Getriebeölkühler
Getriebeölkühler
Hallo Gemeinde,
je mehr ich darüber nachdenke und lese, um so mehr zweifle ich an dem eingebauten Getriebeölkühler.
Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass der nur kühlt so lange das Wasser keine Temperatur hat.
Sobald aber das Wasser Betriebstemperatur erreicht, nämlich 110° C, kann der das Öl nicht kühlen sondern macht es heiß.
Das Getriebe öffnet den Kühlkreis bei ca. 70°C. Bedeutet, dass das Öl dann in eine Umgebung von weit über 100°C kommt.
Also definitiv nicht gekühlt wird, ausser es hat eine Temperatur von weit über 110°C. Na vielen Dank!
Gekühlt wird das Öl im normalen Fahrbetrieb höchstens auf dem Weg vom Kühler zum Getriebe, durch die lange Ölleitung und die Ölwanne.
Es können auch keine thermisch getrennten Systeme in unseren Kühlern sein. Wie sonst würde sich Kühlwasser im Getriebe erklären?
Hat jemand mal den Kühler/Ölkühler zerlegt und kann uns sagen wie das Ding aufgebaut ist und wie das Öl dort gekühlt wird?
Auch wegen der Gefahr von Wasserschaden, werde ich wohl demnächst ganz auf den eingebauten verzichten und nur einen externen verbauen.
Gibt es hier jemanden, der die Öltemperatur in der Wanne misst und kann der uns sagen ob die T. ab einem Zeitpunkt sprunghaft ansteigt?
Gruß
Michael
je mehr ich darüber nachdenke und lese, um so mehr zweifle ich an dem eingebauten Getriebeölkühler.
Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass der nur kühlt so lange das Wasser keine Temperatur hat.
Sobald aber das Wasser Betriebstemperatur erreicht, nämlich 110° C, kann der das Öl nicht kühlen sondern macht es heiß.
Das Getriebe öffnet den Kühlkreis bei ca. 70°C. Bedeutet, dass das Öl dann in eine Umgebung von weit über 100°C kommt.
Also definitiv nicht gekühlt wird, ausser es hat eine Temperatur von weit über 110°C. Na vielen Dank!
Gekühlt wird das Öl im normalen Fahrbetrieb höchstens auf dem Weg vom Kühler zum Getriebe, durch die lange Ölleitung und die Ölwanne.
Es können auch keine thermisch getrennten Systeme in unseren Kühlern sein. Wie sonst würde sich Kühlwasser im Getriebe erklären?
Hat jemand mal den Kühler/Ölkühler zerlegt und kann uns sagen wie das Ding aufgebaut ist und wie das Öl dort gekühlt wird?
Auch wegen der Gefahr von Wasserschaden, werde ich wohl demnächst ganz auf den eingebauten verzichten und nur einen externen verbauen.
Gibt es hier jemanden, der die Öltemperatur in der Wanne misst und kann der uns sagen ob die T. ab einem Zeitpunkt sprunghaft ansteigt?
Gruß
Michael
1995 OHAVAU
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
-
Alterspinner
Oelkuehler im Wasserkuehler
Hallo, habe gerade einen Ersatzkühler ersteigert und abgedrückt. Man kann gut erkennen, dass im Wasserkühler ein integrierter Ölkühler steckt. Und dieser Ölkühler wird ja vom gekühlten Kühlwasser umspühlt. Daher denke ich, dass das Öl schon gekühlt wird. Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege.

Gruss Wolle

Gruss Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
- varacharly
- Beiträge: 1281
- Registriert: 10.04.2009 21:04
- Wohnort: Massing
Bei mir sitzt der Temp. Fühler für die Getr. Öltemp. Anzeige im Getriebe in Fahrtrichtung hinten links. Als es kürzlich bei uns in München +20°C hatte, ging die Anzeige im Stadtverkehr nicht weiter als 70°C.
Bei mir wird nur das Motoröl etwas warm (110 - 120°C)

Bei mir wird nur das Motoröl etwas warm (110 - 120°C)
Gruß
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km
Re: Oelkuehler im Wasserkuehler
Wollimann hat geschrieben:Hallo, habe gerade einen Ersatzkühler ersteigert und abgedrückt. Man kann gut erkennen, dass im Wasserkühler ein integrierter Ölkühler steckt. Und dieser Ölkühler wird ja vom gekühlten Kühlwasser umspühlt. Daher denke ich, dass das Öl schon gekühlt wird. Berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege.
Gruss Wolle
So sollte es sein, Du liegst trotzdem falsch.
Das Wasser ist auf jeden Fall 92 Grad heiß. (Da macht der Thermostat auf)
Sprich: Das Öl wird erhitzt.
Das kommt ja ab 70 Grad zum kühlen aus dem Getriebe und kommt dann in eine dann mindestens 92C Umgebung
Bin grad erst heim gekommen, sorry.
Zuletzt geändert von mijube am 13.04.2010 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
1995 OHAVAU
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
Ich werde erstmal einen vernünftigen Ölfilter einbauen, der wird die Ölmenge erhöhen und alleine dadurch etwas kühlen.
Heute gekommen (freu)


@Becker
Das Wasser sollte natürlich keine 110 Grad haben, denn dann geht der Deckel auf.
Wenn es aber passiert, dann wechselt das Wasser seinen Agregatzustand und wird zu Dampf - und kühlt gar nicht.
Das ist wie beim Schnellkochtopf; zu heiß - alles Wasser raus und schwups, ist die Linsensuppe Brikett
Genau wie ein noch so intaktes Getriebe....
Der Ölkühler wie von Ranger beschrieben und von Wollimann gezeigt, kann nie funktionieren.
Heute gekommen (freu)


@Becker
Das Wasser sollte natürlich keine 110 Grad haben, denn dann geht der Deckel auf.
Wenn es aber passiert, dann wechselt das Wasser seinen Agregatzustand und wird zu Dampf - und kühlt gar nicht.
Das ist wie beim Schnellkochtopf; zu heiß - alles Wasser raus und schwups, ist die Linsensuppe Brikett
Genau wie ein noch so intaktes Getriebe....
Der Ölkühler wie von Ranger beschrieben und von Wollimann gezeigt, kann nie funktionieren.
1995 OHAVAU
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
Das ist doch schon mal eine Aussage.varacharly hat geschrieben:Bei mir sitzt der Temp. Fühler für die Getr. Öltemp. Anzeige im Getriebe in Fahrtrichtung hinten links. Als es kürzlich bei uns in München +20°C hatte, ging die Anzeige im Stadtverkehr nicht weiter als 70°C.
Bei mir wird nur das Motoröl etwas warm (110 - 120°C)![]()
Motoröl scheint mir absolut in Ordnung - perfekt.
Getriebeöl bedeutet, Dein Thermalelement hat nicht aufmachen müssen.
(im Kochtopf hat meins bei 72 den Pinn gezeigt)
Bring es doch mal über 75 (heizen) und achte auf einen sprunghaften T. Anstieg im Getriebe.
1995 OHAVAU
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
Hallo,
ich weis zwar nicht genau wo der Vorlauf/Einlauf des Getriebeöls ist (Oben oder Unten?), wenn er jedoch Unten ist, wird das Öl auf jeden Fall gekühlt da in dem Bereich keine 90° C Wassertemperatur sein sollte (Gegenstromprinzip).
Ford wird sich auch was dabei gedacht haben, können doch nicht nur Deppen am Zeichenbrett sitzen (Hoffentlich
)?
Welche Temp. sollte denn das Getr.Öl im Normalbetrieb haben?
Gruss Wolle
ich weis zwar nicht genau wo der Vorlauf/Einlauf des Getriebeöls ist (Oben oder Unten?), wenn er jedoch Unten ist, wird das Öl auf jeden Fall gekühlt da in dem Bereich keine 90° C Wassertemperatur sein sollte (Gegenstromprinzip).
Ford wird sich auch was dabei gedacht haben, können doch nicht nur Deppen am Zeichenbrett sitzen (Hoffentlich
Welche Temp. sollte denn das Getr.Öl im Normalbetrieb haben?
Gruss Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
-
Falk
Um die 80° hat das Getriebeöl unter normalen Bedingungen.
Und das ist auch so.
Ich habe den Getriebeöltemp.fühler ja in der Ölwanne montiert.
Und bevor ich den ganzen Kühlerkram auf das Heck von dem Rallye-Explorer montiert habe, war der ja noch original vorne plaziert.
Bei normaler Fahrt ging die Temperatur nie über 90° hinaus.
Es wurde allerdings sehr schnell kritisch - bis 120° - wenn man den Wagen im Rallyetempo durch das Gelände gescheucht hat. Also mit sehr vielen Schaltvorgängen durch X-maliges beschleunigen und abbremsen.
Zum runterkühlen mussten wir damals immer Zwangspausen einlegen.
Bei laufendem Motor im Stand und auf Getriebestufe N normalisierten sich die Temperaturen aber alleine durch den Original-Lüfter binnen weniger Minuten wieder auf Normallevel.
Das Original-Ford-Kühlsystem für das Getriebeöl kann also nicht soo uneffektiv sein ......
Und das ist auch so.
Ich habe den Getriebeöltemp.fühler ja in der Ölwanne montiert.
Und bevor ich den ganzen Kühlerkram auf das Heck von dem Rallye-Explorer montiert habe, war der ja noch original vorne plaziert.
Bei normaler Fahrt ging die Temperatur nie über 90° hinaus.
Es wurde allerdings sehr schnell kritisch - bis 120° - wenn man den Wagen im Rallyetempo durch das Gelände gescheucht hat. Also mit sehr vielen Schaltvorgängen durch X-maliges beschleunigen und abbremsen.
Zum runterkühlen mussten wir damals immer Zwangspausen einlegen.
Bei laufendem Motor im Stand und auf Getriebestufe N normalisierten sich die Temperaturen aber alleine durch den Original-Lüfter binnen weniger Minuten wieder auf Normallevel.
Das Original-Ford-Kühlsystem für das Getriebeöl kann also nicht soo uneffektiv sein ......
Ok Falk,
90°C in der Wanne, also nach Kühlung.
Das Öl läuft aus dem Kühler, legt einen Meter in kühler Luft zurück und hat immer noch 90°C in der Wanne?
Macht leider Sinn. Bei der thermostatgeregelten Kühlung bewegen sich die Kühlmittel-Temperaturen im Teillastbereich von 95°C bis 110°C und im Vollastbereich von 85°C bis 95°C.
Ich gehe mal davon aus, dass Geländefahren wie Teillastbereich ist, und konstant Autobahn fahren Vollastbereich.
Wieviel Grade hat das Öl denn seit es im Wagen gekühlt wird?
Gruß
Michael
90°C in der Wanne, also nach Kühlung.
Das Öl läuft aus dem Kühler, legt einen Meter in kühler Luft zurück und hat immer noch 90°C in der Wanne?
Macht leider Sinn. Bei der thermostatgeregelten Kühlung bewegen sich die Kühlmittel-Temperaturen im Teillastbereich von 95°C bis 110°C und im Vollastbereich von 85°C bis 95°C.
Ich gehe mal davon aus, dass Geländefahren wie Teillastbereich ist, und konstant Autobahn fahren Vollastbereich.
Wieviel Grade hat das Öl denn seit es im Wagen gekühlt wird?
Gruß
Michael
1995 OHAVAU
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
-
soulpatrol
- Beiträge: 514
- Registriert: 06.01.2009 23:58
eigentlich ist es so, dass ein automatikgetriebe ein hydraulisches system ist, und somit keine temperatur braucht....damit meine je kühler desto besser!Wollimann hat geschrieben:Hallo,
Welche Temp. sollte denn das Getr.Öl im Normalbetrieb haben?
Gruss Wolle
ich kenne das von den c4 oder c6 getrieben von ford, da hat man richtig den unterschied gemerkt wenn man einen zusätzlichen kühler verbaut hat; in richtung weniger schlupf...
grüße
alexis
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Hi
Ich habe ja einen Temperatursensor im `PressurePort` vom Getriebe eingeschraubt.
Ich habe allerdings keine Ahnung ob ich dort die Temp Messe die das Öl in der Wanne oder im Getriebe oder vor oder nach dem Kühler oder sonstwas hat, da ich den Ölkreislauf im Getriebe nicht kenne.
Evt. könnt Ihr mir das ja mal sagen wann das Öl am Druckanschluß vorbeikommt bzw. wo es herkommt.
Ich habe auch alles genau überprüft.
( also überprüft wie genau meine Anzeige ist, mit Wasser in verschiedenen Temperaturen vor dem Einbau )
Meine erste Temperaturanzeige flog dann direkt in den Müll, da die Anzeige im Temperaturbereich von 40 bis 70 Grad absolut ungenau arbeitete. Ich habe jetzt eine sehr genaue Anzeige und kann folgendes berichten.
Mein Öl hat meist so 70 Grad in der Stadt.
Gehts mal auf die Bahn oder in die Berge kommt es dann mal auf 85/90 aber dann auch nicht mehr so schnell runter vor allem nicht mehr unter 75 .
Ich habe jetzt einen Zusatzölkühler verbaut. Jetzt hat sich das Temperaturverhalten extrem verändert. In der Stadt wie gesagt um die 70. Wird es jetzt mal heißer so gegen 90 und die last wieder weniger geht die Temp aber auch schnell wieder auf 75 oder sogar 70 Grad runter .
@mijube
Ich denke das ist auch deine Überlegung. Wenn es mal richtig heiß wird bekommt der original Wärmetauscher das Öl zwar auf 95/90 Grad oder evt. mit genug Fahrtwind und geringer last auf sogar 85 Grad. Aber das dauert sehr lange da der Wasserkühler ja auch sehr heiß ist.
Im Stand oder bei hoher Außentemp wird es schwer das Öl wieder auf Temperaturen um die 80 Grad zu bekommen.
Mit einem Zusatzölkühler geht das schneller und besser. Am besten währe noch ein E-Lüfter vor dem Zusatzkühler.
MFG Andy
Ich habe ja einen Temperatursensor im `PressurePort` vom Getriebe eingeschraubt.
Ich habe allerdings keine Ahnung ob ich dort die Temp Messe die das Öl in der Wanne oder im Getriebe oder vor oder nach dem Kühler oder sonstwas hat, da ich den Ölkreislauf im Getriebe nicht kenne.
Evt. könnt Ihr mir das ja mal sagen wann das Öl am Druckanschluß vorbeikommt bzw. wo es herkommt.
Ich habe auch alles genau überprüft.
( also überprüft wie genau meine Anzeige ist, mit Wasser in verschiedenen Temperaturen vor dem Einbau )
Meine erste Temperaturanzeige flog dann direkt in den Müll, da die Anzeige im Temperaturbereich von 40 bis 70 Grad absolut ungenau arbeitete. Ich habe jetzt eine sehr genaue Anzeige und kann folgendes berichten.
Mein Öl hat meist so 70 Grad in der Stadt.
Gehts mal auf die Bahn oder in die Berge kommt es dann mal auf 85/90 aber dann auch nicht mehr so schnell runter vor allem nicht mehr unter 75 .
Ich habe jetzt einen Zusatzölkühler verbaut. Jetzt hat sich das Temperaturverhalten extrem verändert. In der Stadt wie gesagt um die 70. Wird es jetzt mal heißer so gegen 90 und die last wieder weniger geht die Temp aber auch schnell wieder auf 75 oder sogar 70 Grad runter .
@mijube
Ich denke das ist auch deine Überlegung. Wenn es mal richtig heiß wird bekommt der original Wärmetauscher das Öl zwar auf 95/90 Grad oder evt. mit genug Fahrtwind und geringer last auf sogar 85 Grad. Aber das dauert sehr lange da der Wasserkühler ja auch sehr heiß ist.
Im Stand oder bei hoher Außentemp wird es schwer das Öl wieder auf Temperaturen um die 80 Grad zu bekommen.
Mit einem Zusatzölkühler geht das schneller und besser. Am besten währe noch ein E-Lüfter vor dem Zusatzkühler.
MFG Andy
95er XP II OHV 156PS A4LDE
- varacharly
- Beiträge: 1281
- Registriert: 10.04.2009 21:04
- Wohnort: Massing
Laut Anzeige vom SCANGAUGE II, ist am OBD angeschlossen, erreicht bei mir das Wasser zwischen min. 87°C und max. 90°C. Egal in was für einem Fahrzustand. Bis jetzt. Wie es dann im Sommer aussieht, kann ich noch nicht sagen.Bonobo hat geschrieben:Hi
da der Wasserkühler ja auch sehr heiß ist.
MFG Andy
Gruß
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km