Anschnallen im Explorer!
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
E13 in einem Kreis wäre ja auch vollumfänglich ausreichend
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
Ab 1998 passt diese Gurtverlängerung auch auf die US-Modelle. Bis inkl. Modelljahr 1997 wurde aber noch die Ausführung aus Metall mit seitlicher Entriegelungstaste bei den reinen US-Modellen verbaut.Falk hat geschrieben: Passt diese Schlosszunge auch in die original US-Gurtschlösser ?
Diese Abbildung ist jedenfalls mit denen der Export-Versionen identisch.
Die Schlosszunge ist bei denen daher auch unterschiedlich:

E-Prüfzeichen gibt's slebstverständlich weder für die eine noch die andere Variante. Allerdings erlischt die Betriebserlaubnis (natürlich nur in D) genauso, wenn man sich irgendwelche lustigen Teile von ATU (die man gar nicht durch die Höhenverstellung beim XP2 bringt), oder auf Verdacht irgendwelche gebrauchten Gurtpeitschen aus Schlacht-/Unfallfahrzeugen eibaut.
Die originalen Gurtverlängerungen sind nun einmal die optimale Lösung, wenn man längere Gurte braucht.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
Das ist völlig richtig und das fehlende E-Prüfzeichen kann ja auch kein Mensch einem US-Dealer zum Vorwurf machen...also ich tue es jedenfalls nicht. Die Frage danach war dennoch berechtigt, da es für einen deutschen Käufer ein entscheidendes Kaufkriterium sein muss. Der Fairness halber sollte das also einem deutschen Käufer unaufgefordert mitgeteilt werden, auch wenn er mangels Rechtskenntnis nicht danach fragt. Was der potentielle Käufer dann mit dieser Information tut, bleibt sein Problem.E-Prüfzeichen gibt's slebstverständlich weder für die eine noch die andere Variante. Allerdings erlischt die Betriebserlaubnis (natürlich nur in D) genauso, wenn man sich irgendwelche lustigen Teile von ATU (die man gar nicht durch die Höhenverstellung beim XP2 bringt), oder auf Verdacht irgendwelche gebrauchten Gurtpeitschen aus Schlacht-/Unfallfahrzeugen eibaut.
Letztendlich bleibt festzustellen, dass die Gurtverlängerungen in Deutschland nicht legal verwendet werden können, so praktisch und gut sie auch sein mögen. Darauf hinzuweisen kann in einem Forum wie diesem nicht falsch sein.
Grüße vom Interflieger
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
Stimmt! Ich darf dann in diesem Zusammenhang unsere deutschsprachigen AGB's zitieren, die bei jeder Bestellung ausnahmslos als gelesen und zur Kenntnis genommen bestätigt werden müssen:Interflieger hat geschrieben:Der Fairness halber sollte das also einem deutschen Käufer unaufgefordert mitgeteilt werden, auch wenn er mangels Rechtskenntnis nicht danach fragt. Was der potentielle Käufer dann mit dieser Information tut, bleibt sein Problem.
Da kommt in D auch kein KTS, kein M&F, kein American Discount Auto-Parts, US-Speed-Shop, us-parts-online, etc. drum herum. Oder was glaubst du, woher die ihre Teile beziehen?11. Wir weisen ausdücklich darauf hin, dass ein Großteil der von uns angebotenen Waren keine Betriebserlaubnis, allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), TÜV-Abnahme, Zulassung und/oder E-Prüfzeichen hat. Es ist Aufgabe des Kunden, sich im Bedarfsfall um eine entsprechende Genehmigung oder Erlaubnis zu kümmern.,,
Deutschland hat seine eigenen Regeln und wer dort ein US-Car fährt, muss sich halt überlegen, inwieweit er/sie diese Regeln einhalten will, oder doch eher dem gesunden Menschenverstand folgt.
Stimmt - sofern du mit deiner Meinung tatsächlich Recht hast. Als Alternative bleibt ja selbst dann immer noch, dass man sich oder den Kindersitz einfach nicht anschnallt. Das ist zwar auch nicht so richtig ganz legal, aber immerhin hat man sich kein böses Teil in's Auto genommen.Letztendlich bleibt festzustellen, dass die Gurtverlängerungen in Deutschland nicht legal verwendet werden können, so praktisch und gut sie auch sein mögen. Darauf hinzuweisen kann in einem Forum wie diesem nicht falsch sein.
Wie gesagt: Muss halt jeder selber wissen...
Zuletzt geändert von homerbundy am 22.04.2010 01:29, insgesamt 1-mal geändert.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
-
Falk
Also mein Senf:
Besser ein Gurt, der nicht in D zugelassen ist als kein Gurt.-Soweit erstmal.
Wenn der Ami-Gurt schlecht währe, hätte Ford USA ein massives Problem.
Haben sie aber nicht damit. Daher denke ich, er ist wohl gut.
Was EU-Vorgaben entsprechen soll... das ist ein wirklich langes Thema.
Ich glaube fast, das in USA bald einiges leichter ist etwas zugelassen zu bekommen als in Europa. Es ist soweit!
Bürokratenreiterei...und keiner von diesen hat Ahnung!!!
Besser ein Gurt, der nicht in D zugelassen ist als kein Gurt.-Soweit erstmal.
Wenn der Ami-Gurt schlecht währe, hätte Ford USA ein massives Problem.
Haben sie aber nicht damit. Daher denke ich, er ist wohl gut.
Was EU-Vorgaben entsprechen soll... das ist ein wirklich langes Thema.
Ich glaube fast, das in USA bald einiges leichter ist etwas zugelassen zu bekommen als in Europa. Es ist soweit!
Bürokratenreiterei...und keiner von diesen hat Ahnung!!!
MfG Boris
`97er Explorer 4,0l SOHC bis 06/13 jetzt Touaregfahrer
________________________________________
...nass ist es erst, wenn Du Wellen siehst...
`97er Explorer 4,0l SOHC bis 06/13 jetzt Touaregfahrer
________________________________________
...nass ist es erst, wenn Du Wellen siehst...
-
Big-M-Team
-
Tanja
gibt es denn keine längeren Austauschrollen, die dann aber zugelassen sind?
Edith: die hinteren Dreipunktgurte im z.B. T3 sind doch auch "ewig" lang
Edith die 2te: google machts möglich
Edith: die hinteren Dreipunktgurte im z.B. T3 sind doch auch "ewig" lang
Edith die 2te: google machts möglich
oder muss ein Dreipunktgurt auf den Hersteller, bzw. auf den Fahrzeugtyp zugelassen sein?Es gibt aber für diesen Fall Gurte von VW, die genau 25 cm länger sind (ET-Nr. 253 857 815 G)
Kann man auch separat kaufen...
http://www.stevens-wesel.de/shop/produc ... ucts_id=67
Es wird zwar nicht explizit erwähnt das eine ABE vorliegt, oder ein E-Zeichen dran ist, jedoch weißt der Shopbetreiber bei anderen Produkten darauf hin, dass keine ABE vorliegt. Zur Sicherheit einfach nachfragen.
290cm Gurtlänge sollte dann auch für sehr "große" Menschen ausreichend sein
http://www.stevens-wesel.de/shop/produc ... ucts_id=67
Es wird zwar nicht explizit erwähnt das eine ABE vorliegt, oder ein E-Zeichen dran ist, jedoch weißt der Shopbetreiber bei anderen Produkten darauf hin, dass keine ABE vorliegt. Zur Sicherheit einfach nachfragen.
290cm Gurtlänge sollte dann auch für sehr "große" Menschen ausreichend sein
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
Die EU-Vorgaben und das berüchtigte "E"-Prüfzeichen dienen ausschliesslich dazu, den heimischen (europäischen) Markt zu schützen. Die paar US-Cars die davon betroffen sind, spielen dabei eigentlich gar keine Rolle. Viel bedeutsamer sind die Fahrzeuge der europäischen Hersteller und die Produkte der chinesischen Hersteller dafür.becker hat geschrieben:...Was EU-Vorgaben entsprechen soll... das ist ein wirklich langes Thema.
Ich glaube fast, das in USA bald einiges leichter ist etwas zugelassen zu bekommen als in Europa...
Leider "erwischt's" halt genau deshalb auch die US-Cars in Europa. Wegen 10-12tsd Explorern würde sich sonst kein Hahn auf den Misthaufen zum Krähen bemühen. Aber wenn's eben um mehrere Millionen Golf, Opel Astra, o.ä. geht, schaut die Geschichte natürlich gleich ganz anders aus.
Die Unterschiede sind ansonsten weitaus geringer, als man in Europa gerne annehmen möchte. Um eine SAE Prüfnummer zu erlangen sind genauso Materialprüfungen und Funktionstests wie in Europa notwendig - und diese Tests sind womöglich sogar um einiges härter zu bestehen als in Europa. Daher gilt SAE auch weltweit als Standard - weltweit, ausserhalb der EU halt.
Der Witz an de Sache is ja,dass ausgerechnet die chinesischen Hersteller denen man durch "E" und "TÜV" den Zugang zum europäischen Markt erschweren will, gar keine Hemmungen haben einfach gefälschte Prüfzeichen auf ihre Produkte zu drucken.
Anncarina hat's ja selbst gesagt: "Ein E13 im Kreis reicht" - und das wissen unsere asiatischen Freunde natürlich auch. Ich habe selbst schon öfters mit Vertretern mehrerer Hersteller aus China, Taiwan, etc. gesprochen. Die Aussagen waren alle gleich: "Klar, wir machen Ihnen ein E-Prüfzeichen, TÜV oder die Mickey-Maus drauf. Sie müssen halt zumindest einen Container voll bestellen..."
(das ist übrigens ein wörtliches Zitat vom Vertreter eines Herstellers aus Taiwan)
Kein Mensch der halbwegs im Besitz seiner Sinne ist kann annehmen, dass hier in den USA täglich Legionen von Fussgängern vom Gehsteig kippen, weil sie durch Scheinwerfer geblendet wurden, die kein E-Prüfzeichen haben.
Wo schlagen die tausenden Anhänger auf, die wegen der EU-Vorschriften ja an völlig unzulässigen Kupplungen hängen und sich daher zwangsläufig losreissen müssen?
Warum schaffen es ausgerechnet die 310 Millionen blöden Amis, dass sie einen roten Blinker als Blinker erkennen, während die hochintelligenten Erfinder der germanischen Langhäuser unbedingt ein oranges Lämpchen brauchen, um zu kapieren dass der Vordermann abbiegen will?
Das alles könnte man sich fragen, wenn man sich selbst ein bisschen gesunden Menschenverstand zugesteht. Man muss es sich aber nicht fragen, denn "Vorschrift ist Vorschrift", usw.
Bei ATU gibt's Rückleuchten für Gölfe, Astras, 3er BMW, die definitiv noch kein TÜV-Prüfer zu Gesicht bekommen hat. Aber weil ein "E13" im Kreis dauf prangt, sind die Dinger gut und sicher und niemand muss Angst um Leib und Leben haben.
Für den Explorer wird's sowas nie geben, denn ein Container voll Rückleuchten wären rund 40,000 Paar. Also müsste jeder Exporerbesitzer in Deutschland mindestens 4 Paar kaufen - egal ob er sie braucht, oder nicht.
Und das Selbe gilt natürlich auch für Gurtverlängerungen. Da diese kleiner als Rückleuchten sind, wären wohl gut 300,000 Stk. notwendig um einen Container zu füllen. Aber dann würde sich ene Herstellung in China (mit "E" oder eben Mickey Mouse, oder Hein Blöd, o.ä. drauf) auszahlen.
Wenn man in einem Land lebt, das seine Industrie durch lustige Sonderbestimmungen schützen will, muss man gewisse Einschränkungen in Kauf nehmen. Kein Explorerfahrer wird jemals Bremsbeläge oder Bremscheiben mit ABE oder E-Prüfzeichen bekommen. Weder von mir, noch von irgendenem "deutschen" Lieferanten.
Warum? Na, weil's eben keine gibt. Das ist so und daran wird sich nichts mehr ändern, denn die Majorität aller Explorer in D ist mindetens 10 Jahre alt. Auf dem Weltmarkt interessiert das daher kein Borstenvieh mehr, für so einen unbedeutenden Markt (10tsd - 12tsd Fahrzeuge sind unbedeutend) extra noch teure Tests vornehmen zu lassen.
Um's auszudeutschen: Ihr fahrt zwangsläufig alle mit "illegalen" Bremsanlagen herum. Wer sich dann noch in den Schlaf weint, weil vielleicht eine Gurtverlängerung kein E-Prüfzeichen hat, dürfte wohl sonst absolut keine Probleme haben.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Re: Anschnallen im Explorer!
Mach doch bitte mal Fotos von beiden Sitzen.siemner72 hat geschrieben:Hallo Freunde,
ich fahr ja nun schon einige Zeit meinen EX,
aber das Anschnallen auf den beiden vorderen Sitzen ist bei mir jedesmal
ein Akt. Da die Gurtschlösser so tief sitzen.
Kann man da irgendwie Abhilfe schaffen?
Gruß, Jan.
Kann auch sein, dass der Wagen mal heftigst gebremst wurde, oder gar einen Unfall hatte und es daher die Grutschlossführung verzogen hat.
An meinem war das so. Da musste ich die Plastikführung auf der Zahnstange erhitzen um die Dellen wieder rauszubekommen und mit dem Motivator die Gurtschlosshalterung klopfen.
Einfacher Test ob das verzogen ist, ist die Sitze auszubauen. Die bekommst Du mit verzogenen Gurtschlosshaltern kaum mehr eingebaut.
1995 OHAVAU
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
Tja, das System mit verschiebbaren Sitzen braucht halt eine Einrastlösung.
Da ist die Idee mit der Plastikführung und der Zahnstange nicht schlecht.
Funktioniert doch normalerweise auch.
Nach einem harten Bremsnanöver dellt es die halt ein, der Sitz klemmt, oder die Gurtgeschichte und mit der Zeit verzieht sich da halt alles.
Das Problem ist, dass man diese Plastikführungen wohl nicht mehr kaufen kann. (Laut Ford Kriechenland)
Mein einer Sitz war durch den doch sehr kräftigen E-Motor, so richtig verzogen und wollte auch nicht mehr nach vorne.
Aber das ist ja ein Auto und kein Plastikeimer, da kann man auch schon mal mit den schweren Geräten dran arbeiten.
Da braucht man halt etwas Zartgefühl....

Da ist die Idee mit der Plastikführung und der Zahnstange nicht schlecht.
Funktioniert doch normalerweise auch.
Nach einem harten Bremsnanöver dellt es die halt ein, der Sitz klemmt, oder die Gurtgeschichte und mit der Zeit verzieht sich da halt alles.
Das Problem ist, dass man diese Plastikführungen wohl nicht mehr kaufen kann. (Laut Ford Kriechenland)
Mein einer Sitz war durch den doch sehr kräftigen E-Motor, so richtig verzogen und wollte auch nicht mehr nach vorne.
Aber das ist ja ein Auto und kein Plastikeimer, da kann man auch schon mal mit den schweren Geräten dran arbeiten.
Da braucht man halt etwas Zartgefühl....
1995 OHAVAU
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
