Bin ich froh, dass ich noch einen Euro-5-Diesel habe, ohne Pipi im TankDriver hat geschrieben:Mit der Kamelpi... liegst du gar nicht so schlecht. Nennt sich "AdBlue"
HHO - Anlage, oder: Mein Auto fährt mit Wasser...
Muß mich korrigieren 
Kochsalz ist natürlich NaCl also Natriumchlorid
Also nochmal:
"nicht Natriumchlorid (Kochsalz)für das Elektrolyt verwenden. Meine Tests haben ergeben dass bei der Elektrolyse mit Kochsalz - Chlorgas entsteht
Wird bei Kaliumchlorid das gleiche sein.
Natriumhydrogencarbonat (Backsoda od.Speisesoda) wird oft verwendet. Bei meinen Tests hats zur Braunverfärbung des Elektrolyts und der Elektroden geführt. Funktioniert hat es! Wassertank Generator und Schläuche sahen aus wie wenn man damit Kaffee gekocht hat
Mit Kaliumhydroxid(KOH )oder auch Ätzkali genannt laufen die Anlagen effizient. Die Elektroden und das Elektrolyt verfärben sich kaum.
Die Konzentation im Elektrolyt ist gering aber die Handhabung mit KOH nur mit Hanschuhe und Schutzbrille(stark ätzend ) 
Kochsalz ist natürlich NaCl also Natriumchlorid
Also nochmal:
"nicht Natriumchlorid (Kochsalz)für das Elektrolyt verwenden. Meine Tests haben ergeben dass bei der Elektrolyse mit Kochsalz - Chlorgas entsteht
Wird bei Kaliumchlorid das gleiche sein.
Natriumhydrogencarbonat (Backsoda od.Speisesoda) wird oft verwendet. Bei meinen Tests hats zur Braunverfärbung des Elektrolyts und der Elektroden geführt. Funktioniert hat es! Wassertank Generator und Schläuche sahen aus wie wenn man damit Kaffee gekocht hat
Mit Kaliumhydroxid(KOH )oder auch Ätzkali genannt laufen die Anlagen effizient. Die Elektroden und das Elektrolyt verfärben sich kaum.
Gruß Tom
XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
Hi Tom
Es wäre schön, wenn du weiter über deine Forschungen berichten
würdest !
Ich nehm das Thema sehr interessiert zur Kenntnis !
Im Moment beschäftigen mich diesbezüglich natürlich einige Fragen.
Aber man kann sich auch selber erstmal viel anlesen und dann sieht man weiter
Es wäre schön, wenn du weiter über deine Forschungen berichten
würdest !
Ich nehm das Thema sehr interessiert zur Kenntnis !
Im Moment beschäftigen mich diesbezüglich natürlich einige Fragen.
Aber man kann sich auch selber erstmal viel anlesen und dann sieht man weiter
Gruß lutz
Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren
SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren
SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Ene Frage habe ich noch.
Viel gelesen und angeschaut, aber sehe ich das richtig, es gibt keinen Segen vom TÜV.
Bedeutet, nicht eintragungsfähig?
Muss es eingetragen werden?
Ich mein wenn du (Driver) seit Jahren damit rum fährst wirst du ja Erfahrung damit haben.
Muss ich das für jeden TÜV Termin ausbauen?
Ob es mecker von der Rennleitung gibt wenn sie mal nen Blick in den Motorraum werfen? ( Ja, ist mir schon passiert)
Viel gelesen und angeschaut, aber sehe ich das richtig, es gibt keinen Segen vom TÜV.
Bedeutet, nicht eintragungsfähig?
Muss es eingetragen werden?
Ich mein wenn du (Driver) seit Jahren damit rum fährst wirst du ja Erfahrung damit haben.
Muss ich das für jeden TÜV Termin ausbauen?
Ob es mecker von der Rennleitung gibt wenn sie mal nen Blick in den Motorraum werfen? ( Ja, ist mir schon passiert)
-
Winne2
Dass die Rennleitung in den Motorraum schaut, ist wohl eher eine seltene Ausnahme..... die schauen eher bei flachgekloppten Golf, Polo, 3er usw.Danger hat geschrieben:Ene Frage habe ich noch.
Viel gelesen und angeschaut, aber sehe ich das richtig, es gibt keinen Segen vom TÜV.
Bedeutet, nicht eintragungsfähig?
Muss es eingetragen werden?
Ich mein wenn du (Driver) seit Jahren damit rum fährst wirst du ja Erfahrung damit haben.
Muss ich das für jeden TÜV Termin ausbauen?
Ob es mecker von der Rennleitung gibt wenn sie mal nen Blick in den Motorraum werfen? ( Ja, ist mir schon passiert)
Und ob sie so eine HHO Anlage als nicht zum Ex gehörig identifizieren würden, sei auch mal dahingestellt. TÜV ist natürlich was anderes.....
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
TÜV
Wenn ich mir die Stückliste des Einbausatzes durchlese gehört ein Adapter der Lambdasonde dazu.
http://www.hhogas.at/product.php?id_product=12
Wahrscheinlich wird das normale Gemisch durch diese (mechanische)Manipulation zunächst stark abgemagert.
Ohne das bisschen "brownsgas" macht sich das sonst nicht bemerkbar,auch nicht durch Anzeige der MIL?
Oder schlimmstenfalls durch verbrannte Ventilsitze?
Kann ich kaum glauben.
Wo sind denn die benannten "vielen" Leute ,die das schon seit vielen Jahren einbauen und schon soviel Kraftstoff sparen?
Wolfgang
http://www.hhogas.at/product.php?id_product=12
Wahrscheinlich wird das normale Gemisch durch diese (mechanische)Manipulation zunächst stark abgemagert.
Ohne das bisschen "brownsgas" macht sich das sonst nicht bemerkbar,auch nicht durch Anzeige der MIL?
Oder schlimmstenfalls durch verbrannte Ventilsitze?
Kann ich kaum glauben.
Wo sind denn die benannten "vielen" Leute ,die das schon seit vielen Jahren einbauen und schon soviel Kraftstoff sparen?
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
@ Wolfgang G.,- hatt ich ja so beschrieben mit dem Lambdasondenadapter. Genau so isses. Abmagerung und Ausgleich durch das Gas. Im Net sind ausreichend Erfahrungsberichte. Das Teil wird sogar in nagelneue Autos verbaut. Meiner fährt sein ca. 100000 km und läuft ganz normal.
@ Danger,- Nein hat keine ABE oder TÜV,- das ist derzeit noch etwas strittig. Letztlich kann man ja viel machen ohne ne ABE oder TÜV zu benötigen,- wo da immer genau die Grenze ist. Im Zweifelsfall kann ich das Gas vorne am Luftfilter ansaugen ( Je nach Art der Luftmengenmessung ),- denn was ich an Luft usw ansauge wird der TÜV wohl kaum regulieren können. Der Vorbesitzer ist mit dem Wagen immer ganz normal durch den TÜV gefahren.Ist ja wie mit manch anderer Spielerei die den TÜV nicht interessiert.
Bei mit kommt Kaliumhydroxyd rein.
@ Danger,- Nein hat keine ABE oder TÜV,- das ist derzeit noch etwas strittig. Letztlich kann man ja viel machen ohne ne ABE oder TÜV zu benötigen,- wo da immer genau die Grenze ist. Im Zweifelsfall kann ich das Gas vorne am Luftfilter ansaugen ( Je nach Art der Luftmengenmessung ),- denn was ich an Luft usw ansauge wird der TÜV wohl kaum regulieren können. Der Vorbesitzer ist mit dem Wagen immer ganz normal durch den TÜV gefahren.Ist ja wie mit manch anderer Spielerei die den TÜV nicht interessiert.
Bei mit kommt Kaliumhydroxyd rein.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
-
little_blacksheep
- Beiträge: 128
- Registriert: 20.04.2012 10:51
- Wohnort: Hamburg
bin auch am überlegen das einzubauen...
müsst man noch mehr lesen,
gibt wohl nass und trocken Anlagen,
bei den nassen kann Explosionsgefahr bestehen?

müsst man noch mehr lesen,
gibt wohl nass und trocken Anlagen,
bei den nassen kann Explosionsgefahr bestehen?
12/1996 OHV 115kw
1FMDU34X--------
fahre seit ca100.000 km mit E85
ohne Umrüstung, ohne Probleme.
(Benzinfilter muss öfters gewechselt werden,
bei Kälte Benzin beigeben)
1FMDU34X--------
fahre seit ca100.000 km mit E85
ohne Umrüstung, ohne Probleme.
(Benzinfilter muss öfters gewechselt werden,
bei Kälte Benzin beigeben)
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Hi
Genau,-aufpassen bitte. Nur Trockenzellen verwenden da hier die Gasmenge verschwindend gering ist. Bei Selbstbauanlagen findet man teilweise noch immer Nasszellen. Zwar hat man auch im Wassertank etwas Gas, aber das verfliegt im Zweifelsfall sofort und ist nur ein paar ml. Nasszellen sind für andere Bereiche noch verwendbar, aber nicht im KFZ.
Genau,-aufpassen bitte. Nur Trockenzellen verwenden da hier die Gasmenge verschwindend gering ist. Bei Selbstbauanlagen findet man teilweise noch immer Nasszellen. Zwar hat man auch im Wassertank etwas Gas, aber das verfliegt im Zweifelsfall sofort und ist nur ein paar ml. Nasszellen sind für andere Bereiche noch verwendbar, aber nicht im KFZ.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Wenn ich das Sytem richtig verstehe, wird das Gas auf keine Weise irgendwie gespeichert, sondern gerade nur soviel Gas zugeführt, wie augenblicklich vom Motor verbrannt werden kann. Deswegen auch die Einteilung in ccm Klassen?
Damit sollte also eine Explosionsgefahr gar nicht aufkommen können.
Da das System ja nur durch das Zündsystem arbeitet, wird also auch nach dem Ausschalten des Motors nichts mehr produziert...
Hatte das (wie Falk) vor ein paar Jahren schonmal entdeckt, aber damals schien mir das ganze System einfach
a. zu groß
b. zu unausgewogen
c. zu ungenau und sehr dilletantisch beschrieben.
Also, ich versuchs...werd mir son Ding bestellen.
Sollte es funktionieren, mach ich gleich auch den Diesel-Test beim Turbo-Oktavia...

Damit sollte also eine Explosionsgefahr gar nicht aufkommen können.
Da das System ja nur durch das Zündsystem arbeitet, wird also auch nach dem Ausschalten des Motors nichts mehr produziert...
Hatte das (wie Falk) vor ein paar Jahren schonmal entdeckt, aber damals schien mir das ganze System einfach
a. zu groß
b. zu unausgewogen
c. zu ungenau und sehr dilletantisch beschrieben.
Also, ich versuchs...werd mir son Ding bestellen.
Sollte es funktionieren, mach ich gleich auch den Diesel-Test beim Turbo-Oktavia...
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Dann ist das System hoffentlich so angeschlossen,dass das nur bei laufendem Motor arbeitet.Mics hat geschrieben:.....
eine Explosionsgefahr gar nicht aufkommen können.
Da das System ja nur durch das Zündsystem arbeitet, wird also auch nach dem Ausschalten des Motors nichts mehr produziert...
Sonst wird bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor die Batterie schnell leergesaugt.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Du könntest auch noch etwas warten bis mehr Ergebnisse vorliegen. Die Seite aus Österreich habe ich ja verlinkt. Am besten direkt mit Behälter inl. Wasserstandsalarm und der neuen PWM Regelung.
Es wird so viel Gas produziert wie benötigt. Etwas Gasvolumen ist im Wassertank wo das Gas/Wassergemisch aus der Zelle wieder erstmal einläuft. Bitte nicht vergessen den Bubbler mit zu bestellen !!!
Und bitte beachten: Bei mir geht die Zelle direkt mit Zündung an...auch wenn der Motor NICHT läuft, das hat der Vorbesitzer falsch gemacht. Es wird Gas produziert und nicht verbraucht. Das kann dann bei einer späteren Zündung in die Hose gehen. Unbedingt den Strom zu Zelle über die Lichtmaschine ansteuern.....Relais. Nur wenn der Motor wirklich läuft darf die Zelle arbeiten !!
Lass dich von der Firma beraten.
Es wird so viel Gas produziert wie benötigt. Etwas Gasvolumen ist im Wassertank wo das Gas/Wassergemisch aus der Zelle wieder erstmal einläuft. Bitte nicht vergessen den Bubbler mit zu bestellen !!!
Und bitte beachten: Bei mir geht die Zelle direkt mit Zündung an...auch wenn der Motor NICHT läuft, das hat der Vorbesitzer falsch gemacht. Es wird Gas produziert und nicht verbraucht. Das kann dann bei einer späteren Zündung in die Hose gehen. Unbedingt den Strom zu Zelle über die Lichtmaschine ansteuern.....Relais. Nur wenn der Motor wirklich läuft darf die Zelle arbeiten !!
Lass dich von der Firma beraten.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Nun, welche Möglichkeiten habe ich denn, um das Zündungsproblem zu umgehen?
Ein Zündungsplus (Klemme 15) scheidet aus, klar.
Aber wo kann ich denn noch ein Signal abnehmen? Dürfte doch kein Problem sein? Drehzahl mal auf jeden Fall, Einspritzdüsen, Benzinpumpe (auch wenn die kurz anläuft bei Zündung ein).
Ist doch völlig egal, hauptsache ich hab ein konstantes, sauberes Signal. Oder seh ich da was falsch?
Signale zu finden sollte also nicht schwerer sein als bei einer stinknormalen Gasanlage...
Der Bubbler scheint mir logisch und sinnvoll. Würd ich als "kleine Lebensversicherung" mit verbauen wollen.

Ein Zündungsplus (Klemme 15) scheidet aus, klar.
Aber wo kann ich denn noch ein Signal abnehmen? Dürfte doch kein Problem sein? Drehzahl mal auf jeden Fall, Einspritzdüsen, Benzinpumpe (auch wenn die kurz anläuft bei Zündung ein).
Ist doch völlig egal, hauptsache ich hab ein konstantes, sauberes Signal. Oder seh ich da was falsch?
Signale zu finden sollte also nicht schwerer sein als bei einer stinknormalen Gasanlage...
Der Bubbler scheint mir logisch und sinnvoll. Würd ich als "kleine Lebensversicherung" mit verbauen wollen.
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Mics,- bei nem Turbo mal die Firma fragen denn des heiße Turbolader sollte glaube ich nicht mit dem Gas gefüllt werden. Wichtig: NICHT VOR dem Luftmengenmesser. Da im Luftmengenmesser teilweise ein heißer Draht den Luftstrom mißt. Immer nach Möglichkeit kurz vor der Drosselklappe das Gas zuführen.
Bei mir hat der Vorbesitzer den Spannung vom Luftmengenmesser genommen,- das ist Mist. Ich hatte mal mit der Firma telefoniert und die sagten dass es so verschaltet sein sollte dass man die Steuerspannung von der Lichtmaschine bekommt um dann das Relais zu schalten welches den Hauptstrom zu der Zelle dann schaltet. Die Spannung muss nicht sooooo sauber sein. Muss reichen dass das Relais angezogen hält.
Bei mir hat der Vorbesitzer den Spannung vom Luftmengenmesser genommen,- das ist Mist. Ich hatte mal mit der Firma telefoniert und die sagten dass es so verschaltet sein sollte dass man die Steuerspannung von der Lichtmaschine bekommt um dann das Relais zu schalten welches den Hauptstrom zu der Zelle dann schaltet. Die Spannung muss nicht sooooo sauber sein. Muss reichen dass das Relais angezogen hält.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......