HHO - Anlage, oder: Mein Auto fährt mit Wasser...

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 365
Registriert: 08.07.2011 13:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Driver »

Wie sagte einst ein schlauer Mann.

Zuerst ignorieren sie Dich,
dann machen sie sich über Dich lustig,
dann kämpfen sie gegen Dich,
dann besiegst Du sie.
(Gandhi). :wink:
Gruß Tom

XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835

Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

...Gandhi....
Also nochmals zur Sicherheit:
Ich bin ja auch bei solchen Sachen immer etwas skeptisch aber grundsätzlich denke ich dass dies hier etwas anderes ist als Magnete an der Spritleitung. Aber wenn derHHO Kram derart schlecht wär dann hätten die Firmen sicher auch schon ne Menge Ärger am Hals. In meinen Augen sind im Net wirklich gute Beispiele zu finden die man als fundiert ansehen kann. Wenn ich denke was man ansonsten so an Kohle in seinen Wagen steckt dann wäre das einen Versuch wert. Mir wurde das so erklärt,- dass durch den Adapter an der Lambdasonde der Elektronik falsche Werte vorgegaukelt werden welche eine Abmagerung des Gemisches zur Folge hat. Dies wird dann mit dem Wasserstoff wieder ausgeglichen,- mit obendrein mehr Effizienz. Grob erklärt !!!!
Für jemanden der Sprit sparen will ist es ohnehin vollkommen wurscht wie und warum es so ist,- Hauptsache weniger Sprit ohne mir den Motor zu schrotten.
Wär das Teil nicht eingebaut gewesen dann wär mir das System nie in den Sinn gekommen. Ich fahr mal und werde berichten,- fair. Denn wenn der Kram letztlich nix taugt dann fliegts raus
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Falk

Beitrag von Falk »

Rheinperchten hat geschrieben: Ich fahr mal und werde berichten,- fair. Denn wenn der Kram letztlich nix taugt dann fliegts raus
Das ist das einzigste was zählt.

Eine - über einen längeren Zeitraum - dokumentierte Verbrauchsmessung.

Die Krux dabei ist ... wenn man etwas beweisen möchte, stellt man oftmals unbewusst das eigene Fahrverhalten darauf ein.

Aber wir wissen ja, was ein gut eingestellter SOHC bei sinniger Fahrweise verbraucht/verbrauchen kann. :wink: :)
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

Genau,- und das Gute daran ist, dass ich nicht genau weiß was ein "normaler" SOHC verbraucht :D
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Nene

Beitrag von Nene »

@Lutz
BMW ist ganz einfach damit fertig, das System ist Serienreif und in der Schublade.
Irgendwann wird man es vielleicht mal rausholen und dem Kunden als "Neuheit" in Sachen Verbrauchskosten u. Umweltschutz anbieten.
lutz
Beiträge: 2595
Registriert: 09.04.2011 08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von lutz »

Nene
Wär toll, wenn BMW da ne Vorreiterrolle einnehmen würde!
Ich weiß, dass MB sich mit der Elektroforschung nur noch am Rande beschäftigt und im Schwerpunkt an den Wasserstoffbereich herangeht.
Offenbar sieht man darin eher die Zukunft.
Gruß lutz

Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren

SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Ich gönne jedem, das er für kleines Geld und nach seinem Geschmack von A nach B kommt, soviel vorweg. Vielleicht bin ich skeptischer als der eine oder andere hier. Recherchieren, nachdenken und Plausibilitäten prüfen klappt aber meiner Überzeugung nach ganz gut.

Ich fasse zusammen:
1. Bewegungsenergie des Motors wird über den Umweg der Stromerzeugung in Kraftstoff umgewandelt.
2. Es wird aus Wasser Braungas/Knallgas erzeugt, das sofort wieder zu H2O verbrannt wird.
3. Die Apparatur greift irgendwie in die Motorsteuerung ein.
4. Wasserstoff hat ein völlig anderes Verbrennungsverhalten als Benzin oder Diesel. Die Flammgeschwindigkeit ist viel höher. Das Gasgemisch zündet wahrscheinlich nicht mehr zum optimalen Zeitpunkt.
5. Die meißten Anbieter der Anlagen sind Kleinstunternehmen.

6. Außer Forendiskussionen und Infoseiten von Herstellern habe ich keine verwertbaren Infos bei seriösen Quellen gefunden. Sollte es da was geben, was ich übersehen habe, hätte ich gerne dazu einen Link oder Hinweis.

Wenn so eine Anlage schon verbaut ist, würde ich ggf. auch damit experimentieren. Geld dafür locker machen würde ich aber auf gar keinen Fall.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Oerg
Beiträge: 84
Registriert: 15.12.2012 13:48
Wohnort: Seevetal

Beitrag von Oerg »

kadze hat geschrieben:Ich will euch ja nicht die Stimmung hier vermiesen, aber habt ihr mal die physikalischen Gegebenheiten betrachtet? :huh:

Ein 4000 cm³ Motor hat bei 1000 min-1 einen Gasdurchsatz von 4 m³ pro Minute. (!) Bei 2000 min-1 entsprechend das Doppelte.
Das Wundergerät kann angeblich 3 l/min HHO-Gas erzeugen. Großartig!! Das sind dann also weniger als 1 o/oo dessen, was der Motor so im erhöhten Standgas durchnuckelt. Wieviele Wasserstoffatome sind das dann pro Zylinderfüllung noch gleich ... ? :?

Professionelle Elektrolysegeräte benötien zur Herstellung von 1 m³ Wasserstoff (bei Normaldruck) eine elektrische Energie von 4,3–4,9 kWh. Wenn die Lichtmaschine im Normalfall ca. 13V liefert, braucht man rechnerische ca. 350 A - oder deutlich mehr Zeit ;)

Lange Rede, kurzer Sinn: Das ist MUMPIZ!

Wer sich noch ein paar Magnete auf die Spritleitung klemmen möchte oder priesterlich geweihte Einspritzdüsen braucht, kann sich gerne an mich wenden. Ich kann da günstige Angebote vermitteln.
Korrekte Darstellung aber es kommt noch besser! Das ganze funktioniert sogar mit echter Luft!

Die erzielten Verbrauchsreduktionen werden durch eine Manipulation der Abgaswerte hin zu einem mageren Gemisch bewirkt. Einfach mal eine Weile ohne Füllung das Gedöns betreiben, die Verbrauchsreduktion wird auch ohne Wasser erzielt (solange die Abgaswerte manipuliert bleiben).
..eagl, in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle.+
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir eine Gartenfräse+
98er XLT powered by anncarina, Prins VSI II
maintained by Christian
Nene

Beitrag von Nene »

Oerg hat geschrieben:Korrekte Darstellung aber es kommt noch besser! Das ganze funktioniert sogar mit echter Luft!

Die erzielten Verbrauchsreduktionen werden durch eine Manipulation der Abgaswerte hin zu einem mageren Gemisch bewirkt. Einfach mal eine Weile ohne Füllung das Gedöns betreiben, die Verbrauchsreduktion wird auch ohne Wasser erzielt (solange die Abgaswerte manipuliert bleiben).
Dabei immer schön die Verbrennungstemperatur im Auge behalten. :wink:

Wobei, außerhalb der Lamda1 Regelung ist das ja eh egal. Da wird durchgesetzt was kommt.
Falk

Beitrag von Falk »

Oerg hat geschrieben: Die erzielten Verbrauchsreduktionen werden durch eine Manipulation der Abgaswerte hin zu einem mageren Gemisch bewirkt. Einfach mal eine Weile ohne Füllung das Gedöns betreiben, die Verbrauchsreduktion wird auch ohne Wasser erzielt (solange die Abgaswerte manipuliert bleiben).
Das sollte man dann doch auch auf einen Leistungsprüfstand nachweisen können. Oder ?

Einmal mit "Wasser" .... einmal ohne.
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

Letztlich ändert sich auch das Verbrennungsverhalten wenn man mit Gas fährt. Wenn man ans Chiptuning denkt da wird ja auch die Steuerelektronik optimiert und das Verbrennungsverhalten des Motors ändert sich auch.
Ohne groß rumzurechnen oder wissenschaftliche Betrachtungen zu durchkneten ist es doch ganz einfach.
Spart das Teil wirklich Benzin ohne den Motor zu beschädigen dann ist mir wirklich vollkommen egal warum und mit welchem wissenschaftlichen Hintergrund das zusammenhängt. Selbst wenn ich Kamelpi... reinkippen müsste wärs letztlich egal. Außer der evt. auftretende Geruch :?
Der Wagen fährt seit über 100000 km damit und ich bemerke keinen Motordefekt. Viele Leute lassen sich das Teil in nagelneue Autos montieren und in anderen Ländern dieser kleinen runden Welt wirds schon viel länger verwendet, ist bekannter und wird teilweise gefördert.
Klar,- wenns um Umwelt geht dann haben wir ja nun plötzlich die E-Autos welche uns die Hersteller anbieten wollen. Warum werden E-Autos denn so beworben ??? Ebenso wie Benzin kann man Elektrizität zum laden des Autos nur im Kleinmaßstab selber erzeugen. Im Großteil ist man wieder auf fette Konzerne und Anbieter angewiesen welche dann richtig kassieren. Somit würde das Fahren mit E-Autos kurz über lang auch so teuer sein wie mit Benzin. Oder warum bewirbt man plötzlich E-Auto "Tankstellen" bzw Ladestationen ????
Wasser bekommt man überall,- und wenn ich im Zweifelsfall etwas aus nem Bach oder See reinkippe. Und genau DAS darf ja nicht sein, weil das nich so einfach von Großkonzernen kontrollierbar ist und man dann nicht mehr so dicke Kohle verdienen kann. Zauberwort ist immer wieder: Abhängigkeit !!!!!
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 365
Registriert: 08.07.2011 13:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Driver »

Mit der Kamelpi... liegst du gar nicht so schlecht. Nennt sich "AdBlue"

:idea: "Damit der chemische Prozess in allen Fahrsituationen auch einwandfrei funktioniert, sind neben einem Zusatztank für die Harnstofflösung und dem Katalysator auch eine Vielzahl von Temperaturdruck- und Abgassensoren im Fahrzeug erforderlich, womit die Daten in einem eigenen Computer ausgewertet werden. Mithilfe von AdBlue können auch große Fahrzeuge mit entsprechend starken Dieselmotoren die neue Euro-6-Norm, die ab September 2014 gilt, schaffen." :idea:
Quelle:
http://www.ed-info.de/edplus/ArtikelAns ... newsId=278

Ein Hydrogensystem erreicht die Abgaswerte spielend. Nur zu dumm das der Nutzer nicht das teure AdBlue kaufen müsste sondern im Supermarkt um die Ecke nen 5L Kanister dest. Wasser für 1.79€ bekommt der dann für 5000Km reicht!!!

Übrigens ein ordenliches HHo System funktioniert bei E5,E10,E85,Alkohol, Diesel und Flüssiggasbetriebenen Motoren.
Außerdem werden auch BHKW´s damit unterstützt um den Verbrauch zu senken. :wink:
Gruß Tom

XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835

Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Tom
Driver hat geschrieben:Ich befasse mich mit diesem Thema schon etwas länger und teste seit etwa 6 Jahren in meinem Fahrzeug verschiedene HHO Generatoren.
Primär geht es ja um Spriteinsparung.
Wie sind denn diesbezüglich deine Erfahrungen ?
Driver hat geschrieben:Übrigens ein ordenliches HHo System funktioniert bei E5,E10,E85,Alkohol, Diesel und Flüssiggasbetriebenen Motoren.
Hast ja scheinbar schon einige Varianten durch.
Was funktioniert den am besten/effektivsten in deinem Explorer ?
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 365
Registriert: 08.07.2011 13:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Driver »

Hallo Falk,

mein min. Verbrauch liegt bei ca.9L Benzin auf 100 Km bei 100 -110Km/h. Allerdings bei max 20A am HHo Generator

ich betreibe meine „Forschung“ auf diesem Gebiet rein privat. Wie schon geschrieben gibt es viel Müll. Ich wollte aber wissen wie das Teil innen aufgebaut ist.
Ich habe mir verschiedene Generatoren selbst konstruiert und mit Hilfe meiner Arbeitskollegen aufgebaut und getestet. (Prüfplatz - gut belüftet :oops:)
Ich weiß nicht was für „Salz“ unser Forumsmitglied „Rheinperchten“ benutzt.
Es sollte aber nicht Kaliumchlorid (Kochsalz)sein. Meine Tests haben ergeben dass bei der Elektrolyse mit Kochsalz - Chlorgas entsteht :shock:


Derzeit läuft eine sogenannte „Joe Cell“ in meinem Fahrzeug. Der Grund hierfür ist der platzsparende Aufbau. Der Generator hat eine zylindrische Form d=70mm H=300 und erzeugt etwa 1,5L Hydrogengas bei etwa 14A Stromaufnahme. Durchschnittsverbrauch so um die 11L Stadt/Land/Autobahn.

Am besten arbeiten sog. Dry-Zellen. Die sind in Verbindung mit einem PWM als Strombegrenzung schon recht effektiv werden aber ziemlich warm.
Selbst mein Generator kommt schon mal auf über 85°C (Außentemperatur 41°C)

Die vergangene 2 1/2Jahre hatte ich wenig Zeit für weitere Tests. Ich arbeitete 2010 an einer Ansteuerung des Generators mit HF-Signalen, was bewirkte das der Generator bei gleicher Stromaufnahme etwa die doppelte Menge an Gas freisetzte. Bedeutet bei gleicher Gasmenge weniger Stromaufnahme - weniger Erwärmung. Die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgeschöpft.

Aber jetzt habe ich wieder Lust bekommen weiter zu „forschen“
Gruß Tom

XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835

Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
Antworten