Rost beim XP 2; Bj. 2001

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Franky,

> Also ich habe den wagen ganz mit holraumschutz behandelt besonders
> innerseite der turen es war bei mir aber keinen rost sichtbar.

wenn Du den Wagen mit Hohlraumwachs behandelt hast (und die Hohlräume noch neuwertig bzw. noch nicht angerostet waren und vor allem keine Feuchtigkeit aufwiesen - sonst kann das bei herkömmlichen Wachsen böse nach hinten losgehen!), dann hast Du beizeiten schon eine Menge getan!

Ich würde allerdings dennoch Unterbodenschutz (ich verwende Permafilm) an den gefährdeten Stellen auftragen.

> Nur einen stelle leicht da hat mein schwiegermutter den sicherheitsgurt
> zwischen den tur gehabt und richtig kraftig den tur zugeschlagen. (da
> sollte man wieder der totstraf einführen)

Ich möchte Deiner Schwiegermutter nicht zu Nahe treten, aber das bedeutet (Mit-)Fahrverbot! Jedem, der die Türen meiner Autos mit Gewalt zuschlägt, schleudere ich zumindest ein "Hey, das ist kein Golf!" entgegen!
:D
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

@ Franky:
aber -> da wir ja das tolle europa haben -> sollte man doch mittlerweile durchaus die tüvvorschriften von süditalien und schweden vergleichen können
Dazu möchte den off-topic Bereich abschließen:

Ja, stimt, sollte man - aber ich führ hier in Wien fast jede Woche irgendein Auto zur §57a Überprüfung (also HU & ASU kombiniert). Da gibt's schon bei den einzelnen Prüfstellen so gravierende Unterschiede, dass ich einmal mit einam Wagen beim ÖAMTC voll durchgerasselt bin ("am besten sofort verschrotten lassen!") und ein paar Stunden später bei einer anderen Niederlassung des ÖAMTC anstandslos durchgekommen bin ("der ist aber für sein Alter in einem sehr schönen Zustand!") :shock:
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Rost!

Beitrag von Reiner »

Hallo!
Werde euch in den nächsten Tagen mal einen schönen Artikel schreiben,warum einige Rostschäden haben,und andere widerum nicht.Und vor allem,wie man die begehrte Hohlraumkonservierung auch selbst in Angriff nehmen kann(und vor allem mit welchen Mitteln).
Gruß-Reiner.....
Falk

Beitrag von Falk »

Werde euch in den nächsten Tagen mal einen schönen Artikel schreiben,warum einige Rostschäden haben,und andere widerum nicht.
Klingt ja schon mal spannend und interessant. :)

An meinem 95er Explorer II ist Rost - was die Türen betrifft - nur die Beifahrertür betroffen. Alle anderen sind noch Top.
Hatte vor einigen Monaten mal eine Sprühdose Fluid-Film in die unteren kleinen Ablauföffnungen der Türen versprüht.
Für die eine war es da nun leider schon zu spät :cry:
Dort hilft nur entrosten und ein neuer Lackaufbau.
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Rost ab Werk!

Beitrag von Reiner »

Hallo Leute!
Heute erklär ich euch mal die Sache mit dem Rost.Da ich selbst bei einem großen deutschen Autohersteller seit 25 Jahren arbeite,kann ich euch da einiges zu erzählen.Entweder wurde nach der Herstellung der Rohbautüren das Tiefziehfett vor dem Tauchgrundieren nicht vollständig entfernt :cry: oder aber es wurden schon überlagerte,und mit Flugrost befallene Rohbauteile verbaut. :cry: Jetzt weiß man aber nicht,ob beim Explorer schon Wasserverdünnbare Lacke verwendet wurden,weil die auf diese Faktoren besonders empfindlich reagieren.Und wenn dann noch die Abdichtung fehlt,kommt es halt ganz dicke.
So,und nächstes Kapitel.Die Hohlraumkonservierung.
Als erstes werden in die Heckklappe und die Türen Löcher mit einer Metalllochfräse,oder einem Schälbohrer gebohrt.Diese sollten nicht grösser sein als 20mm.Die Löcher am Innenschweller sind pro Seite mit jeweils 3 Gummistpfen verschlossen.Dann nehmt ihr Hohlraumwachs in einer Werkstattdose-meine Empfehlung ist das Wachs von Mercedes,und mischt dieses mit dem billigsten Baumarktmotoröl,was ihr kriegen könnt(in der Regel 15W40) im Verhältnis 1:1.Also 50%Wachs/50%Öl.Dann müsst ihr natürlich noch eine Hohlraumpistole haben,mit der ihr das Zeug auch dahin kriegt,wo ihr es hinhaben wollt.Meine Empfehlung ist die Kombipistole vom Technischen Bedarf Schneider in Aachen(Ist die günstigste und vielseitigste,weil man damit auch noch Unterbodenschutz spritzen kann)Ich benutze die schon seit 15 Jahren-ohne Verschleißerscheinungen!Ach ja,und einen Kompressor,der zwischen 8und10 Bar Leistung,bzw.Druck bringt ist auch noch erforderlich.Das ganze Schauspiel der Konservierung kann auf einer Hebebühne,Grube,oder aber unter dem aufgebockten Wagen stattfinden.Empfindliche Untergründe sollten mit einer Plane abgedeckt werden-akute Tropfgefahr! Der Schlauch der Hohlraumsonde sollte bei der Behandlung ca.2-3 mal in den Löchern hin und her gezogen werden,und dabei nach Möglichkeit auch drehen.Nach erfolgter Behandlung werden die Löcher mit Gummistopfen(ich nehme die 20mm Stopfen vom Mercedes 190E bzw W124-puhl die immer beim Verwerter aus den Karossen-Geiz ist Geil).Ach ja,und falls euch diese Wachs-Öl-Mischung zu dick erscheint,so könnt ihr diese mit Petrolium verdünnen.Habe mit dieser Verfahrensweise der Hohlraumkonservierung seit 15 Jahren nur gute Erfahrungen gemacht(unterwandert Rost und Feuchtigkeit),und ist auf jeden Fall gut und günstig selbst in den Griff zu kriegen(ich glaube,ich werde mal einen Workshop in Düsseldorf am Wochenende in Angriff nehmen,natürlich nur für Exploristen!!! :P )
Gruß-Reiner!
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Fotos!

Beitrag von Reiner »

So ein Mist!
Hatte noch Fotos beigefügt-warum sind die nicht dabei?
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Fotos!

Beitrag von Reiner »

Hallo!
Da meine Bilder eine zu hohe Auflösung haben,hier die Bohrtipps-
Im Heckkappenboden zwischen den Ablaufaussparungen max.4 Löcher-und in den Türen,entweder im Türboden 2 Bohrungen,oder an der Seite in Höhe der Türrückstrahler eine Bohrung.Hauptsache,ihr könnt soviel Hohlraumkonservierung vernebeln,bzw. versprühen,daß es an den original Ablauflöchern wieder rauskommt.
Gruß-Reiner......
Falk

Beitrag von Falk »

So ähnlich mache ich das auch schon geraume Zeit.
Nur das ich dadurch meine Altölbestände reduziere :oops: .

Schicke doch die Fotos per Mail an Falk4x4@aol.com
Ich reiche sie dann hier nach.
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Bilder!

Beitrag von Reiner »

Guten Morgen!
Ich hoffe,das klappt jetzt mit den Bildern..... :shock:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Noch'n Bild!

Beitrag von Reiner »

Der Behandlungsraum.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Was vergessen.....

Beitrag von Reiner »

Guten Morgen!
Ich habe noch die Behandlung der hinteren Karosserieendspitzen vergessen zu erwähnen.Diese sind mit schönen großen ovalen Gummis verschlossen,so daß man die Sonde dort besonders gut kreisen lassen kann.
Ach,Falk-die Behandlung mit Altöl kann ich nicht empfehlen,da sich in dem Öl auch sämtliche Verbrennungsrückstände,wie Säuren etc.befinden können,die die Vorteile des Öls wieder aufheben.
Gruß-Reiner.....
Falk

Beitrag von Falk »

@Reiner
Na wunderbar.
Sieht aus wie original :)

Hast du deinen Explorer - bis auf die Schweller - noch irgendwo "konserviert" ?
Karosseriekanten am Unterboden, das Frontblech oder hinterm Tankeinfüllstutzen ?
Falk

Beitrag von Falk »

die Behandlung mit Altöl kann ich nicht empfehlen,da sich in dem Öl auch sämtliche Verbrennungsrückstände,wie Säuren etc.befinden können,die die Vorteile des Öls wieder aufheben.
Interessanter Einwand.
Beim suchen nach diesem Thema bin ich auf diese Seite --> http://www.der-gruene-faden.de/text/text1750.html gestoßen.
Beim durchklicken wird es ja einen schlecht was da alles im Altöl drin sein soll :?
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Das komplette Programm....

Beitrag von Reiner »

Na klar-Falk!
Habe ja nur die Stellen erwähnt,wo man irgendwelche Verschlußstopfen rauspuhlen,oder Löcher bohren muß.Ansonsten kann man alle anderen Stellen,wie Motorraumstehwände,Längs-und Querträger problemlos erreichen.Klar kann man bei den Türen auch die Verkleidungen abbauen,aber ein Loch ist halt eben schneller gebohrt.
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo zusammen,

die gleichen Bohrungen, die Reiner hier sehr anschaulich demonstriert hat, sollte man auch vornehmen, wenn man Fluid-Film NAS oder andere Produkte in den Hohlräumen verwenden will.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Antworten