HHO - Anlage, oder: Mein Auto fährt mit Wasser...
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Stromdiebe gehen m.E. gar nicht
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Ok, hab ich verstanden!
Schnell mal was anderes...um die Installation abzuschließen, benötige ich einen 2. Lambda-Sonden-Adapter.
Bekomm ich sowas irgendwo?
Oder hat jemand ne Idee? Leider gabs da wohl äh...Mißverständnisse bei der Bestellung.
Ford Explorer V6. KÖNNTE man auch drauf kommen, dass 2 dieser Extender benötigt werden, aber das ist warscheinlich einfach in das Sommerloch gefallen und untergegangen. In Spanien ist es ja noch wärmer...
ähem...

Schnell mal was anderes...um die Installation abzuschließen, benötige ich einen 2. Lambda-Sonden-Adapter.
Bekomm ich sowas irgendwo?
Oder hat jemand ne Idee? Leider gabs da wohl äh...Mißverständnisse bei der Bestellung.
Ford Explorer V6. KÖNNTE man auch drauf kommen, dass 2 dieser Extender benötigt werden, aber das ist warscheinlich einfach in das Sommerloch gefallen und untergegangen. In Spanien ist es ja noch wärmer...
ähem...

- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Artikel-Nr: HHO-EFIE-CH10
Artikelbezeichnung: EFIE Adapter für O2 Sonde
Kein Langzeitbetrieb ohne Zugabe von HHO
Anzahl: 1
Einzelpreis: 14,90 EUR
Preis (Position): 14,90 EUR
Ok.
Kein Schnapper...aber ich brauchs ja.
ABER DANN:
Versandkosten: 6,90 EUR
Nachnahmegebühr: 6,50 EUR
Umsatzsteuer 19%: 4,52 EUR
Gesamtpreis: 28,30 EU
Juhuuu! Für n Stücke äh...Blech?
Ick freu ma grade!

Artikelbezeichnung: EFIE Adapter für O2 Sonde
Kein Langzeitbetrieb ohne Zugabe von HHO
Anzahl: 1
Einzelpreis: 14,90 EUR
Preis (Position): 14,90 EUR
Ok.
Kein Schnapper...aber ich brauchs ja.
ABER DANN:
Versandkosten: 6,90 EUR
Nachnahmegebühr: 6,50 EUR
Umsatzsteuer 19%: 4,52 EUR
Gesamtpreis: 28,30 EU
Juhuuu! Für n Stücke äh...Blech?
Ick freu ma grade!
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
oder bei hhogas.at nachordern.
http://www.hhogas.at/product.php?id_product=27
Zu den HHO-Kits habe ich folgendes gefunden:
hhogas.at:
In den Komplett- Einbausätzen DC1500, DC2000 und DC3000 ist je 1 Stk. Lambdasonen -Adapter inkludiert.
Beim Kit DC4000 sind 2 Stk. im Einbausatz inkludiert.
Sollten Sie mehrere Adapter benötigen (manche Fahrzeuge benötigen 4 Stk.), bestellen Sie bitte diese bei Ihrer Einbausatz- Bestellung dazu.
Ein anderer Anbieter schreibt zu dem gleichen Produkt:
http://www.tipp-sprit-sparen.de/HHO-Zub ... r::71.html
"Es ist in den HHO Kits DC1500 und DC2000 jeweils 1 Stück Lambdasonde Adapter inkludiert.
Beim Kit DC3000 und DC4000 sind jeweils 2 Stück Lambdasonde Adapter im Kit inkludiert.
Sollten Sie mehrere Adapter benötigen manche Fahrzeuge benötigen bis zu 4 Stück, so bestellen Sie bitte diese zu Ihrer Kit Bestellung mit."
oder selber herstellen
Gewinde 18 x 1.5
Hinweis eines Anbieters:
"Keine variable Einstellung möglich. Muss nicht entfernt werden wenn kurzfristig ohne HHO Generator gefahren wird.
Kein Langzeitbetrieb ohne Zugabe von HHO."

http://www.hhogas.at/product.php?id_product=27
Zu den HHO-Kits habe ich folgendes gefunden:
hhogas.at:
In den Komplett- Einbausätzen DC1500, DC2000 und DC3000 ist je 1 Stk. Lambdasonen -Adapter inkludiert.
Beim Kit DC4000 sind 2 Stk. im Einbausatz inkludiert.
Sollten Sie mehrere Adapter benötigen (manche Fahrzeuge benötigen 4 Stk.), bestellen Sie bitte diese bei Ihrer Einbausatz- Bestellung dazu.
Ein anderer Anbieter schreibt zu dem gleichen Produkt:
http://www.tipp-sprit-sparen.de/HHO-Zub ... r::71.html
"Es ist in den HHO Kits DC1500 und DC2000 jeweils 1 Stück Lambdasonde Adapter inkludiert.
Beim Kit DC3000 und DC4000 sind jeweils 2 Stück Lambdasonde Adapter im Kit inkludiert.
Sollten Sie mehrere Adapter benötigen manche Fahrzeuge benötigen bis zu 4 Stück, so bestellen Sie bitte diese zu Ihrer Kit Bestellung mit."
oder selber herstellen
Hinweis eines Anbieters:
"Keine variable Einstellung möglich. Muss nicht entfernt werden wenn kurzfristig ohne HHO Generator gefahren wird.
Kein Langzeitbetrieb ohne Zugabe von HHO."
Gruß Tom
XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Super, bin gespannt. Werde vor dem Winter auch noch umrüsten und den neuen Regler sowie ne bessere Halterung für die Zelle montieren...
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Ja, ich kann mir vorstellen, was Du meinst...So schön der Punkt da vorne hinterm Grill auch sein mag...von wegen Kühlung...ich bin fast verzweifelt.
Musste auch einen Kompromiss eingehen und hab zwar den Bubbler höher, aber dafür geht es vom Tank etwa 2cm runter auf einer Länge von 10cm., bis der Schlauch dann wieder hoch zum Bubbler geht.
Aber Dein Tip für den Tank war goldrichtig! Da oben kommt man prima ran.
Hab das Ding jetzt so verbaut, das man auf den ersten Blick nichts sieht.
Hmm...naja...durch den Grill evt. Aber da kommt eh eine Modifikation hin...
Muss Bilder und erste Eindrücke noch sortieren.
Dann stell ich Euch mal Fotos ein!
Greetz
Micha
Musste auch einen Kompromiss eingehen und hab zwar den Bubbler höher, aber dafür geht es vom Tank etwa 2cm runter auf einer Länge von 10cm., bis der Schlauch dann wieder hoch zum Bubbler geht.
Aber Dein Tip für den Tank war goldrichtig! Da oben kommt man prima ran.
Hab das Ding jetzt so verbaut, das man auf den ersten Blick nichts sieht.
Hmm...naja...durch den Grill evt. Aber da kommt eh eine Modifikation hin...
Muss Bilder und erste Eindrücke noch sortieren.
Dann stell ich Euch mal Fotos ein!
Greetz
Micha
Zuletzt geändert von Mics am 10.09.2013 06:22, insgesamt 1-mal geändert.
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Wie haste die Zelle befestigt. Der Vorbesitzer hat bei mir einfach Rappband verwendet,- das ist echter Mist sowas. ich werde ne neue Halterung bauen....
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Hallo Zusammen,
ich habe bei den Kollegen von "explorerforum.com" etwas zum Thema Wasserstoff gefunden. Hier beschreibt einer seine Einstellwerte und Ergebnisse mit einer HHO-Anlage
. Er benutzt einen EFIE zum Anpassen der Lamdawerte.
Man sieht auch gut auf den Bildern, dass er keinen Gastrockner oder Bubbler verwendet. Aluansaugrohr ist stark oxidiert.
http://www.explorerforum.com/forums/sho ... p?t=279491
ich habe bei den Kollegen von "explorerforum.com" etwas zum Thema Wasserstoff gefunden. Hier beschreibt einer seine Einstellwerte und Ergebnisse mit einer HHO-Anlage
http://www.explorerforum.com/forums/sho ... p?t=279491
Zuletzt geändert von Driver am 12.09.2013 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tom
XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Ja ohne Trockner und Bubbler kannste vergessen. Der Vorbesitzer meines Explorers hat da auch Mist gebaut. Dadurch war die Drosselklappe versaut.
Ich werde aber mal testweise die Anlage außer Betrieb nehmen. Bedeutet: Strom weg und Adapter der Lambdasonden raus. Der Grund: Der Explorer kommt nicht aus den Füßen wenn ich aus dem Stand auf den Pin trete. Da war ja mein Voyager um Welten schneller. Ich vermute dass nicht genug Wasserstoff zur Verfügung steht wenn man beim starken beschleunigen aus dem Stand danach fordert. Durch den Adapter ist das Gemisch ja abgemagert, Vollgas aus dem Stand sollte dann mehr bzw. fetteres Gemisch bringen,- tuts aber nicht weil das Gemisch ja wie gesagt ohnehin durch die Lambdasondenadapter abgemagert ist. Und es könnte sein dass die angebotene Menge Wasserstoff nicht reicht in diesem extremen Moment. Ansonsten habe ich mal nachgemessen in den letzten Wochen.
Stadt: 13 Liter und auf der Autobahn zwischen 7,7 und 8,5 Liter Verbrauch. Auf der Autobahn kann man auch durchaus mal zum überholen durchtreten,-dann kommt richtig Schwung auf. Ich hatte ja keinen Vergleich wie stark ein EX aus dem Stand beschleunigen kann,- daher mal testen.
Ich werde aber mal testweise die Anlage außer Betrieb nehmen. Bedeutet: Strom weg und Adapter der Lambdasonden raus. Der Grund: Der Explorer kommt nicht aus den Füßen wenn ich aus dem Stand auf den Pin trete. Da war ja mein Voyager um Welten schneller. Ich vermute dass nicht genug Wasserstoff zur Verfügung steht wenn man beim starken beschleunigen aus dem Stand danach fordert. Durch den Adapter ist das Gemisch ja abgemagert, Vollgas aus dem Stand sollte dann mehr bzw. fetteres Gemisch bringen,- tuts aber nicht weil das Gemisch ja wie gesagt ohnehin durch die Lambdasondenadapter abgemagert ist. Und es könnte sein dass die angebotene Menge Wasserstoff nicht reicht in diesem extremen Moment. Ansonsten habe ich mal nachgemessen in den letzten Wochen.
Stadt: 13 Liter und auf der Autobahn zwischen 7,7 und 8,5 Liter Verbrauch. Auf der Autobahn kann man auch durchaus mal zum überholen durchtreten,-dann kommt richtig Schwung auf. Ich hatte ja keinen Vergleich wie stark ein EX aus dem Stand beschleunigen kann,- daher mal testen.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Sooo,- heute morgen ging einfach mal die Motorchecklampe an,- böse Lampe 
Naja,- fahren tut er normal, Ford konnte keinen Fehler auslesen. Mal den Mengenmesser angesehen,- und siehe da....voller Salzkruste. Gereinigt, wieder montiert und Lampe immer noch an. Batterie ab und gut isses. Mal sehen. Ich denke langsam dass dieses Wasserstoffteil zwar Sprit spart,- ja das tut es wirklich, aber ob es nicht verdammt schädlich werden kann ?? Ich hätte evt noch nen Trockner zwischenschlaten müssen, aber weil es ja eh die Probleme mit der Beschleunigung gibt wirds erstmal abgeklemmt....
Naja,- fahren tut er normal, Ford konnte keinen Fehler auslesen. Mal den Mengenmesser angesehen,- und siehe da....voller Salzkruste. Gereinigt, wieder montiert und Lampe immer noch an. Batterie ab und gut isses. Mal sehen. Ich denke langsam dass dieses Wasserstoffteil zwar Sprit spart,- ja das tut es wirklich, aber ob es nicht verdammt schädlich werden kann ?? Ich hätte evt noch nen Trockner zwischenschlaten müssen, aber weil es ja eh die Probleme mit der Beschleunigung gibt wirds erstmal abgeklemmt....
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......