ABS Problem

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Wie oft gibt es einen u2?

Wie oft auch originalteile defekt gehen... Nicht oft aber passiert halt auch mal bei 30t km...
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Noch einige Fakten:
Bei Auftreten des Fehlers hier war keine Radnabe defekt,auch später nicht.
Der innere gezahnte Ring in der Nabe und der Sensor zeigte keine Verunreinigung (Metallspäne).

Sensor:
der Sensor ist ein Magnet,auf den eine Drahtspule (viele Windungen sehr dünner Draht,CuL) gewickelt ist.
Bei Drehung des Rades wird eine drehzahlabhängige Wechselspannung erzeugt.

Meine Messung mit einfachen Mitteln:
Ich hatte die Vorderachse angehoben und durch Drehen der Räder die erzeugte Wechselspannung an der Steckverbindung des jeweiligen Sensors gemessen.
Da zeigte sich eine Differenz .
Ursache evtl. teilweiser Windungsschluss in der Spule?

Falls mit dem vorhandenen Equipment tatsächlich jeder Sensor einzeln gemessen werden kann sollte der Fehler doch einfach zu sehen sein.

Übrigends:ein Fehler am hinteren Sensor (hier Doppelnutzung) sollte sich evtl. auch am Tacho bemerkber machen.
:!:
Achtung:abhängig vom Nabenfabrikat gibt es Sensoren mit verschiedener Eintauchtiefe in die Nabe. :!:

Beim Bild des Motorraums fällt mir auf,dass der +Pol der (guten) Batterie nicht abgedeckt ist.Mal nachrüsten,könnte Probleme beim TÜV geben.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

Beitrag von xlt »

Hallo Wolfgang,

die Sensoren wurden tatsächlich einzeln gemessen, zwar alle gleichzeitig, aber jeder hat sein eigenes Signalbild erzeugt. Was da genau angezeigt wurde (Maßeinheit?) kann ich nicht sagen. Das Bild hat sich während des Bremsens live aufgebaut und die Darstellung der beiden vorderen Sensoren war bis auf winzigste Unterschiede gleich. Man konnte alle 4 Messungen auf einen Blick sehen, das war wirklich optimal.
Einsatzpunkt des Signals, Stärke des Signal, Peak und Signalende...alles identisch.
Nach dem Anschluss und Auswahl der Daten hat sich das Gerät in das ABS System direkt eingeloggt, Pumpe und Pumpenblock haben eine Art kurzen Selbsttest durchgeführt, das hat man deutlich gehört und quasi geantwortet.
Ich denke besser kann man das nicht angehen.

Es würde mich sehr überraschen, wenn meine DIY-Messung nun zu einem anderen Ergebnis führt, aber ich probiere es natürlich.

Ob sich irgendwelche Fremdkörper in der Nabe bzw. am Sensor befinden werde ich auch noch prüfen. Die reine Lagerung ist spielfrei.

Tachoprobleme gibt es keine, der zeigt sauber und richtig an. Scheidet der hintere Sensor eher aus, es sei denn, der Tacho ist einfacher gestrickt und kommt auch mit einem schwachen oder schlechten Signal klar.

Da noch der Originalsensor drin ist, muss die Eintauchtiefe stimmen.
Das muss ich beim Ersatzteil beachten.
Hat Ford selbst innerhalb eines Baujahres verschieden Radnaben verbaut oder gibt es lediglich abweichende Zweitanbieternaben?

Ich war vorletzten Samstag beim TÜV: mägelfrei!
Das mit der Batterie ist denen gar nicht aufgefallen, aber stimmt, da war was drüber. Die waren so über den Zustand des Wagens aus dem Häuschen.... :D
Die Dämmmatte der Motorhaube verhindert jedoch den Kontakt mit Masse.


Ich hoffe ich komme heute Abend ein Stück weiter.

Markus
Zuletzt geändert von xlt am 20.01.2014 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Der Tacho wie auch alle anderen Bauteile bekommt sein Signal durch das ABS Steuergerät... welches das Signal durch die 3 Sensoren erzeugt
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

Beitrag von xlt »

Gut, das scheidet dann aus.
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

und warum nun reagiert das ABS kurz vor Stillstand? ...

mir bekannte Fehler diesbezüglich sind nur die Radsensoren... hmm
kiaistmist
Beiträge: 22
Registriert: 23.07.2012 05:46
Wohnort: Großbeeren

Beitrag von kiaistmist »

Das Problem des einsetzenden ABS kurz vor bis zum Stillstand hatte ich auch mal in meinem heißgeliebten ehemaligen KIA. Das ABS wird bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h ausgeschaltet, besser, nicht aktiviert. Der Auschaltvorgang im Steuergerät verursachte aufgrund einer defekten Diode und eines Kondensators die systemwidrige ABS-Einschaltung.
Per Saldo : Steuergerät war defekt.
Vielleicht hilft's ja.
Explorer II OHV XLT Bj. 1995, US-Import
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

Beitrag von xlt »

Kam erst heute dazu mich dem Problem zu widmen.

Also, die Messung der beiden vorderen ABS-Sensoren hat mich nicht wirklich weiter gebracht. Beide werden nur mit 0,05 bis 0,15 Volt angezeigt.

Ob das jetzt an der Unfähigkeit des Meßgerätes liegt...keine Ahnung.

Im Prinzip würde es nach den bisherigen Forumsbeiträgen für defekte Sensoren sprechen. Verwunderlich nur, dass gleich beide defekt sein sollen?

Zur Erinnerung, das Auslesen der Signale über das ABS Steuergerät deutete auf keinen Fehler hin.

Sensoren sind ausgebaut, natürlich nicht zerstörungsfrei. Macht aber nichts, die neuen sind gestern eingetroffen.

@Nene

Wie von Dir bereits vage angedeutet, ist durch die Bohrung zu sehen, dass sich dort reichlich schwarzer Schmodder befindet. Kann Fett sein oder aber auch eine Mischung aus Irgendwas.

Dazwischen lassen sich die Spitzen des Indikationsgebers erkennen.
Metallspäne konnte ich keine erkennen, aber was nun?

Muss der 'Dreck' raus? Die Frage ist nur wie? Langsam drehen und mit Bremsenreiniger durchspülen? Kann es überhaupt ablaufen oder bekommt das Radlager dann was ab?

Kann der Schmodder das Signal überhaupt derart beeinflussen?

@kiaistmist

danke auch für diesen Hinweis. Der kommt auf Platz drei, nach dem Tausch der Sensoren und dem Durchspülen des Systems mit neuer Bremsflüssigkeit.

Markus
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

xlt hat geschrieben:....
Muss der 'Dreck' raus? Die Frage ist nur wie? Langsam drehen und mit Bremsenreiniger durchspülen? Kann es überhaupt ablaufen oder bekommt das Radlager dann was ab?

Kann der Schmodder das Signal überhaupt derart beeinflussen?....

Markus
Lagerfett hat keine magnetischen Eigenschaften.!
Ausser Metallabrieb,aber das hätte am Magnet des ausgebauten Sensors auffallen müssen.

In den Raum zwischen den Radlagern Bremsenreiniger zu sprühen (ohne Ablaufmöglichkeit) würde ich mir aber sehr überlegen. :wink:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

Beitrag von xlt »

@ Wolfgang

Ist das der Normalzustand, dass zwischen den Radlagern Fett zu finden ist?
Sind die nicht gekapselt?
Es ist übrigens tatsächlich reines Fett, also kein Schmodder wie zuvor bezeichnet. Hatte mich nur gewundert, ich hätte einen leeren Hohlraum mit Impulsgeber erwartet.

Ich habe mit einem kleinen Pinsel den Impulsgeber Stück für Stück gereinigt, keine Beschädigungen feststellbar, auch keine Schleifspuren oder Späne...nur halt jede Menge Fett.

Da das Fett die Impulserzeugung nicht stört, könnte ich die neuen Sensoren eigentlich einbauen.

Übrigens hat die Voltmessung mit den neuen Sensoren die gleichen Meßwerte gebracht, wie bei den alten.

Markus
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Falk

Beitrag von Falk »

xlt hat geschrieben: Ist das der Normalzustand, dass zwischen den Radlagern Fett zu finden ist?
Sind die nicht gekapselt?
Denke schon, das da serienmäßig etwas Fett zu finden ist.

Irgend jemand hatte sich mal vor Jahren die Mühe gemacht, eines auf zu schneiden.

Da sieht man die Lage der Lager und die Sensorbohrung.
Ich habe diese schon zum Fett nachfüllen benutzt.

Bild

Bild
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

Beitrag von xlt »

Okay, dann werde ich die Sensoren morgen einbauen und mal schauen was die Probefahrt bringt.

Ich melde mich wieder.
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hier noch ein Bild von dem defekten Sensor (Widerstand stimmt,gibt zu wenig Spannung ab).
Die Eintauchtiefe ist 18,7mm.

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
xlt
Beiträge: 18
Registriert: 12.05.2007 23:33

Beitrag von xlt »

So, das ABS funktioniert wieder einwandfrei. :D

Hab ja irgendwie nicht wirklich dran geglaubt, dass es an den Sensoren liegt, weil alle Messungen in Ordnung waren, aber es waren die Sensoren.

Welcher es nun tatsächlich war, kann ich nicht mal sagen, weil ich gleich beide ausgetauscht habe.

Nun ja, Hauptsache es alles ist wieder okay.

Nochmal vielen Dank an alle, die mich hier konstruktiv unterstützt haben und mit der Vermutung Sensoren Recht hatten.

Danke!

Grüße
Markus
Explorer U2 Limited AWD EZ 2001
Nene

Beitrag von Nene »

Ok, Sensor(en) war(en) ja klar.
Hatten wir ja gesagt, Trefferquote 100%.

Bleibt offen warum?
Verabschiedet sich wohlmöglich doch ein Lager?

Hast Du die Sensoren einzeln oder mit Naben gekauft?
Preislich ist das ja nicht ganz unrelevant.
Was hast Du abgedrückt dafür? ~ 90.-€/St.?
Antworten