HHO - Anlage, oder: Mein Auto fährt mit Wasser...

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

Hi,- also ich hatte damals das ganze System überarbeitet. System ist dicht und Zelle, Wasserbehälter, Bubbler liegen unterhalb der Ansaugung. Je nach produzierter Gasmenge kommt zu viel Feuchtigkeit mit. Außerdem muss man immer dran denken dass man öfters den Bubbler entleert damit man am oberen Ausgang kein Wasser mitreißt. Besonders beim Beschleunigen/Bremsen/kurven kann das Wasserpegel extrem Richtung Ausgang schwappen. Daher ein 2. Bubbler als Wasserfalle und nen Trockner.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Update:
Heute kam der Volo-Performance-Chip. Gleich angeschlossen.
Damit entfällt die lästige Adapter-Geschichte für die Lambda-Sonden...

Bilder sind fertig, wenn alles klappt, stell ichs heut oder morgen ein.

Greetz

Micha

Bild
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Und der Perfomance-Chip ist wofür?
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Er passt verschiedene Werte während des Betriebs mit HHO an und stellt automatisch die Grundkonfiguration ein, wenn kein HHO verwendet wird.
Er hat eine spezielle Konfiguration für den Explorer Bj. 98 bekommen.
Was er bringt, wird sich noch zeigen. Laufen tut er erstmal. Die Unterschiede mit/ohne werd ich morgen testen...
:)


Für Details siehe hier:
http://voloperformance.com/fs2hhoedition.html
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Nun Freunde der gepflegten Unterhaltung.
Nachdem nun die Anlage bereits verbaut war, habe ich sie heute weiter modifiziert.

Zunächst habe ich jetzt den PWM60A in Betrieb genommen und diesen in den Innenraum geführt.

Bild

Vorher wars nun...sagen wir mal so...Läuft!
Die Lambdasonden-Adapter haben ihren Zweck erfüllt... Aber man hat keine Kontrolle über das, was da vorne passiert. Mit dem PWM hab ich mehrere Parameter im Auge.
Zunächst mal: Anlage in Betrieb? Ja- wenn Motor läuft. :)
Dann die Amperezahl und Begrenzung auf eine bestimmte Größe.
Nun sollte eine feste Größe nicht überschritten werden, in meinem Fall hab ich sie mal auf 15A festgelegt.

Das Gerät sitzt jetzt unter dem Aschenbecher. Habe nen Klettband zur vorläufigen Fixierung genommen; irgendwie gefällts mir nicht wirklich, eine Halterung an der Konsole würde mir eher zusagen. Kommt noch.

Der Volo-Performance Chip...
War einfach zu installieren, was er letztlich bringt, wird sich zeigen. 4 Kabel am OBDII-Port verbinden.
Denkbar einfach durch das Wiring-Programm auf der Volo-Seite.

http://voloperformance.com/vespwidi.html

Einfach belegte Ports des OBD anklicken, mit "Done" quittieren und das Programm setzt dann ein Bild zum verkabeln mit der Möglichkeit zum Ausdrucken. Übrigens klebt auf der Rückseite des Chips (im Gehäuse sogar) ein Aufkleber "98 Expl". Scheint also tatsächlich optimiert zu sein. Glauben wirs mal :D

Die Verkabelung des 98er:

Bild

Sobald der Motor läuft, beginnt er mit der Abgleichung der Daten. Nach kurzem Warmlaufen des Motors wird er resettet, danach erfolgt eine komplette Recalibrierung, die er dann mit einer LED quittiert. Insgesamt gibt es 5 LED's für das Gerät.
Power, Link, Act, Ecu und Standby.
Tests stehen noch aus, Performancewerte ebenfalls.
Man munkelt von reichlich mehr Power, vor allem unter HHO. Wäre mir egal, weniger würde mir nicht gefallen.



Ok,
verbaut habe ich die Anlage dann so:

Dry-Cell mit einem Winkeleisen am Rahmen befestigt. Aufrecht stehend.

Bild

Bild

Die Bilder sind nicht wirklich aussagekräftig, werd versuchen nochmal bessere zu machen. :)

Wasserbehälter vor dem Kühler mit Lochband an der Karosse oben montiert. Habe die vorhandenen Löcher der "Lampenabdeckung" (das Plastikding mit den beweglichen Enden zum Wechseln der Leuchtmittel) nutzen können. In dieses Plastikteil habe ich ein Loch ausgeschnitten, von dem man nun sauber an den Deckel des Wasserbehälters gelangt!

Bild

Man sieht schön den neuen Einlass der Wasserstandsanzeige (noch ohne Silikon-Dichtung).

Bubbler steht sauber direkt neben dem Kühler. Eine Schraube oben zum befüllen/ablassen von Wasser mittels einer Spritze.

Bild

Bild

Ich habe ein Rückschlagventil verbaut...bin mir nicht sicher, ob ich das drin lassen soll.
Es sitzt zwischen Bubbler und Tank.

Die Einblasung vor der Drosselklappe sitzt etwas unterhalb, ca. 5cm. vor dem Ende des Ansaugkanals, unmittelbar vor der DK. hier:

Bild

Der zugekaufte Wasserstandssensor war mein Sorgenkind. Das Ding hat einen dermaßen großen Gewindedurchmesser, das ich improvisieren musste und mit einem Kegelfräser gearbeitet habe. Passte dann auch perfekt, war aber undicht, sodass die Brühe dann seitlich aus dem Wasserbehälter lief. War schnell abgedichtet mit Sanitär/Aquarium Silikon, Hitze und Ölbeständig.

Die Schlauchleitung läuft sauber in die jeweilige Richtung; einen kleinen, minimalen Bogen musste ich in Kauf nehmen, und zwar zwischen Tank und Bubbler; es handelt sich um ein kleines Gefälle auf einer Länge von etwa 10cm. mit einer Steigung von...hmmm...sagen wir...einem Zemtimeter, was eigentlich nach oben gehen sollte.
Tut NOCH(!) keinen Abbruch und läuft einwandfrei.

Ansonsten sieht man sehr wenig...
Kabel für den PWM habe ich durch den Gummi des Motorhaubenentriegelungsseils geschoben.

Wie gesagt- Tests stehen noch aus.
Werde weiter berichten.

:D

Greetz
Micha
Zuletzt geändert von Mics am 23.09.2013 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

Also ich werde so ein System erst wieder im Sommer einbauen,- dann auch komplett und neu. Das ist aber auch noch nicht sicher da ich einfach zu wenig fahre. Habe mein System derzeit in Ebay zum Verkauf. Ich glaube aber dass die Zelle nicht stehen sollte sondern liegend montiert werden soll. Wenn ich mir die Funktionsweise überlege dann soll ja immer etwas Gas oberhalb in der Zwischenräumen sein welches dann durch die oberen Löcher in den Platten abgeleitet wird. Dann hat das Gas weniger Gegendruck um auszutreten. Wenn man mal im Web so schaut leuchtet das eher ein. Wird immer so angegeben. Stehen Zellen arbeiten meist etwas anders.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Nein, die DC3000 kann liegend oder stehend eingebaut werden.
Es gibt dabei nur zu beachten, das keine "Schlaufen" in den Schlauchleitungen entstehen.
:)
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Benutzeravatar
Bullimann
Beiträge: 410
Registriert: 19.04.2010 19:37
Wohnort: wechselnd Bergkamen/Schwerte

Beitrag von Bullimann »

Hallo Gemeinde, habe das Thema sehr interessiert verfolgt, war mir bis dato nicht geläufig.

Meine Überlegung ist jetzt, wäre es möglich mit einem solchen System, andere Grössenordnung, eine Gas Heizung zu betreiben?

Ich weiss irre aber warum nicht, viele geniale Sachen sind aus Irrsinn entstanden.

Wir habe doch hier sicher auch ein paar Heizungsbauer oder Leutchen die sich auskennen, würde mich mal interessieren.


Gruß

Martin
XPII --- 4x4 --- 4.0----SOHC --- 207PS
99er --- Black Edition - Nr. 501 - mit Bigas LPG

**285.000 KM!!**MIT DEN ERSTEN KETTEN

Rover Mini 1.3 SPI British Open Classic Bj:97
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

Hi,-ich habe die Zelleja auch hier liegen. Wenn die Zelle liegt dann ist ein Anschluss am unteren Rand und der andere Anschluß am oberen Rand. Das hat auch seinen Sinn und ist entfernt ähnlich zu betrachten wie bei einer Destillationskontrolle mit Glockenböden. Liegend hat man in jedem Zwischenraum eine Gasphase im oberen Bereich und das Gas kann durch die oben liegenden Löcher dann an dem oben liegenden Gasausgang entweichen. Ausserdem ist es so, dass man im liegenden Betrieb immer frische Flüßigkeit in jedem Zwischenraum welche dann der elektrolytischen Trennung ausgesetzt ist. Steht die Zelle, dann reichert sich die Flüssigkeit nach oben hin mit Gas an bzw. magert ab und kann im oberen Bereich nicht mehr so viel Gas abtrennen da es ja schon weiter unten geschehen ist.. Diese Zellen arbeiten effektiv im liegenden Betrieb da das Gas immer möglichst ohne Gegendruck und frei entweichen sollte. Stehende Zelle haben einen anderen Plattenaufbau. Wenn man im Netzt und Youtube etwas nachforscht dann kann man das erkennen und den Unterschied sehen.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Klingt einleuchtend. Aber jetzt ist die Zelle erstmal drin, optimieren werd ich sicher noch einiges. :)
Ganz kurz der erste Eindruck vom Volo-Chip:
Wow!
Der Explorer schaltet anders, zieht deutlich besser und insgesamt fühlt es sich...na...sagen wir kultivierter, smoother an. :)
Bleibt abzuwarten, inwiefern sich der Spritverbrauch ändert...
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

Ja Du fährst ja auch mit Zusatzchip,- der gleicht ja kleine "Fehlerchen" wieder etwas aus....
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Bullimann hat geschrieben:Hallo Gemeinde, habe das Thema sehr interessiert verfolgt, war mir bis dato nicht geläufig.

Meine Überlegung ist jetzt, wäre es möglich mit einem solchen System, andere Grössenordnung, eine Gas Heizung zu betreiben?

Ich weiss irre aber warum nicht, viele geniale Sachen sind aus Irrsinn entstanden.

Wir habe doch hier sicher auch ein paar Heizungsbauer oder Leutchen die sich auskennen, würde mich mal interessieren.


Gruß

Martin
Na klar geht das. Hatte ich auch mal überdacht. Einfach mal googeln. Liefert Dir tausende Ergebnisse...
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

:)

Bild
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
becker
Beiträge: 968
Registriert: 10.08.2007 23:01
Wohnort: Coesfeld

Beitrag von becker »

Sehr interessant finde ich diesen Thread.. Leider habe ich keinen Ex mehr. Ich habe mich mal vor einiger Zeit mi dem Thema befasst aber aufgrund Zeitmangel verworfen. Evtl. hätte ich ihn nicht Verkaufen sollen sondern einen solchen Umbau machen sollen. Na ja.

Ich überlege ob ich so eine Anlage in den 106er mit 1l Benzinmotor meiner Mutter einbaue als Test. Leider fährt sie aber nur kurze Wege. Und in den Touareg werde ich das erstmal nicht einbauen. Da kann einfach zuviel kaputtgehen und bei Turbo soll ja sowieso Vorsicht geboten sein.

Bitte mal weiter Schreiben wie sich die Anlagen verhalten.
MfG Boris


`97er Explorer 4,0l SOHC bis 06/13 jetzt Touaregfahrer
________________________________________

...nass ist es erst, wenn Du Wellen siehst...
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Jetzt auf VOX läuft ein Bericht über die HHO Anlagen.
Antworten