Frage zum Thema kühlwasser

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Thermostat im Eimer ?????
Irgendwas im Kühlsystem, was nicht dort reingehört und je nach Lust und Laune was verstopft ???
Da spukt zB mal KLEINER/GROSSER KÜHLKREISLAUF in meinem Kopf rum...irgendwie könnte es da iwo liegen...trennt und trennt nicht ....je nach dem...nur so 'ne Idee..nicht wirkl. weitergedacht..
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Den Gedanken hatte ich auch.
Bin Grad am überlegen ob ich das termostat mal probeweise
Entfernen soll.
Ich würde dann morgen eh nen neues bestellen
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo,
ich tippe auch mal auf Thermostat :wink:

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Danke.
Dann schmeiße ich das jetzt erstmal raus und bestelle
Morgen nen neues
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Möglichkeiten gibt es viele.

Luftpolster im Kühlsystem.
Wasserpumpe defekt / Wasserpumpe fördert zu wenig Wasser.
Riss im Motorblock, oder Zylinderkopf.
Kopfdichtung defekt, so das sich Druck und ein Luftpolster aufbauen kann.
Thermostat hängt.
Das Kühlsystem ist dicht weil schon mal einer dosenweise Kühlerdicht hinein gekippt hat.

Wenn der Behälter Rand voll war, wurde das Wasser über das Ventil im Kühlerdeckel raus gedrückt, eine weitere Fehlerquelle wäre also der Deckel vom Kühler.
Deckel defekt, Deckel undicht, Druckfeder erreicht nicht genug Gegendruck, Dichtung vom Überdruckventil ausgehärtet und wird bei Erwärmung undicht, falscher Deckel / Ventil öffnet zu früh.

Weiterfahren mit einem bestehendem Problem ist das schlechteste was man machen kann. Bei Problemen sofort anhalten und nachschauen und nicht darauf hoffen das es von selber wieder weg geht. Irgendwann hast du den Motor geschrottet und du kannst den Wagen begraben. Also nicht erst noch nach hause eiern und dort erst nachschauen. Ohne Kühlung begräbst du ganz schnell die Kopfdichtung, da ist es dann auch egal ob noch 10 Versuche startest, dass Teil ist dann hinüber.

Nach 500 - 1000m kann der Motor in keinem Fall genug Betriebswärme erzeugen das da überhaupt Überdruck entstehen kann, der Motor ist dann wenn überhaupt leicht Handwarm.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Also im Normalfall schaltet bei mir die gasanlage nach ca.
200metern fahrt ein, nach ca. Einem Kilometer habe ich
Fast normale Motor Temperatur.

Warum er auf die kurze Strecke soviel Druck aufgebaut hat
Weiß ich nicht.

Was mich gewundert hat, ich habe jetzt fast eine Woche nicht
Geguckt ob der Kühler noch voll ist mit Wasser.
Gestern hatte ich nachgeguckt und kurz danach trat das Problem auf. Könnte also wirklich etwas mit dem kühlerdeckel zu tun haben.

Ich bin dann heute Nacht übrigends noch 200 Kilometer mit 2tonnen Anhänger am harken gefahren.
Keine Probleme!
Auf dem Rückweg ohne Hänger hatte ich nur keine Chance das Wasser warm zu bekommen
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

So am termostat liegt es leider auch nicht.
Ich bin heute Nacht noch ca. 200 Kilometer mit Anhänger gefahren

Das termostat hatte ich ja gestern Abend noch ausgebaut .
Heute bin ich auch nochmal gute 200 Kilometer gefahren
Bis dahin war alles gut. Natürlich hatte ich kaum motortemperatur
.
Dann auf einmal geht die anzeige auf Mitte also normale Motor Temperatur.

Die gasanlage zeigt Störung an.

Also angehalten geguckt, wieder war der kleine Schlauch ab und kühler so gut wie leer.

Also hab ich ihn erstmal wieder voll wasser gemacht .
Entlüftet.

500 Meter später macht es Plopp und das selbe Spiel wieder :sad:

Ich könnte kotzen
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Offensichtlich wird der Kühlkreislauf zeitweise blockiert und dadurch überhitzt.

Ist der Kühler durchgängig von oben rechts nach unten links (Ablagerungen durch Dichtmittel?).
Wird die Pumpe durch den Rippenriemen richtig angetrieben, Riemenspannung gut? Riemen i.O.?

Ohne Thermostat sollte vom oberen Kühlerschlauch zum unteren Schlauch durch die Pumpe Durchgang da sein.
Evtl. ohne Riemen Pumpe von Hand drehen.
Defekte Wasserpumpen sind kaum bekannt.

Viel Erfolg bei der Suche.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Also der Kühler ist jetzt ca. 2 Jahre alt, da wurde nie dichtmittel benutzt.

Es werden beide schläuche gleich warm.

Überhitzen tut da auch meiner Meinung nach nix.
Wie gesagt die Temperatur war laut Anzeige bei ca. 30 Grad
Dann macht es plopp, Wasser Weg, dannach geht dann die Temperatur hoch(logisch ohne bzw. Mit zu wenig wasser)

Da baut irgendetwas Druck auf. (Kann auch normal sein und es ist wirklich der kühlerverschluss defekt?)

Eine andere Vermutung wäre der verdampfer der gasanlage,
Kann der solche Symptome machen wenn da eine Membrane kaputt ist?
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Am 13.05. :
freizeittechnologie hat geschrieben:Um den Kühler Verschluss ist es feucht.
Den werde ich auf jeden Fall austauschen.....
Ich dachte der Kühlerverschluss wäre schon ausgetauscht worden.:wink:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Nein ist bestellt.

Gibt leider keinen laden wo die so rum liegen.
War leider auch mit dem termostat so
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2278
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Wenn du den Kühlerverschluss eh austauschen willst, da knipps bei dem Jetzigen mal die Feder raus und teste ob er Wasser in den Ausgleichsbehälter drück. Das klingt als würde der Verschluss schlagartig öffnen und das Wasser dückt schneller in den Ausgleichsbehälter als der Schlauch durchlässt. Der Verschluss geht normaler Weise nur ein Wenig auf um den Druck in den Behälter abzuleiten. Wenn der Druck wieder sinkt, schließt er wieder. Wenn du den Verschluss abmachst und der Motor läuft, kannst du dann Blasen im Kühler sehen?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Eine defekte Membran im Verdampfer wäre schon sehr uncool. Ein Test mit dem Feuerzeug ist zu gefährlich, aber hast du schon mal am Kühler geschnuppert, ob es da nach Gas riecht?

Aber der Verdampfer kann nicht einmal mehrere 100 km halten und dann plötzlich wieder undicht werden.

Bei 30° Temperatur ist auch noch kein Überdruck im Kühlsystem, deshalb kann es normalerweise auch nicht einfach so plopp machen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Nach Gas riecht es nicht, allerdings hatte ich das Problem bis
Jetzt immer nur wenn der Motor auf Gas lief,
Kann zufall sein, ist aber trozdem komisch.

Und wie gesagt es ist jetzt 2x passiert, nach ganz kurzer Strecke
Ca. 500 Meter bis Max 1 Kilometer fahrt.
Das hat mich halt schon sehr verwundert wo da der Druck her kommt.
Wenn es Plopp gemacht hat, und ich mache den kühlerverschluss
Langsam auf dann blubbert es im Ausgleichsbehälter
Es ist dann sehr viel Luft im System.

Wenn ich den Kühler wieder auffülle kommen ab und zu nem Paar blasen bis das System entlüftet ist. Dann kommen keine blasen mehr
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2278
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Fahr mal eine Weile auf Benzin um evtl den Verdampfer auszuschließen, wobei mir noch nicht klar ist, wie der so viel Druck erzeugen soll und er kein Gas in den Kühler drückt. Wenn du viel "Glück" hast, ist im Motor was verstopft oder die Wassepumpe hat ne Macke. Die Kühlschläuche außen sind so dick, daß der Stopfen riesig sein muss.
Der XP hat doch mehrere Temperaturfühler. Kanst du die während der Fahrt mit forscan mit schreiben. Vieleicht hilft es, das Problem zu finden.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Antworten