Borg Warner 4405 F77A-7A195-GA - Diskussion

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Ölbad - Die Glocke ist ja nicht gekapselt.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Gregor,
es geht nicht um die Kupplungsscheiben, viel mehr um die Teile die danach nach hinten kommen.
Außenring Spule, flaches Rollenlager, Ausgangs Kugellager, Sensorring und Tachoschnecke. Das wird alles mit der Hauptmutter zusammengezogen, muss aber trotzdem noch etwas Spiel haben. Das wird mit Unterlegringen in versch. Stärken eingestellt.
Was man da mit Tuschierpaste/Anreiß-Spray einsprühen soll muss ich noch rausfinden.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

kadze hat geschrieben:Ölbad - Die Glocke ist ja nicht gekapselt.
Nee... Aber liegen ja "drüsch" drin ... Denk denk...
Falk

Beitrag von Falk »

Ich glaube, du machst dir da zu viele Gedanken.

In keiner Beschreibung / Rep.-Anleitung etc. wird auf eine Kontrolle des Spiels oder ein Losbrechmoment eingegangen. Auch im US-Forum habe ich da nix gefunden. (Glacier.. seine detaillierten Rebuild-Threads kennst du ja sicher.)

Muss aber alles nix heißen. :sleep:
Umsonst werden die Ausgleichscheiben nicht da sein.


Schraub einfach alles so zusammen, das nix klappert und trotzdem alles recht leichtgängig geht. :)
Auch dran denken, das alles etwas straffer geht, wenn´s Metall/Öl warm wird.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Falk hat geschrieben:Ich glaube, du machst dir da zu viele Gedanken.

In keiner Beschreibung / Rep.-Anleitung etc. wird auf eine Kontrolle des Spiels oder ein Losbrechmoment eingegangen. Auch im US-Forum habe ich da nix gefunden. (Glacier.. seine detaillierten Rebuild-Threads kennst du ja sicher.)

Muss aber alles nix heißen. :sleep:
Umsonst werden die Ausgleichscheiben nicht da sein.


Schraub einfach alles so zusammen, das nix klappert und trotzdem alles recht leichtgängig geht. :)
Auch dran denken, das alles etwas straffer geht, wenn´s Metall/Öl warm wird.
Macht es nicht Sinn für einen Gelegenheitsschrauber sich bei solch einem Projektchen das Optimum herauszuholen?
Sicherlich sind zu viele Gedanken manchmal schädlich, nur würde ich mir in den A... beißen,
wenn ich das VTG eingebaut habe und dann einen Fehler feststellen muss, den ich hätte vermeiden können.

Aus sicherer Quelle wurde mir zugetragen, dass es wohl doch ein bestimmtes Losbrechmoment (ohne Öl) für das VTG gibt.
Das möchte ich auf jeden Fall noch prüfen, bevor ich das Gehäuse zum Xten Mal wieder abdichte.

Nur finde ich im Netz keinen anzeigenden Feder Drehmoment Schlüssel der so zwischen 0-6 NM liegt.
Werde mal die umliegenden Werkstätten und Fahrradläden abklappern.

Die Ausgleichsringe würden bei jemandem mit 4405 Erfahrung bestimmt zum Einsatz kommen. Könnte mir vorstellen,
dass es auch Kugellager mit verschiedenen Toleranzen in der Bauhöhe gibt, die dann ausgeglichen werden können.
Das Sortiment geht ja von hauchzart bis stabil.

Gruß Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Falk

Beitrag von Falk »

Natürlich macht es Sinn, bei so etwas das Optimum heraus zu holen.
Wenn man die optimale Einstellung weiß .... :)
Und das war ja bis jetzt nicht der Fall.

Sicher wird es Werksvorgaben für die Vorspannung der Bauteile geben.
Und wenn du die nun kennst ... um so besser. Dann bist du schlauer als jedes WHB. :)



weiter machen ... und ...
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Wollimann hat geschrieben:
Nur finde ich im Netz keinen anzeigenden Feder Drehmoment Schlüssel der so zwischen 0-6 NM liegt.
Werde mal die umliegenden Werkstätten und Fahrradläden abklappern.

Gruß Wolle
wenn's auch 3-15 Nm sein darf:

http://www.roseversand.de/artikel/xtrem ... aid:228762
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Sollte wohl eher so aussehen, wie das Werkzeug genau aussieht weiß ich garnicht :oops:

0-6 ist schon angesagt

Bild

Danke

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Winne2

Beitrag von Winne2 »

gibt es auch, allerdings mit rundem Schleppzeiger, wäre ja wurscht.

aber der Preis: ca. 340,- :?

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... 2716857344
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Genau sowas habe ich hier liegen :)...


Um z.B. Die radlager vorn am 1ser einstellen... :D
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Schön, wo kann man sowas zu einem angemessenen Preis erwerben?

Gruß Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Winne2

Beitrag von Winne2 »

das ist vermutlich der angemessene Preis, bei dem kleinen Bereich ist schon Präzision angesagt.... und das bietet Onkel Ho vom Reisfeld nicht.

evtl. kannst du dir das ja leihen, oder wolltest du das jetzt täglich machen? :wink:
Nene

Beitrag von Nene »

Habt Ihr Schule geschwänzt???

1Kg an nem 1m langem Hebel sind 10Nm
Hebel wiegt aber auch was, also den gleichen Hebel auf die andere Seite.

Brauchst also 300g dafür.
Ist der Hebel 0,5m, dann 600g, usw ...
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Nene hat geschrieben:Habt Ihr Schule geschwänzt???
nö, da war ich gerade auf der Toilette.... :D

aber jetzt wo du es sagst.... erstaunlich, woran man alles nicht mehr denkt....

wobei: war da nicht was mit 9,81 m/s quadrat? Also 10 nur Näherung.....

auf dem Watzmann wird's noch weniger....
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Wollimann hat geschrieben:Schön, wo kann man sowas zu einem angemessenen Preis erwerben?

Gruß Wolle
War ein Geschenk...
Antworten