kontrollier mal am Luftmassenmesser den Anschlußdraht(beim 99´SOHC bl/ws) der auf Pin 5 geht, ob da was dazwischen geschalten wurde. Pin 5 ist der Signalausgang vom MAF zur ECU. Wenn ja wird es ein MAF-Enhancer sein. Soll zusätzlich den Verbrauch reduzieren, nimmt dir aber die Leistung.
HHO - Anlage, oder: Mein Auto fährt mit Wasser...
Hallo Rheinperchten,
kontrollier mal am Luftmassenmesser den Anschlußdraht(beim 99´SOHC bl/ws) der auf Pin 5 geht, ob da was dazwischen geschalten wurde. Pin 5 ist der Signalausgang vom MAF zur ECU. Wenn ja wird es ein MAF-Enhancer sein. Soll zusätzlich den Verbrauch reduzieren, nimmt dir aber die Leistung.
kontrollier mal am Luftmassenmesser den Anschlußdraht(beim 99´SOHC bl/ws) der auf Pin 5 geht, ob da was dazwischen geschalten wurde. Pin 5 ist der Signalausgang vom MAF zur ECU. Wenn ja wird es ein MAF-Enhancer sein. Soll zusätzlich den Verbrauch reduzieren, nimmt dir aber die Leistung.
Gruß Tom
XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Hi..
Nein, in keiner der Leitungen zum LMM ist etwas eingebastelt.
Ich teste das mal und leg den Wasserstoff still.
Nein, in keiner der Leitungen zum LMM ist etwas eingebastelt.
Ich teste das mal und leg den Wasserstoff still.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
...Wasserstoffgeraffel ist komplett ausgebaut. Motor läuft viel ruhiger und ich glaube er hat wieder mehr Leistung von unten raus,- muss ich aber noch testen nachdem ich heute auf der Autobahn liegen geblieben bin. Nach einem Überholversuch ging der Motor aus und ließ sich nur immer wieder kurz starten. ADAC kommt, zieht den Stecker des LMM ab und ich kann weiterfahren 
Habe schon fast nen neuen LMM gekauft, wie durch einen Geistesblitz dachte ich: Bau doch mal aus und schau rein,- joooooo,- es haben sich Teile vom Luftfilter gelöst und sich um die Messdrähte gewickelt,- gereinigt, fertig. Luftfilter neu.
Der Filter ist immer aufgeweicht weil Flüssigkeit und Feuchtigkeit der Wasserstoffanlage in Richtung Luftfilter gelaufen sind,- ganz zu schweigen von der Kruste im LMM. Also,- man hätte einen Gastrockner montieren müssen welcher nach dem Bubbler geschaltet wird. Habe hier mit einem Sachverständigen rumgetüfftelt und mein Verdacht scheint sich zu bestätigen.
Habe schon fast nen neuen LMM gekauft, wie durch einen Geistesblitz dachte ich: Bau doch mal aus und schau rein,- joooooo,- es haben sich Teile vom Luftfilter gelöst und sich um die Messdrähte gewickelt,- gereinigt, fertig. Luftfilter neu.
Der Filter ist immer aufgeweicht weil Flüssigkeit und Feuchtigkeit der Wasserstoffanlage in Richtung Luftfilter gelaufen sind,- ganz zu schweigen von der Kruste im LMM. Also,- man hätte einen Gastrockner montieren müssen welcher nach dem Bubbler geschaltet wird. Habe hier mit einem Sachverständigen rumgetüfftelt und mein Verdacht scheint sich zu bestätigen.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Ich hätte da eine Frage an dich :
LMM sitzt doch gleich nach dem Luftfilter, und drosselklappe ca 40 cm weiter am Ansaugkrümmer.
Ziel der HHO anlage ist doch eine bessere Verbrennung zu verursachen, und zwangslaüfig eine Senkung des Verbrauches.
Dass Browngas vor des Drosselklappe zugeführt wird ist mir schon klar, aber warum vor dem LMM.
Meiner Meinung nach, sollte es so nah wie möglich an der Drosselklappe zugegeben werden, damit der Weg zum Verbrennungsraum so kurz wie möglich ist. Oder sehe ich das falsch????
LMM sitzt doch gleich nach dem Luftfilter, und drosselklappe ca 40 cm weiter am Ansaugkrümmer.
Ziel der HHO anlage ist doch eine bessere Verbrennung zu verursachen, und zwangslaüfig eine Senkung des Verbrauches.
Dass Browngas vor des Drosselklappe zugeführt wird ist mir schon klar, aber warum vor dem LMM.
Meiner Meinung nach, sollte es so nah wie möglich an der Drosselklappe zugegeben werden, damit der Weg zum Verbrennungsraum so kurz wie möglich ist. Oder sehe ich das falsch????
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
Das versteh ich aber auch nicht. Soviel Wasser kann doch gar nicht "zurücklaufen"? Das würde ja fast bedeuten, dass dein komplettes Ansaugrohr bis Oberkante voll mit Wasser wäre?
Bei mir sitzt die Einblas-Düse kurz vor der Drosselklappe. Das ganze wird noch über den Trockner geschickt, so wie Du es ja auch angedacht hattest.
Bei mir sitzt die Einblas-Düse kurz vor der Drosselklappe. Das ganze wird noch über den Trockner geschickt, so wie Du es ja auch angedacht hattest.
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Nein da ist schon OK. Man darf auch keinesfalls VOR dem LMM einspeisen da sich das Gas an den glühenden Drähten des LMM entzünden könnte. Aber das Gas war derart feucht dass es den Bubbler immer schnell füllte und durch den enormen Ansaugzug sehr viel Feuchtigkeit mitgerissen hat. Das wurde aber nicht alles mit in die Ansaugung gerissen sondern lief dann abwärts Richtung LMM und bis Luftfilter. Man hätte einen Gastrockner nich nachschalten müssen. Eingespeist wird NACH dem LMM.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Doch das kann enorm viel sein,- auf jeden Fall nen 2. Bubbler zum auffangen und nen Trockner.


Habe irgendwo auch Bilder der Drosselklappe......mit Salzkruste.
Immer besonders drauf achten dass es im Bubbler bei laufendem Motor auch wirklich durchbubbelt !!!!


Habe irgendwo auch Bilder der Drosselklappe......mit Salzkruste.
Immer besonders drauf achten dass es im Bubbler bei laufendem Motor auch wirklich durchbubbelt !!!!
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Was ich so dazu in Erfahrung gebracht habe ist die bessere Verbrennung nicht das Ziel. Sondern den Verbrauch zu reduzieren, was ja durch das abmagern passiert. Ob das dann am Ende eine saubere Verbrennung ist, ich bezweifle es.Walterd hat geschrieben:.....
Ziel der HHO anlage ist doch eine bessere Verbrennung zu verursachen, und zwangslaüfig eine Senkung des Verbrauches......
Denn der Motor läuft ja durch die Regelung ständig zu mager.
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Ja der Motor läuft durch die Adapter in den Lambdasonden zu mager. Das ist primär auch die Ursache der Spritersparniss. Jedoch wird als Ersatz dann der Wasserstoff angeboten. Wasserstoff verbrennt mit höherer Energie und etwas heißer was dann eine bessere Verbrennung bewirkt. Also wir haben das am ASU Meßgerät mal gemessen. Wenn ich die Sicherung an der Zelle gezogen habe,- also einfach nur den abgemagerten Motor habe laufen lassen, dann waren die Werte schon heftig "gut". Habe ich dann den Wasserstoff wieder aktiviert dann wurden die Werte nochmals besser. Abgemagert bedeutet weniger Sprit welcher durch Wasserstoff ersetzt wird,- dieser verbrennt sauberer als Sprit. Trotzdem habe ich bei starker Beschleunigung einen plötzlichen Einbruch gehabt. Laut Test mit dem Gutachter ist es tatsächlich so dass die schlagartig benötigte große Menge Wasserstoff nicht gebracht werden kann weil der Wasserstoffvorrat zu gering ist. Normale Fahrweise geht super, auch volles Beschleunigen z.B. Überholvorgang auf der Autobahn. Wer immer recht genüglich fährt kann richtig Sprit sparen,- aber man muss ständig auf das System achten.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Naja, hab nen K&N Filter drin...sollte dem dann evt. egal sein.
Denke gerade schon weiter. Ne "Wasserfalle" wäre nicht schlecht...würde den Trockner entlasten...

Locker selber zu realisieren.
Schlauch, 3x Y-Verbinder...Schlauchschellen...fertig.
Viel interessanter finde ich aber den "Leistungsverlust", den Du hast.
Da hat der Tom ganz coole Inspirationen geliefert, die mich dann dazu brachten:

Kann auf jeden Fall nicht schaden. Die Mil, die Du erwähnt hast, sollte dann dauerhaft aus sein und der O2-Adapter (Lambda-Sonde) wird dann nicht mehr benötigt.

Denke gerade schon weiter. Ne "Wasserfalle" wäre nicht schlecht...würde den Trockner entlasten...

Locker selber zu realisieren.
Schlauch, 3x Y-Verbinder...Schlauchschellen...fertig.
Viel interessanter finde ich aber den "Leistungsverlust", den Du hast.
Da hat der Tom ganz coole Inspirationen geliefert, die mich dann dazu brachten:

Kann auf jeden Fall nicht schaden. Die Mil, die Du erwähnt hast, sollte dann dauerhaft aus sein und der O2-Adapter (Lambda-Sonde) wird dann nicht mehr benötigt.
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Ja es gibt so manche Zusatzspielerei die man unbedingt haben sollte. Wasserfalle und Trockner sind notwendig. Da ich aber sehr wenig fahre ist es für mich egal ob der Wagen ein paar Liter mehr braucht. Da lohnte es nicht aufzurüsten.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Jup,- das ist etwas anderes, ich habe ca. 30 Km im Monat,- ausser wenn ich mal alte Lichteffekte hole oder in Urlaub oder klettern fahre. Oft fahre ich aber mit dem Roller und werde mir wieder ein Motorrad oder Quad kaufen. Werde noch etwas am EX basteln. Nach den Radlagern kommt mal der Auspuff.....
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Yep,
Auspuff steht auch an...
Der neue Magnaflow liegt hier seit...Methusalems Zeiten.
Radlager waren wichtiger.
Und Dämpfer vorne/hinten.
Und Horizontaldämpfer.
Und Bremsen komplett vorne/hinten.
Und Thermostat.
Und Kettenspanner.
Und Ansaugkrümmerdichtungen.
Und Traggelenke.
Und Spurstangenköpfe.
Und Falks dezente Höherlegung durch Niveaustangen-Kürzung.
Und neue Öle Hinter/Vorderachse plus Dichtung.
Und Motorölwannendichtung.
Und Motoröl.
Und Bremsenentlüften.
Und Getriebeöldichtung plus Filter und Öl.
Und Kerzen und Kabel.
Und Elektrik (Türen/FB, Licht innen, Klima/Lüftung-war nur heiß)
Jetzt bin ich pleite. Und MUSS sparen. Wasser machts (hoffentlich) möglich.

Auspuff steht auch an...
Der neue Magnaflow liegt hier seit...Methusalems Zeiten.
Radlager waren wichtiger.
Und Dämpfer vorne/hinten.
Und Horizontaldämpfer.
Und Bremsen komplett vorne/hinten.
Und Thermostat.
Und Kettenspanner.
Und Ansaugkrümmerdichtungen.
Und Traggelenke.
Und Spurstangenköpfe.
Und Falks dezente Höherlegung durch Niveaustangen-Kürzung.
Und neue Öle Hinter/Vorderachse plus Dichtung.
Und Motorölwannendichtung.
Und Motoröl.
Und Bremsenentlüften.
Und Getriebeöldichtung plus Filter und Öl.
Und Kerzen und Kabel.
Und Elektrik (Türen/FB, Licht innen, Klima/Lüftung-war nur heiß)
Jetzt bin ich pleite. Und MUSS sparen. Wasser machts (hoffentlich) möglich.
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Hallo Zusammen,
Zu den EFIE-Chip sollte man hinzufügen:
"Der HEC ist kompatibel mit allen vom Werk gelaufenen Benziner und Dieselmotoren und HHO Ergänzung Systeme. . . . nicht kompatibel mit . . . . werksseitige LPG Modelle"
Ähnlich ist es auch bei "hydrotuning" zu lesen. "Nicht für LPG Fahrzeuge !"
@"Rheinperchten"
Bei dir läuf HHO-Technisch so einiges falsch.
Das System, das du verwendest arbeitet mit gerigen Überdruck von der HHO-Anlage. Also sollte es nur Gas einblasen. Es dürfte kein Wasser in den Ansaugtrakt gelangen. Vielleich ist dein System undicht und bekommt Luft von Außen. Dann kann passieren, das Wasser angesaugt wird.

Oder die Komponenten z.B. Generator, Vorlaufbehälter oder Bubler sind zu hoch plaziert so dass während der Fahrt durch Aufschaukeln Wasser in die "Gasleitung" zum Motor gelangt.
Zu den EFIE-Chip sollte man hinzufügen:
"Der HEC ist kompatibel mit allen vom Werk gelaufenen Benziner und Dieselmotoren und HHO Ergänzung Systeme. . . . nicht kompatibel mit . . . . werksseitige LPG Modelle"
Ähnlich ist es auch bei "hydrotuning" zu lesen. "Nicht für LPG Fahrzeuge !"
@"Rheinperchten"
Bei dir läuf HHO-Technisch so einiges falsch.
Oder die Komponenten z.B. Generator, Vorlaufbehälter oder Bubler sind zu hoch plaziert so dass während der Fahrt durch Aufschaukeln Wasser in die "Gasleitung" zum Motor gelangt.
Gruß Tom
XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)