Bronco II Aufbau - eine kleine Doku

Antworten
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 79
Registriert: 19.03.2007 18:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MK »

Hm, scheiße. ok.
Neu vernieten geht nicht, da ich kein entsprechendes Werkzeug habe. Aber ich kann anstatt Nieten ja auch normale Schrauben verwenden.
Und dann muss ich halt mal aufm Schrottplatz nach nem entsprechenden Motor Fragen.

Schwarz matt kommt eigentlich ganz gut finde ich. Und da kann man auch schnell mal was ausbessern.

Bild

Was meint ihr?
Was schätzt ihr wieviel höher der ist?
Und was für ne Reifengröße der fährt?
Finde das Gesamtbild ziemlich gelungen.

Gruß
MK
Quis spiritum serit, ventum carpet.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Ja der hat was..

ich denke der hat ein 3Zoll Body Lift Kit.. da werden zwischen den Rahmen und der Karosse einfach Distanzblöcke geschraubt..

habe ich auch .. und auch gleich die Gummis erneuert..
die Stoßstange vorne und hinten müssen neu montiert werden da diese am rahmen fest.. die lenkung benötigt ein distanzstück..

oder aber ein fahrwerkskit..

länger Schäkel hinten und vorne bis zu 3cm unterlage unter die federn hebt auch..

oder alles zusammen..

reifen werden 31er auf ner 8J15 sein..
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 79
Registriert: 19.03.2007 18:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MK »

Hm, also ich könnte z.B. vorne diese Unterlagen verwenden
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Ford-Ran ... 6748QQrdZ1
Und hinten neue Schäkel anfertigen?

Wäre ja ne sehr günstige Lösung.
Was kostet denn so ein Body Lift Kit?

Mit TÜV siehts ja wohl beide male ziemlich schlecht aus, oder?
Oder merken das manche gar nicht wenns gut gemacht ist?

Gruß
MK
Quis spiritum serit, ventum carpet.
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, mattschwarz gerollt mit´n bissl Chrom kommt auch gut.

Die 2" Spacer aus dem ebay-Link und dazu hinten längere Schäkel oder ein Zusatzfederblatt merkt eigendlich kaum ein TÜV. :P
Vorteil: das alles ist relativ unkompliziert verbaut.
Miss mal die Breite der Blattfedern hinten. Wenn die um 60mm sind, dann kannst du dir auch das Thema mal zur Brust nehmen.
--> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=755
Halt dann nur in 2". :)
Die lassen sich u.U. per Einzelabnahme auch eintragen.

Ein Body-Lift-Kit kostet auch nicht die Welt. Irgendwo 180,- €. Erfordert aber einen wesentlich höheren Montageaufwand. Ranger hat´s ja schon erläutert.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

die Spacer vorne kannst du Dir auch selber drehen/lassen..
nur würd ich die variante unter Feder verwenden weil einfacher..

es ginge auch ein alter Schubstreben gummi... wenn du mal die Feder vorne Ausbaust.. dann ergibt sich dein Wissen von selbst dazu.. erklärs zu gegebener Zeit aber auch gerne mal..

für hinten brauchst du entweder längere schäkel.. gibt es zu kaufen..
oder selber fertigen.. Aber.. die vom Explorer passen nicht, da ist eigeninitaive gefragt.. bilder habe ich auch irgendwo.. dazu

die Blattfedern sind gleich Breit.. passt also..
es ginge auch einen Satz Blattfedern vom Explorer zu nehmen..
Vorteil .. mehr Lagen leichter Bronco.. = höher.. gegenüber dem Explorer..
nicht aber die vom Sport nehmen..

ich für meinen Teil musste eh die Gummis tauschen.. also war der Aufwand einen Bodykit zu nehmen gering.. zumal ich günstig bei ebay einen seinerzeit gefunden hatte.. Problem sind meistens die Schrauben..
Stoßstange anpassen ist meiner Meinung nach ein muss. da mir die Optik nicht gefällt.. wenn die so tief hängen..

Das mit den Spacern vorne habe ich schon drin in 2,5cm und für hinten tun es im moment noch die Airdämpfer..
allerdings sind die schon mit der Länge an der Grenze wenn ich höher will..
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 79
Registriert: 19.03.2007 18:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MK »

So, es gibt Neues von der Bronco-Front :)

Das Gute zuerst.
Ich konnte den Fensterheber-Motor nochmal retten.
Hab ihn komplett zerlegt und gereinigt, der war total fest.
Mit etwas Starthilfe und viel Kontaktspray und Fett konnte ich ihn aber wieder zum Leben erwecken. Bilder gibts demnächst.
Schon wieder bares Geld gespart :)

Die schlechten Dinge:
Das Auto ist jetzt innen komplett leer bis auf Armatuerenbrett (das bleibt auch). Hab ne Durchrostung im Bereich der Beifahrertüre entdeckt. Da muss ich wohl oder über ein neues Blech einschweißen. Und von innen sieht die Stelle auch nicht gerade gut aus. Auf der Fahrerseite das gleiche, nur noch nicht ganz durchgerostet.
Dann hab ich mich um das wackelnde Lenkrad gekümmert. Da siehts sehr schlecht aus. Die Lenksäule an sich ist fest, es besteht also keine Gefahr. Aber die Höhenverstellung, bzw. der Kippmechanismus des Lenkrad scheint Spiel zu haben. Die Lenkstockschalter, Schloss usw wackelt alles. Hab noch keine Ahnung was ich da machen soll.


Das mit den Schäkeln muss mir glaub ich mal jemand erklären, kann mir das noch nicht so genau vorstellen. Ein Bild vom eingebauten Zustand würd wahrscheinlich schon reichen.


Hier noch zwei Bilder:

Bild
Bild
Man beachte den neuen Fahrersitz 8)

Gruß
MK
Quis spiritum serit, ventum carpet.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

ist der leer... ;-)
jan_hantke
Beiträge: 132
Registriert: 30.01.2007 08:38
Wohnort: Valencia

Beitrag von jan_hantke »

Aber schon nen neuen Recarositz drinn.....
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 79
Registriert: 19.03.2007 18:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MK »

jan_hantke hat geschrieben:Aber schon nen neuen Recarositz drinn.....
:mrgreen:

Hey nichts gegen den Sitz :D Das klappt einwandfrei. Zumindest besser als den schweren Brocken andauernd aus der Garage auf den Parkplatz zu schieben :lol:


Ranger, kannst vielleicht was zu den Schäkeln sagen. Ich hab schon die ganze Suche durch, aber ich verstehs immer noch net so ganz. Ist mein erstes Auto mit Blattfedern :)
Vorne mit Unterlagen ist mir eigentlich glaube ich soweit klar. Was für Material sollte man da verweden? Und wieviel höher kann man vorne und hinten eigentlich gehen ohne neue Stoßdämpfer kaufen zu müssen?

Gruß
MK
Quis spiritum serit, ventum carpet.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

irgendwo war mal ein verhältniss von 3:1? glaube ich angesprochen..

die Schäkel..
mal schauen ..
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

und noch ein link zur kaufwebseite..

http://www.energysuspension.com/pages/fdt5.html

ich such immer noch das Foto welches ich mal von meinen Shakle gemacht habe..
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 79
Registriert: 19.03.2007 18:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MK »

Verhältnis 3:1 zu was? :?:

Also die vorderen Unterlagen leuchten mir ja ein. Ist so ähnlich wie bei meinem Gewindefahrwerk an der Hinterachse die Höhenverstellung.
Ist die Schraube und der Teller schon vorhanden, oder braucht man die auch noch?

Mit den Schäkeln blick ichs immer noch nicht. Ich hab an meinem schon nachgesehen, aber ich find da nix was auch nur annähernd so aussieht.
Ein Bild im eingebauten Zustand und ich würde wahrscheinlich erleuchtet werden. :shock:

Gruß
MK
Quis spiritum serit, ventum carpet.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

so sieht der Schäkel beim Bronco aus..

jemand sagte um die halbe höhe.. um die der Schäkel länger gegenüber dem originalen ist.. hebt sich der wagen an..
also 2zu1 und nicht 3zu1 ...

und beim explorer sieht es aus wie auf dem foto zuvor..
die kann man am bronco2 nicht verwenden .. wohl aber die Blattfedern...

Nein die Schraube ist schon vorhanden.. ist aber eher ein Bolzen mit dicken Gewinde unten.. und dünneren oben..
die Schwarzen Gummis sind die Schubstreben Gummis.. nur die Wulst abgesäbelt..
Falk

Beitrag von Falk »

Beim Bronco II ist der Aufwand längere Eigenbau Shakles herzustellen wesentlich höher als beim Explorer.

Hier bietet sich eventuell doch die Höherlegung mit Zusatzfederblättern an.



Alles rausgerupft .... :shock:
Dachte nicht, dass du so´nen Aufwand betreiben willst.
Scheinst wohl doch eine längerfristige Beziehung mit ihm (dem Bronco) eingehen zu wollen ..... :D
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 79
Registriert: 19.03.2007 18:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MK »

@ranger:

Ahh, jetzt hab ichs glaube ich endlich kapiert. Muss mir das nachher nochmal in natura am Auto ansehen.
Was kosten denn die fertigen Shackles?

@Falk:
Da ich ihn neu (und einigermaßen ordentlich) lackieren will, hätte ja sowieso vieles raus gemusst.
Und dann war der Wagen noch so brutal dreckig und voller Hundehaare (vom Vorbesitzer) und geraucht hat der Vorbesitzer auch noch, dass ich mich entschlossen habe alles rauszuschmeißen und richtig sauber zu machen.
Dabei musste ich dann leider ein paar unschöne Roststellen entdecken. Aber die hätte ich früher oder später sowieso machen müssen.

Gruß
MK
Quis spiritum serit, ventum carpet.
Antworten