Klackern voren Links, nach Bremsen und radlager erneuerung

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
fschubi
Beiträge: 73
Registriert: 16.02.2010 16:10
Wohnort: Hamburg

Klackern voren Links, nach Bremsen und radlager erneuerung

Beitrag von fschubi »

Naben oder doch ehr schon Moin,

so leute abe gestern =) also am samstag bei meinem XP1 alles öle gewechselt sowie auch radlager bremsscheiben und klötze, lief alles wunder bar und reibungs los.

nun wollte ich dann los fahren und da kamm dan nen RIESEN problem.

Vorne links hab eich ein klackern oder ein Rrrrrrrrrrr so als wenn man aufm, RUmmel irgendwo ein Glücksrad oder Ähnliches dreht. das ganze taucht erst so ab 10 - 15 km/h auf. und nur wenn ich ohne allrad fahre. sobal ich den allrad einlege ist das geräusch weg. und das ganze auchnur beim vorwärts fahren.

beim radlager wechsel habe ich alles auf grund auch gereinigt sowie die nocke von der freilauf narbe auch, und alles neu gefettet.

haben jetzt 4 stunden lang alles hin und her gedreht immer wieder geschaut aber nichts, dieses geräusch bleibt und geht nicht weg.

habe ich den nocken teil der freilauf narbe weg gelassen und bin dann kurz gefahren ist alles gut dann habe ich dieses unangenehme geräuschnicht.

WAS kann das sein ???

auf der anderen seite ist alles bestens, keine probleme.

kann das damit zusammen hängen das auf der problem seite nur eine distanzscheibe auf der radlagermutter steckt und nciht zwei ??? obwohl ja eigentlich nciht weil vorher ging es ja auch ohne geräusch ??

brauche dringen eure hilfe muss mein Auto heute noch wieder zusammen setzen da ich es morgen wieder brauch.

Freilaufnarbme im arsch ?
FORD U2
Explorer
4,0 Liter OHV
223 tkm
1028 301
Erstzulassung 23.02.1994
KME Diego 3 von AZR Hamburg-Harburg / keine empfehlung!
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

was für eine Rechtschreibung ...
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, wahrscheinlich ein Problem der Freilaufnabe.
Die klemmt eventuell. Der Plastekram oder die Feder da drin weggebrochen o.ä.

Wenn du´s nicht repariert bekommst, kannst du den Nockenring und die ein/zwei Plastikscheiben weglassen. Dann kann das Gegenstück in der Nabe frei drehen und rattert nicht mehr über die Nocken.

Wenigstens kannst du dann fahren .... Allrad geht dann halt eher nicht/kaum.

und alles neu gefettet.
Vielleicht auch zu viel Fett ? Normalerweise wird diese Mechanik nur eingeölt.
fschubi
Beiträge: 73
Registriert: 16.02.2010 16:10
Wohnort: Hamburg

Beitrag von fschubi »

haben den nocken ring ja komplett gereinigt dfa kann ja eigentlich nichts klemmen.

welche feder meinst du falk ??
mienst die beiden metall federn die aussen um den nocken ring in dieser nut laufen ???

haben den plastik rink und den teil der metall nocken ja komplett gereinigt und gespült und dann neu gefettet also könnte da ja nichts kleben oder klemmen der metall nocken ring lässt sich auch in dem plastik ring drehen wobei der manchmal sich schwer drehen lässt an einbem punkt und dann wieder leicht.
FORD U2
Explorer
4,0 Liter OHV
223 tkm
1028 301
Erstzulassung 23.02.1994
KME Diego 3 von AZR Hamburg-Harburg / keine empfehlung!
Falk

Beitrag von Falk »

Die Bauteile auf der Nabe am Fahrzeug sind ja meist o.k.
Da kann nicht viel kaputtgehen.

In dem Nabendeckel ist die anfällige Mechanik aus Plastikscheiben/-führung und Federn.

Hier mal ein Foto mit dem Kleinkram.

Bild

Die Plastikscheiben mit den Führunsstiften im Bildvordergrund verkanten bzw. brechen schon mal.
Da gibt es aber auch mindestens zwei verschiedenen Ausführungen ...

Und hier die Feder und die Mitnehmer (hatte die damals verschweiß für Dauer-4WD :twisted: )

Bild

Die Feder lässt auch mit der Zeit an Spannung nach.


In der Praxis hat sich der Ersatz gegen einen kompletten Nabendeckel bewährt.
fschubi
Beiträge: 73
Registriert: 16.02.2010 16:10
Wohnort: Hamburg

Beitrag von fschubi »

Moin Falk danke für deine info,

aber is das dann ormal das ich das klackern hab obwohl ich keinen allrad eingeschaltet habe ??

wenn allrad eingeschaltet ist ist ruhe im karton und nichts klackert.
FORD U2
Explorer
4,0 Liter OHV
223 tkm
1028 301
Erstzulassung 23.02.1994
KME Diego 3 von AZR Hamburg-Harburg / keine empfehlung!
Falk

Beitrag von Falk »

fschubi hat geschrieben: aber is das dann ormal das ich das klackern hab obwohl ich keinen allrad eingeschaltet habe ??

wenn allrad eingeschaltet ist ist ruhe im karton und nichts klackert.
Nein, dass ist natürlich nicht normal :D
Ungewöhnlich ist hier nur, dass Geräusche offensichtlich nur in 2WD da sind. Normalerweise machen sich solche Fehler erst nach dem Umschalten auf 4WD bemerkbar.

In 2WD ist ja der vordere Antriebstrang in Ruhe. Antriebswellen/Diff./ Kardanwelle dreht sich nicht.
Was sich dreht ist das Rad/Nabe+Nabenabdeckung/Bremsscheibe ...

Wenn da jetzt Rattergeräusche auftauchen, bedeutet das - so aus der Ferne diagnostiziert - dass da Bauteile, die normalerweise in Ruhe sein sollten über sich drehende Bauteile rattern.
Und da kommt für mich nur das Innenleben der Freilaufnabe in Frage.
Zumal es ja weg ist, wenn die Antriebswellen in 4WD zwangsweise angetrieben werden.

Teste doch mal bei Gelegenheit den kompletten Allradantrieb auf seine Funktion.
fschubi
Beiträge: 73
Registriert: 16.02.2010 16:10
Wohnort: Hamburg

Beitrag von fschubi »

Falk wie sieht das aus, habe unwissender wiese dennaben deckelgleich mit dem rad runter genommen und auch wieder drauf gesetzt.

hab ich das so im allgemeinen im netzt richtigmit bekommen das ich den nabendeckel nur in einer position richtig drauf setzen kann??

Habe nämlich nach der montage von radlager bremscheibe etz einfach das rad mit dem naben deckel wieder einfach drauf gestekt und fest gezogen.

Wenn nun der naben deckel falsch gesessen hat kann ich dann da was dauerhaft defekt gemacht haben ?

hab dann nacher festgestellt das der naben deckel nur in einer position richtig bündig auf drauf geht und in den anderen 4 positionen immer etwas lust hat.

wenn ich nun rad mit neben deckel drauf gesteckt habe als luft da war und das dann quasi mit den radbolzen zusammen gepresst habe, kann dann was im narben deckel kaputt gehn ??


und wenn das der fall ist damit ich erstmal fahren kann diese nocke mit der riesen feder aus dem naben deckel ausbauen und nen neuen naben deckel besorgen ??
FORD U2
Explorer
4,0 Liter OHV
223 tkm
1028 301
Erstzulassung 23.02.1994
KME Diego 3 von AZR Hamburg-Harburg / keine empfehlung!
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Verstaendnis

Beitrag von Wolfgang G. »

Tut mir leid,aber das Geschriebene verstehe ich nur bruchstueckweise.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Tanja

Beitrag von Tanja »

Besser jetzt?
Ist normal nicht meine Art "hinterher zu korrigieren...

@fschubi, du machst uns das Lesen und Antworten leichter, wenn du nicht gerade so "Kryptisch" schreibst.
Je nach dem welchen Browser du benutzt, gibt es ganz tolle Add-ons, die bei der Rechtschreibung helfen (nutzen ganz viele hier)
fschubi hat geschrieben:Falk wie sieht das aus(?), habe unwissender Weise den Nabendeckel gleich mit dem Rad runter genommen und auch wieder drauf gesetzt.

Hab ich das so im Allgemeinen im Netz richtig mit bekommen, dass ich den Nabendeckel nur in einer Position richtig drauf setzen kann??

Habe nämlich nach der Montage von Radlager Bremsscheibe etc. einfach das Rad mit dem Nabendeckel wieder einfach drauf gesteckt und fest gezogen.

Wenn nun der Nabendeckel falsch gesessen hat, kann ich dann da was dauerhaft defekt gemacht haben ?

Hab dann nachher festgestellt das der Nabendeckel nur in einer Position richtig bündig (auf) drauf geht und in den anderen 4 Positionen immer etwas Luft hat.

Wenn ich nun Rad mit Nabendeckel drauf gesteckt habe als Luft da war und das dann quasi mit den Radbolzen zusammen gepresst habe, kann dann was im Nabendeckel kaputt gehen ??


und wenn das der fall ist damit ich erstmal fahren kann diese nocke mit der riesen feder aus dem naben deckel ausbauen und nen neuen naben deckel besorgen ??
Benutzeravatar
Dachi
Beiträge: 996
Registriert: 10.06.2007 15:27
Wohnort: BSS/ Mernes
Kontaktdaten:

Beitrag von Dachi »

Tanja hat geschrieben:Je nach dem welchen Browser du benutzt, gibt es ganz tolle Add-ons, die bei der Rechtschreibung helfen (nutzen ganz viele hier)
Achja? :wink:
Ich konnte es aber auch vorher lesen und verstehen.

Ob was kaputt gehen kann, weiss ich nicht wenn die Nabe verkehrt aufgesteckt wird. Denke mal der Allrad wird nicht gehen, wenn falsch aufgesetzt wurde.
ENDLICH ein vernünftiges Auto.
8,6l/100km-lpg. 10tsd. km ohne Mucken.
fschubi
Beiträge: 73
Registriert: 16.02.2010 16:10
Wohnort: Hamburg

Beitrag von fschubi »

Der Allrad geht ja ohne probleme

nur der freilauf ohne allrad klappert soo komisch . als wenn man halt son glücksrad aufm rummel oder so dreht.
FORD U2
Explorer
4,0 Liter OHV
223 tkm
1028 301
Erstzulassung 23.02.1994
KME Diego 3 von AZR Hamburg-Harburg / keine empfehlung!
Falk

Beitrag von Falk »

fschubi hat geschrieben:Der Allrad geht ja ohne probleme

nur der freilauf ohne allrad klappert soo komisch . als wenn man halt son glücksrad aufm rummel oder so dreht.
Wenn der Nabendeckel etwas versetzt drauf gesetzt wird, ist das normalerweise nicht soo dramatisch. Die rutscht dann schon in die richtige Position - normalerweise .... :D

Das kann aber auch schon die Ursache sein. Wenn sie beim montieren etwas eingerückt wird - und halt nicht freiwillig in die korrekte Position rutscht, dann laufen die Mitnehmer nicht frei. Und die Zahnräder rattern aneinander .... und verschleißen dabei :shock: .
Das wird das sein, was du hörst.

Setz mal den Nabendeckel so drauf, dass er richtig passt.
Hast ja schon selbst gemerkt, dass das mehr oder weniger nur in einer Position gut geht.
Danach das Rad drauf und - mit Glück - ist jetzt alles paletti.


Der Nabendeckel wird übrigens ab Werk mit zwei/drei Zahnscheiben gehalten. Dann fällt er auch einen nicht bei jedem Radabnehmen in den Dreck. :)
fschubi
Beiträge: 73
Registriert: 16.02.2010 16:10
Wohnort: Hamburg

Beitrag von fschubi »

hab ich schon probiert in allen positionen immer wieder drauf gesteckt und leider keinen erfolg dieses knatternist unverändert vorhanden wenn der allrad ausgeschaltet ist
FORD U2
Explorer
4,0 Liter OHV
223 tkm
1028 301
Erstzulassung 23.02.1994
KME Diego 3 von AZR Hamburg-Harburg / keine empfehlung!
fschubi
Beiträge: 73
Registriert: 16.02.2010 16:10
Wohnort: Hamburg

Beitrag von fschubi »

So dake nochmal für den anruf falk, hab das nun so zusammen das ich auf der Fahrerseite den nocken ring weg gelassen habe um fahren zu können .

Kann nun was passieren wenn ich den allrad zuschalte und ja nur noch 75 % des allrades habe ?? kann das vorderachsgetriebe da durch schaden nehmen oder so?
FORD U2
Explorer
4,0 Liter OHV
223 tkm
1028 301
Erstzulassung 23.02.1994
KME Diego 3 von AZR Hamburg-Harburg / keine empfehlung!
Antworten