen 2 Taktöl von STIHL.
Sind kleine Plastikfläschen mit 100ml.
Die haben nen Einweg-Abreißverschluss und fahr damit mal rum bis Reserve.
Winne2

Beitrag von Winne2 »

2-Takt Öl als Dieselbeimischung kannte ich ja schon.... da allerdings um die HD-Pumpe zu schmieren....

beim Benziner zur Reinigung der Düsen?
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Bin mir sicher, dass ich keine Nebenluft ziehe :lol:

Bild

Alles was vor der Drosselklappe sitzt ist dicht,
Brückendichtungen sind noch nicht soooo alt.

Nach dem Justieren der alten Drosselklappe wurde neu angelernt.
Die jetzige gebrauchte Austauschdrosselklappe wurde nicht angelernt.
Kann ich aber ja noch nachholen oder?

Muss es unbedingt Stihl Öl sein? Hab noch welches von Dolmar.
Düsen reinigende Wirkung?

Wolle
Zuletzt geändert von Wollimann am 03.09.2014 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Alles Dicht bei Dir ? ;)

ist der EGR Anschluss dicht? Bremsenreiniger... Sicherheit bla bla usw..
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Klar, Körperöffnungen sind unter Kontrolle :shock:

EGR Dichtring am Ansaugtrakt wurde auch schon getauscht, EGR Ventil ist ein Jahr alt.
Bremsenreiniger zum Prüfen ist nicht so mein Fall :(

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Wollimann hat geschrieben:Klar, Körperöffnungen sind unter Kontrolle :shock:

EGR Dichtring am Ansaugtrakt wurde auch schon getauscht, EGR Ventil ist ein Jahr alt.
Bremsenreiniger zum Prüfen ist nicht so mein Fall :(

Wolle
kannst ja Eggnack nehmen ;)
Nene

Beitrag von Nene »

Winne2 hat geschrieben:2-Takt Öl als Dieselbeimischung kannte ich ja schon.... da allerdings um die HD-Pumpe zu schmieren....

beim Benziner zur Reinigung der Düsen?
Beim Diesel braucht man's eher wegen dem Saug-Hub-Steuerventil da die Qualität bzw. Schmierleistung von Diesel die letzten Jahre abgenommen hat.
Besonders Winterdiesel ist da ein Problem.

Beim Benziner hat es einen anderen Effekt, komischerweise aber nur das STIHL Zeugs.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

...der macht aber immer so häßliche Flecken! :o

Spaß beiseite, wollte bei nächster Gelegenheit vorderen Ketten Spanner tauschen, dann kommen neue Brückendichtungen mit rein. Evtl. rundet sich der Leerlauf dann noch weiter ab. So wie er jetzt ist bei 1,0 Volt, ist er ja schon ok.

Was noch nicht neu ist, ist der EGR Sensor am Motor und die zuführenden Schläuche. Mal sehen wie es weitergeht.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Antworten