Neue Kerzen fällig?
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 27.11.2007 10:36
Habe jetzt mal ziemlich weit in den Thread von Prignitz-ExplorerU2 reingelesen. Da war's letztlich die Spritpumpe nebst Schlauch.
Nun geht meiner zwar niemals aus, wenn er einmal läuft, und schaukelt dann auch nicht mehr die Drehzahlen hin und her. Auch steigt er bei Kickdown nicht aus.
Aber: Die Sprituhr in der Armatur zeigt trotz ziemlich leerem Tank nach anfänglichen Schwankungen jetzt ständig auf Fünf nach Zwölf und ich meine manchmal nach dem Starten für einen Moment den Geruch von unverbranntem Sprit zu wittern. Kann das alles irgendwie zusammenhängen oder würde die Pumpe als Fehlercode angezeigt?
Der Schlauch, der hinter dem MAF weggeht zum Motorgehäuse, sass auch ziemlich locker auf dem Nippel. Hab ne Schlauchschelle drumgezurrt. Jetzt isser proppenfest, aber am Starten hat es erstmal nix geändert (wäre auch zu einfach gewesen).
Wenn ich nach den anfänglichen Startproblemen, sobald der DZM bissi zur Ruhe gekommen ist, abschalte und gleich nochmal starte, kommt er übrigens sofort und ohne große Qualen. Sobald er ein Weilchen gestanden hat (Motor aber noch warm), isses wieder da, mein Problem.
Also: Unmittelbar hintereinander kann ich ihn x-mal starten-ausmachen-starten und alles ist einigermassen gut. Paar Minuten Pause, und er tut sich wieder schwer. Paar Minuten sind jetzt rum, ich probiers gleich nochmal.......
Nun geht meiner zwar niemals aus, wenn er einmal läuft, und schaukelt dann auch nicht mehr die Drehzahlen hin und her. Auch steigt er bei Kickdown nicht aus.
Aber: Die Sprituhr in der Armatur zeigt trotz ziemlich leerem Tank nach anfänglichen Schwankungen jetzt ständig auf Fünf nach Zwölf und ich meine manchmal nach dem Starten für einen Moment den Geruch von unverbranntem Sprit zu wittern. Kann das alles irgendwie zusammenhängen oder würde die Pumpe als Fehlercode angezeigt?
Der Schlauch, der hinter dem MAF weggeht zum Motorgehäuse, sass auch ziemlich locker auf dem Nippel. Hab ne Schlauchschelle drumgezurrt. Jetzt isser proppenfest, aber am Starten hat es erstmal nix geändert (wäre auch zu einfach gewesen).
Wenn ich nach den anfänglichen Startproblemen, sobald der DZM bissi zur Ruhe gekommen ist, abschalte und gleich nochmal starte, kommt er übrigens sofort und ohne große Qualen. Sobald er ein Weilchen gestanden hat (Motor aber noch warm), isses wieder da, mein Problem.
Also: Unmittelbar hintereinander kann ich ihn x-mal starten-ausmachen-starten und alles ist einigermassen gut. Paar Minuten Pause, und er tut sich wieder schwer. Paar Minuten sind jetzt rum, ich probiers gleich nochmal.......
98er XP2 Highclass SOHC Liebhaberfahrzeug
BMW E91 2.0 Daily
Ehemals Papas 99er XP2 Highclass SOHC mit Icom JTG
BMW E91 2.0 Daily
Ehemals Papas 99er XP2 Highclass SOHC mit Icom JTG
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 27.11.2007 10:36
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 27.11.2007 10:36
Mal nachgedacht
Als automobiler Laie habe ich mich auf die freundlichen Tipps von anncarina, Alterspinner und Falk nochmal bei offener Motorhaube bzw. beim Fahren im logischen Denken versucht und würde mich über ein Feedback freuen, ob ich da auf dem richtigen Weg bin.
Auch wenn vielleicht der LLR auch nicht ganz koscher ist, kann es doch maßgeblich nur mit der Spritversorgung/ Benzindruck zusammenhängen?!
Nach Standzeiten springt der Dicke frühestens beim 2. Startversuch an und stottert ein, zwei Minuten etwas. Wenn ich aber den Motor abstelle und sofort wieder starte, springt er sofort an. Das kann ich x-mal mit gleichem Ergebnis wiederholen.
Ich konstruiere die Situation für mich vereinfacht so, dass der Sprit vom Tank über Filter, Pumpe + Benzindruckregler über die Vorlaufleitung zum Motor kommt, dort wird die richtige Menge abgegriffen, mit Luft angereichert und eingespritzt >>> Zündung erfolgt. Der nicht benötigte Sprit geht über den Rücklauf wieder zum Tank. Wenn ich nach Abstellen sofort wieder starte, ist noch genug Sprit im System und er zündet sofort. Liegt eine Standzeit dazwischen, ist das System entleert und der Benzindruck reicht nicht für Zündung beim ersten Versuch. Also schafft es vielleicht die Pumpeneinheit samt Filter und Regler nicht schnell genug, Sprit bereitzustellen (Filter verdreckt? Regler kaputt? Pumpe fast verschlissen?)
Läuft er aber einmal, liegt durch den Druck im System und den geschlossenen Kreislauf ständig Sprit an und er muckert kein bisschen, bringt auch volle Leistung.
Umkehrschluss: Wenn es was anderes wäre (z.B. Luft oder Elektr(on)ik), müsste er doch ausnahmslos immer schlecht anspringen bzw. instabile Betriebszustände haben oder öfter ausgehen?
Das wäre dann meine Interpretation der Gesamtsituation, die auf euren Hinweisen zu möglichen Fehlerquellen aufbaut. Ist sie logisch und würdet ihr mir das so abnehmen? Gibt es Möglichkeiten, da was zu messen/prüfen, bevor man Tank und Pumpeneinheit ausbaut?
Im Gasbetrieb spinnt er auch kein bisschen, starten tut er ja immer mit Benzin, auch warm.
Nun wünsche ich euch ein schönes Wochenende und würde mich über nochmalige Einschätzung des oben Geschilderten freuen.
Gruß Thoralf
Auch wenn vielleicht der LLR auch nicht ganz koscher ist, kann es doch maßgeblich nur mit der Spritversorgung/ Benzindruck zusammenhängen?!
Nach Standzeiten springt der Dicke frühestens beim 2. Startversuch an und stottert ein, zwei Minuten etwas. Wenn ich aber den Motor abstelle und sofort wieder starte, springt er sofort an. Das kann ich x-mal mit gleichem Ergebnis wiederholen.
Ich konstruiere die Situation für mich vereinfacht so, dass der Sprit vom Tank über Filter, Pumpe + Benzindruckregler über die Vorlaufleitung zum Motor kommt, dort wird die richtige Menge abgegriffen, mit Luft angereichert und eingespritzt >>> Zündung erfolgt. Der nicht benötigte Sprit geht über den Rücklauf wieder zum Tank. Wenn ich nach Abstellen sofort wieder starte, ist noch genug Sprit im System und er zündet sofort. Liegt eine Standzeit dazwischen, ist das System entleert und der Benzindruck reicht nicht für Zündung beim ersten Versuch. Also schafft es vielleicht die Pumpeneinheit samt Filter und Regler nicht schnell genug, Sprit bereitzustellen (Filter verdreckt? Regler kaputt? Pumpe fast verschlissen?)
Läuft er aber einmal, liegt durch den Druck im System und den geschlossenen Kreislauf ständig Sprit an und er muckert kein bisschen, bringt auch volle Leistung.
Umkehrschluss: Wenn es was anderes wäre (z.B. Luft oder Elektr(on)ik), müsste er doch ausnahmslos immer schlecht anspringen bzw. instabile Betriebszustände haben oder öfter ausgehen?
Das wäre dann meine Interpretation der Gesamtsituation, die auf euren Hinweisen zu möglichen Fehlerquellen aufbaut. Ist sie logisch und würdet ihr mir das so abnehmen? Gibt es Möglichkeiten, da was zu messen/prüfen, bevor man Tank und Pumpeneinheit ausbaut?
Im Gasbetrieb spinnt er auch kein bisschen, starten tut er ja immer mit Benzin, auch warm.
Nun wünsche ich euch ein schönes Wochenende und würde mich über nochmalige Einschätzung des oben Geschilderten freuen.
Gruß Thoralf
98er XP2 Highclass SOHC Liebhaberfahrzeug
BMW E91 2.0 Daily
Ehemals Papas 99er XP2 Highclass SOHC mit Icom JTG
BMW E91 2.0 Daily
Ehemals Papas 99er XP2 Highclass SOHC mit Icom JTG
-
- Beiträge: 1711
- Registriert: 01.12.2008 21:05
- Wohnort: Leipzig
Hört sich an wie bei mir!
Meiner hatte plötzlich eine kaputte Benzinpumpe und sprang (logischer Weise) überhaupt nicht mehr an. Daraufhin hab ich eine neue Benzinpumpe bestellt und eingebaut. Den Pumpenschlauch hab ich nicht gewechselt, weil der alte vollkommen ok aussah und ich den neuen beim Auspacken der Pumpe verlegt hatte (Ordnung ist was für Dumme, nur das Genie....)
Nach einigen Tagen trat der Fehler genau in der von Dir beschriebenen Weise auf: Mindestens 2 x starten, dann immer öfter..... Völlig widerwillig hab ich dann nach ewigem Suchen doch den Tank nochmal ausgebaut, und siehe da: Der Anschlußschlauch der Benzinpumpe war urplötzlich steinhart geworden und auf einer Länge von ca 1,5cm der Länge nach aufgerissen!
Da konnte der Benzindruck natürlich nicht stehen bleiben, und nur weil die Fördermenmge der neuen Pumpe so groß war, lief die Kiste überhaupt....
Also: Benzindruck messen, da gibts ein extra Ventil dafür!
Viel Glück!
Meiner hatte plötzlich eine kaputte Benzinpumpe und sprang (logischer Weise) überhaupt nicht mehr an. Daraufhin hab ich eine neue Benzinpumpe bestellt und eingebaut. Den Pumpenschlauch hab ich nicht gewechselt, weil der alte vollkommen ok aussah und ich den neuen beim Auspacken der Pumpe verlegt hatte (Ordnung ist was für Dumme, nur das Genie....)
Nach einigen Tagen trat der Fehler genau in der von Dir beschriebenen Weise auf: Mindestens 2 x starten, dann immer öfter..... Völlig widerwillig hab ich dann nach ewigem Suchen doch den Tank nochmal ausgebaut, und siehe da: Der Anschlußschlauch der Benzinpumpe war urplötzlich steinhart geworden und auf einer Länge von ca 1,5cm der Länge nach aufgerissen!

Also: Benzindruck messen, da gibts ein extra Ventil dafür!
Viel Glück!
99er XP SOHC BlackEdition LPG powered by anncarina
98er Navigator 5,4 V8 LPG
67er Benz W108
79er CBX 1000
2 x CB750 K RC01
58er Opel Rekord P1 Caravan
03er Sprinter 316CDI
98er Navigator 5,4 V8 LPG
67er Benz W108
79er CBX 1000
2 x CB750 K RC01
58er Opel Rekord P1 Caravan
03er Sprinter 316CDI
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Ab einem späten Bj. der EU-Modelle gab es es meines Wissens Anlagen ohne Rückleitung vom Motor.
Da wurde die Druckregelung schon im Tank gemacht.
Vielleicht mal auch in diese Richtung denken falls es sich um ein Einrohrsystem handelt.
Wolfgang
Da wurde die Druckregelung schon im Tank gemacht.
Vielleicht mal auch in diese Richtung denken falls es sich um ein Einrohrsystem handelt.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 27.11.2007 10:36
So, heute hab ich zum Ausschlußverfahren ein LLRV von nem anderen Plori reingehängt, bringt gar nix..........also geht es jetzt planmässig mit der Spritversorgung weiter, Benzindruck und so.......wie von euch empfohlen.....ich erstatte weiter Rapport.....
98er XP2 Highclass SOHC Liebhaberfahrzeug
BMW E91 2.0 Daily
Ehemals Papas 99er XP2 Highclass SOHC mit Icom JTG
BMW E91 2.0 Daily
Ehemals Papas 99er XP2 Highclass SOHC mit Icom JTG
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Also der 99er ist anfällig fürs aufreißen des besagten Schlauchs im Tank weil er keinen Rücklauf mehr hat wie bis MJ 98.
Hast Du denn nun mal den Benzindruck gemessen?
Hast Du denn nun mal den Benzindruck gemessen?
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 27.11.2007 10:36
Sorry für mein Schweigen........bin jeden Tag von 6 Uhr bis 18 oder 19 Uhr auswärts am Arbeiten und komme kaum noch hier rein. Also morgen ist endlich der Tag, an dem eine umfassende Diagnose gemacht wird. Mache dafür extra frei, damit es endlich mal wird..........und gebe hier Laut, sobald ich was weiß.
98er XP2 Highclass SOHC Liebhaberfahrzeug
BMW E91 2.0 Daily
Ehemals Papas 99er XP2 Highclass SOHC mit Icom JTG
BMW E91 2.0 Daily
Ehemals Papas 99er XP2 Highclass SOHC mit Icom JTG