Sie haben unterschiedliche Teilenummern.....volvol hat geschrieben: Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Sonde 1 und 2 unterschiedlich sind?
(meine unterschiedlich im Design und der Messung)
Lambdas Masseproblem
-
MGM-Christian
- Beiträge: 105
- Registriert: 30.05.2018 13:34
- Wohnort: Burlo
Re: leichtes Motorrukkeln
leichtes Motorrukkeln
Unklare definition:
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Sonde BANK 1 und 2 unterschiedlich sind? (meine unterschiedlich im Design und der Messung)
So war es eigentlich gemeint!
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Sonde BANK 1 und 2 unterschiedlich sind? (meine unterschiedlich im Design und der Messung)
So war es eigentlich gemeint!
Gruß Matthias
-
MGM-Christian
- Beiträge: 105
- Registriert: 30.05.2018 13:34
- Wohnort: Burlo
leichtes Motorrukkeln
So habe nun nochmal mit dem Handy die 4 Sensoren ausgelesen.
Verstehe ich zwar nicht aber ist jetzt so:
Sensor 1 Bank 1 oszilliert 0,1-0,7 Volt
Sensor 2 Bank 1 steht bei 0,72 Volt
Sensor 1 Bank 2 oszilliert 0,7-0,7 Volt
Sensor 2 Bank 2 steht bei 0,68 Volt
Das erste Bild zeigt den Zustand unter Last beim beschleunigen
(nach etwa 4-5 Sekunden setzt das oszillieren aus/Sensor ist heiß)

Das zweite Bild zeigt den Zustand "Rückkehr in den Lastarmen Bereich"
(nach etwa 10-15 Sekunden setzt das Oszillieren wieder ein)

Bild drei und vier zeigen den Zustand im Standgas


Kenne mich in dieser Thematik noch nicht so gut aus.
Daher die Frage an die Profis:
Ist hieran etwas auffällig?
Werte stimmen mit denen aus Erfahrungsberichten (US Foren) überein.
Einzig die oszillation ist ziemlich unregelmäßig.
Jedoch verhalten sich alle 4 Sonden Synchron.
Verstehe ich zwar nicht aber ist jetzt so:
Sensor 1 Bank 1 oszilliert 0,1-0,7 Volt
Sensor 2 Bank 1 steht bei 0,72 Volt
Sensor 1 Bank 2 oszilliert 0,7-0,7 Volt
Sensor 2 Bank 2 steht bei 0,68 Volt
Das erste Bild zeigt den Zustand unter Last beim beschleunigen
(nach etwa 4-5 Sekunden setzt das oszillieren aus/Sensor ist heiß)

Das zweite Bild zeigt den Zustand "Rückkehr in den Lastarmen Bereich"
(nach etwa 10-15 Sekunden setzt das Oszillieren wieder ein)

Bild drei und vier zeigen den Zustand im Standgas


Kenne mich in dieser Thematik noch nicht so gut aus.
Daher die Frage an die Profis:
Ist hieran etwas auffällig?
Werte stimmen mit denen aus Erfahrungsberichten (US Foren) überein.
Einzig die oszillation ist ziemlich unregelmäßig.
Jedoch verhalten sich alle 4 Sonden Synchron.
Gruß Matthias
Meiner hat D3.Euro 3 schreibt die Kontrollsonde zwingend vor.
So war noch mal nachsehen. Der 97er hat einen Auspuff mir 2 Rohren von jedem KAt in den Zwischendämpfer. Da sind zw. Kat und Dämpfer in jedem Rohr Blindverschraubungen. Schätze die anderen Sonden kämen da hin.
Der 99er hat aber einen Auspuff bei dem die Kat's in ein Rohr vor dem Zwischendämpfer münden. Zwischen den Kat's und dem Endschalldämpfer sind 3 Zwichendämpfer aber keine Verschraubungen für die 2 Sonden. Ich kann aber bei beiden Fahrzeugen keine Stecker finden, wo die angeschlossen werden.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
-
MGM-Christian
- Beiträge: 105
- Registriert: 30.05.2018 13:34
- Wohnort: Burlo
Re: leichtes Motorrukkeln
Dann ist doch alles gut.volvol hat geschrieben:So habe nun nochmal mit dem Handy die 4 Sensoren ausgelesen.
Verstehe ich zwar nicht aber ist jetzt so:
Sensor 1 Bank 1 oszilliert 0,1-0,7 Volt
Sensor 2 Bank 1 steht bei 0,72 Volt
Sensor 1 Bank 2 oszilliert 0,7-0,7 Volt
Sensor 2 Bank 2 steht bei 0,68 Volt
Das ist die Vollastanreicherung. Da wird nicht geregelt. Oft schon ab "3/4 Gaspedal"volvol hat geschrieben: Das erste Bild zeigt den Zustand unter Last beim beschleunigen
(nach etwa 4-5 Sekunden setzt das oszillieren aus/Sensor ist heiß)
Hauptsache! Und solange Du mit den Kats die AU bestehst, würde ich auch nicht tauschen.volvol hat geschrieben:
Jedoch verhalten sich alle 4 Sonden Synchron.
-
MGM-Christian
- Beiträge: 105
- Registriert: 30.05.2018 13:34
- Wohnort: Burlo
leichtes Motorrukkeln
Alles klar!
Dann sinds schon mal nicht die Sonden!
Danke Christian, ancarina, dirk und der rest...
Dann werd ich mich mal auf die Suche nach weiteren Fehlerquellen machen.
Wanne hat noch die Injects erwähnt.
Die nehm ich mir als nächstes vor.
Dirk, dir noch viel Spass beim suchen!

Dann sinds schon mal nicht die Sonden!
Danke Christian, ancarina, dirk und der rest...
Dann werd ich mich mal auf die Suche nach weiteren Fehlerquellen machen.
Wanne hat noch die Injects erwähnt.
Die nehm ich mir als nächstes vor.
Dirk, dir noch viel Spass beim suchen!
Gruß Matthias
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20610
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Im Leerlauf ist das Signal schwer zu beobachten weil der Strom nicht schnell genug ist.
Ich empfehle mal im erhöhten Drehzahlbereich zu beobachten. So bei 1500-2500 U/Min
Ich empfehle mal im erhöhten Drehzahlbereich zu beobachten. So bei 1500-2500 U/Min
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.