Steuerkettenproblematik
hallo hg, hallo crizz
die gebrauchtwagenvers. gpg teilte mir schriftlich mit :
der von ihnen begehrte kostenersatz umfasst teile, die nach unseren garantiebedingungen in dem leistungsumfang der garantie nicht enthalten sind.
allerdings steht in der garantie : gewährleistungszusage für alle beweglichen teile im motor...
von der gewährleistung ausgeschlossen : zahnriemen sowie steuerketten oder sonstige einflüsse die von außen her einwirken....
und natürlich keine verschleissgeschichten....
nachzulesen www.gpg-garantie.de
ich habe bei ventilklappern von ozzynator gelesen dass auch dieser kein glück mit den spannern hatte.
hat jemand zwischenzeitlich was neues von ihm gehört?
vielen dank für die schnellen antworten
gruss klaus
die gebrauchtwagenvers. gpg teilte mir schriftlich mit :
der von ihnen begehrte kostenersatz umfasst teile, die nach unseren garantiebedingungen in dem leistungsumfang der garantie nicht enthalten sind.
allerdings steht in der garantie : gewährleistungszusage für alle beweglichen teile im motor...
von der gewährleistung ausgeschlossen : zahnriemen sowie steuerketten oder sonstige einflüsse die von außen her einwirken....
und natürlich keine verschleissgeschichten....
nachzulesen www.gpg-garantie.de
ich habe bei ventilklappern von ozzynator gelesen dass auch dieser kein glück mit den spannern hatte.
hat jemand zwischenzeitlich was neues von ihm gehört?
vielen dank für die schnellen antworten
gruss klaus
Was brauch ich ne Gebrauchtwagengarantie wo der Motor eingeschlossen, die Steuereinheiten aber ausgeschlossen sind....
Das is´n Kram.... mein aufrichtiges Beileid, sowas is hart. Da ist ein Privatkauf ohne Garantie auch nicht schlechter.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
hallo klaus,Klaus hat geschrieben:
ich habe bei ventilklappern von ozzynator gelesen dass auch dieser kein glück mit den spannern hatte.
hat jemand zwischenzeitlich was neues von ihm gehört?
es klappert bei unserem noch immer, muß dir leider mitteilen, es ist mit absolut egal geworden, laß es jetzt einfach solange klappern bis es von selber aufhört und hoffe das ich dann sehen kann was es war, auch wenn es dann zu spät ist, ich weiß, ist nicht die optimale, oder zumindest die teuerste fehlersuche, aber ich habe mir das raten gespart.
hoffe du hast mehr glück.
mfg. ozzynator
Ist ein wenig difus alles. Es gibt ZWEI Problembereich der Steurketten. dazu muß man zuerst mal vestehen, daß es dazu auch mindestens zwei TSIs gibt:
Die älteste TSI für MY '96 bis ca '98 bezieht sich auf die lange vordere Sekundärkette und derren Spanner bzw guide rail.
Die zweite TSI bezieht sich auf die Primärkette und guide rail und da sind auch noch 245er betroffen bis weit in 2002. Ist aber wesentlich weniger Aifwand als die Sekundärketten.
Joe
Die älteste TSI für MY '96 bis ca '98 bezieht sich auf die lange vordere Sekundärkette und derren Spanner bzw guide rail.
Die zweite TSI bezieht sich auf die Primärkette und guide rail und da sind auch noch 245er betroffen bis weit in 2002. Ist aber wesentlich weniger Aifwand als die Sekundärketten.
Joe
Ich habe hier als Laie die Diskussion zum Thema Steuerketten verfolgt und war erstmal ziemlich verwirrt. Jetzt hat es Klick gemacht und möchte für andere "technikblonde" mal alles übersichtlich zusammen fassen. Zunächst schaut euch den ersten Beitrag im Main-Thread an da hier auch Angaben zum Baujahr sind und den entsprechenden möglichen Symptomen. Die Primärsteuerkette und Sekundärsteuerkette für die linke Zylinderbank (Nockenwelle links) sitzt vorne, die zweite Sekundärsteuerkette für die rechte Zylinderbank sitzt hinten (vorne ist da wo der Kühler liegt:grins). Ist der Schaden vorne, muss der Motor nicht ausgebaut werden = "kleiner Schaden". Ist er hinten muss der Motor ausgebaut werden = großer Schaden. Dieses berühmte Spezialwerkzeug, das es nur drei mal in Deutschland gibt betrifft nur hinten. Vorne ist nur als "Spezialwerkzeug" ein Duckfoot/Entenfuß zum ziehen der Schwungmasse nötig das jede Werkstatt haben müßte. Ansonsten muss da noch die Wasserpumpe raus. So weit so gut. Welches Baujahr ist typischerweise von was betroffen? Hier wird bei der TSI 120/2003 ausdrücklich auf das Baujahr des Fahrzeugs Bezug genommen und nicht auf das Baujahr des Motors (der ja in Köln produziert wird und zur Montage nach USA verschifft wird). Bis Buchstabe Fahrgestellnummer 10. Stelle z=1999 ist ein "Rundumschlag" wahrscheinlich und wohl auch empfohlen. Bei y=2000 ist nur die Primäreinheit wahrscheinlich, wie bei mir z.B (Bj Januar 2000). Ich gehe davon aus, dass verbesserte Sekundärspanner bei Fahrzeug-Bj 2000 (wann der Motor gebaut wurde braucht hier offensichtlich nicht extra erforscht werden). Bis "z=1999 siehe TSI. Ich vermute mal, dass ab Bj 2000 nur noch der Primärkettenspanner ein Thema ist. Interessant wäre zu wissen, ob hier im Forum Leute mit Explorern Bj ab 2000 Sekundärkettenprobleme hatten. Das ganze ließe sich für die "Besorgten" nochmal ein bischen eingrenzen. Ausdrücklichen Dank an Joe, der mir zum "Klick" verhalf.
gemeinsam sind wir stark
Jetzt hätte ich fast geschrieben 'you put that very well'. Ist aber leider komplizierter und verzwickter. Vorallem die echte Ursache.
Ich würde es mal so sagen: in den ersten Jahren des SOHC gab es hin und wieder Probleme mit den Sekundärketten, ab '99 mit der Primärkette bis ins MY 02 hinein. (MY und nicht Baujahr der Autos!!)
Die Sekundärketten sind nicht nur lauter sondern auch viel "schlimmer".
Wenn Du ein "Primärkettenproblem" hast.... musst Du Dich nicht drum sorgen. Ist eigentlich nur eine Resonanz eines zu mager laufenden (Euro3+) Motors der in der Warmlaufphase Stakato läuft. Solche Phänomene gibt es auch bei riehmengetriebenen Motoren wo der Belt an die Staubabdeckung schlägt. Darfst nie vergessen, die Kurbelwelle dreht nicht gleichförmig, beim V6 sind es -DREI- starke Beschleunigungen/Zündungen pro KW Umdrehung.
Also wenn es nur bei ca 2.450 rpm ein wenig rasselt solange bis der Motor warm ist... sit back and read the rest for entertainment to see all the fu you missed.
Ach jetzt hätte ich es fast vergessen.... duck-foot heißt sowas wo ich herkomme... im netten technischen Deutschland nennt man das bestimmt Kurbelwellenschwungmassenabzieherspezialwerkzeugsatz. Wenn Du es siehst..... glaubst Du mir den Duck Foot
Ich würde es mal so sagen: in den ersten Jahren des SOHC gab es hin und wieder Probleme mit den Sekundärketten, ab '99 mit der Primärkette bis ins MY 02 hinein. (MY und nicht Baujahr der Autos!!)
Die Sekundärketten sind nicht nur lauter sondern auch viel "schlimmer".
Wenn Du ein "Primärkettenproblem" hast.... musst Du Dich nicht drum sorgen. Ist eigentlich nur eine Resonanz eines zu mager laufenden (Euro3+) Motors der in der Warmlaufphase Stakato läuft. Solche Phänomene gibt es auch bei riehmengetriebenen Motoren wo der Belt an die Staubabdeckung schlägt. Darfst nie vergessen, die Kurbelwelle dreht nicht gleichförmig, beim V6 sind es -DREI- starke Beschleunigungen/Zündungen pro KW Umdrehung.
Also wenn es nur bei ca 2.450 rpm ein wenig rasselt solange bis der Motor warm ist... sit back and read the rest for entertainment to see all the fu you missed.
Ach jetzt hätte ich es fast vergessen.... duck-foot heißt sowas wo ich herkomme... im netten technischen Deutschland nennt man das bestimmt Kurbelwellenschwungmassenabzieherspezialwerkzeugsatz. Wenn Du es siehst..... glaubst Du mir den Duck Foot
Hallo Joe,
> Ich würde es mal so sagen: in den ersten Jahren des SOHC gab es hin
> und wieder Probleme mit den Sekundärketten, ab '99 mit der Primärkette
> bis ins MY 02 hinein. (MY und nicht Baujahr der Autos!!)
das Primärsteuerkettenproblem muss bereits vor Modelljahr 1999 aufgetreten sein, mein Explorer EZ 1998 (definitiv nicht Modelljahr 1999) ist ein praktisches Beispiel. Auch die deutsche TSI hält alle SOHC-Motoren seit Produktionsbeginn für potentiell betroffen (wobei das Problem natürlich nicht bei jedem auftritt).
> Ich würde es mal so sagen: in den ersten Jahren des SOHC gab es hin
> und wieder Probleme mit den Sekundärketten, ab '99 mit der Primärkette
> bis ins MY 02 hinein. (MY und nicht Baujahr der Autos!!)
das Primärsteuerkettenproblem muss bereits vor Modelljahr 1999 aufgetreten sein, mein Explorer EZ 1998 (definitiv nicht Modelljahr 1999) ist ein praktisches Beispiel. Auch die deutsche TSI hält alle SOHC-Motoren seit Produktionsbeginn für potentiell betroffen (wobei das Problem natürlich nicht bei jedem auftritt).
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Es scheint im forum teilweise Unklarheit darüber zu bestehen wo nun die Primärsteuerkette eigentlich sitzt. Ich war heute nochmal bei meiner Werkstatt wegen meinem Primärkettenproblem (Bj Januar 2000) und hab mir mal selbst ausführlich die TSI 120/2003 durchgelesen. Ich kann es euch garantieren: die liegt vorne genauso wie die Sekundärketteneinheit für die linke (vom Fahrer aus gesehen) Zylinderbank. Die rechte Sekundärkette liegt hinten. Also wenn die ersten beiden Ketten betroffen sind muss der Motor nicht ausgebaut werden, bei rer hinteren schon. Und so machen die das jetzt auch. Primärketteneinheit auswechseln mit allem was dazugehört und Spanner der vorderen Sekundärkette. Dazu gehört nach der Reparaturanweisung der TSI auch ein Ölwechsel und Getriebeölwechsel (hab ich selbst gelesen, weiß der Teufel warum auch Getriebeöl ?!?). Zusammen kommt das auf 1400-1500 EUR. Ich hab meinem Meister mal die Geschichte von crizz erzählt und der war nur erstaunt. er dachte ich wollte ihm einen Bären aufbinden. 25 Stunden Arbeitszeit! In der TSI ist der Motor aus Anschauungsgründen ausgebaut. Er meinte vielleicht hätten das die Kollegen falsch verstanden. Auf jeden Fall haben die sich recht unbeholfen angestellt, aber Gott sei Dank nicht weiterberechnet:) Hier nochmal Gruß und Dank an Joe. Laß Dich nicht verwirren Joe - Du hast natürlich recht. Auch Dein Tipp mit der mageren Motoreinstellung war echt gut, hat sich bei mir aber leider nicht ergeben. Der Meister hat Dir da auch recht gegeben. Hätte immerhin sein können.
gemeinsam sind wir stark