Nockenwellen positions Sensor CPS beim OHV

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Nockenwellen positions Sensor CPS beim OHV

Beitrag von Sebi1987 »

Habe grad die Reperatur hinter mir und möchte die von Maik und mir gemachten Erfahrungen gerne an euch weitergeben.
Vileicht kann Falk dies ja in den "Informations" teil verschieben.

Also bei mir war der Synchronisator des CPS defekt.hat sich durch ein zwitscherndes Geräusch bemerkbar gemacht.

Hört sich so an:

http://www.youtube.com/watch?v=ge3S0xIMm3o

Dachte zuerst es wäre nen Riemenproblem aber auch nach entfernen des Riemens zwitscherte es noch.

Also versucht nen Ersatz zu besorgen.
Dabei ist mir aufgefallen das es 3 verschiedene Synchros und auch 3 verschiedene Sensoren gibt.es gibts Ausserdem noch 2 verschiedene OT Einstellwerkzeuge.

Unterteilt sind die Synchros und Sensoren nach Baujahren:

1. bis 11/95
2. ab 11/95
3.hier bin ich mir nicht 100% sicher denke aber nach 97.es ist auf jedenfall der OHV mit der glatten glänzend schwarzen Kunststoff Ansaugbrücke

Bild

von rechts nach links:
-"stopfen" von einem OHV welcher ohne CPS auskommt ca 1992(hier wäre ich der vollständigkeit halber für die richtigen bj dankbar)

-Synchro und Sensor bis 11.95.hier braucht man kein OT Werkzeug.er lässt sich über eine markierung im Schauglas einstellen.der Sensorstecker ist 3 polig

-Sensor von einem ab 11.95 OHV.Er gehört zu dem Synchro ganz links.Sensorstecker ist 3 Polig

-Sensor von meinem OHV der letzten generation ab ca 97.Sensorstecker ist 2 Polig

-Synchro von einem ab 11.95 OHV

Bild
Draufsicht auf einen ab 11.95 Synchro

Bild
Draufsicht auf einen ab 11.95 Syncho und die beiden sensoren.LINKS-ab 97, RECHTS ab 11.95

Bild
Bild
Hier die Draufsicht auf einen bis 11.95 Synchro+Sensor.Man erahnt die Schauglasfunktion ;-)


Bild
Bild

Hier der Unterschied zwischen der 2. Generation (ab 11.95 "oben") und der 3. Generation (ab 97 "unten")

Man kann erahnen das der obere teil der Welle welcher das "Magnetsignal" an den Sensor gibt, bei den ab 11.95 Synchros wie ein Halbmond ausgeprägt ist, bei den ab 97igern allerdings nur viel kürzer,wie ein Stift.

Bild

die 3. version ist in unseren breiten zimlich selten da hier schon fast alle Explorer mit SOHC verkauft wurden.

habe mir auf gut Glück und aus Unwissenheit einen Synchro der 2. Generation aus einem Schlachter besorgt.

Jetzt hatten wir ein Problem.Man kann in einen ab 97iger OHV nicht einen Synchro aus einem ab 11.95iger OHV verbauen aufgrund der unterschiede der Welle.Die "Körper" sind allerdings identisch.

Also müssen beide Synchros zerlegt werden um die Welle vom ab 97iger in den ab 11.95iger Körper zu Transplantieren.

Zu dieser Arbeit welche leider nicht auf Fotos festgehalten wurde Hier einige Infos:

-Wenn man die Zeit hat Beide Synchros mehrere Tage in Benzin legen.so lösen sich die Antriebsräder WESENTLICH einfacher.

-Wenn man nichts anderes hat kann man zum einstellen des OT punktes am ab 97iger Synchro, ein Einstellwerkzeug von einem ab 11.95iger nehmen.Empfehle ich aber nicht.

Beide Werkzeuge werden sowohl beim Maik als auch bei mir in naher Zukunft leihweise erhältlich sein.

Ich werde diesen Beitrag noch etwas ergänzen, bitte nicht verschieben

Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Maik und Thomas für Zeit, Obdach, Hilfe und Kaffee
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Benutzeravatar
wolfgang
Beiträge: 1537
Registriert: 10.04.2008 21:05
Wohnort: Essen

Beitrag von wolfgang »

Warst Du und Maik am Samstag noch beim Thomas.

Gruß Wolfgang
Wolfgang auch genannt PIPE
Explorer 1 Ez.94 A4LD OHV 165
Falk

Beitrag von Falk »

Super Arbeit ....... Danke ! :)


Interessant wäre jetzt noch zu wissen, wann genau der "Generationswechsel" um 97 war.

Eventuell fällt er mit dem Karosseriedesign-Wechsel MJ `98 zusammen ?


Aber auch richtig: OHV-Modelle nach 97 sind wohl recht rar in D.
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

@wolfgang:ich war am mittwoch beim thomas.

@falk: ich denke es hängt wirklich so zusammen:

OHV generation 1-die mit der Alu Brücke

OHV generation 2-Kunststoff Brücke allerdings "rauh"

OHV generation 3-Kunststoff Brücke "glatt,glänzend"
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

ÄNDERUNG:

vom Ranger:
in meinem 96er OHV Schlachter aus Exp2 im Ranger ist auch der 2 Polige Stecker
Vehicle: 1996 Ford Explorer VIN: 1FMDU34X7TUB51778

im 99er Holländer OHV Austauschmotor ist auch der 2 Polige Stecker ...

also auch wie Deiner..

Der Dreipolige gewinkelte Sensor ist von "dergestresste" und dieser ist aus einem ca. 91er Xp
wir kommen der sache näher.

also war der 2. sensor,ab 11/95 nichtmal nen jahr verbaut?

wie wärs mal mit ner hausaufgabe für alle ohv fahrer?mal aufen stecker schauen und berichten ob 2 oder 3 polig ;-) und wenn wir dann noch welche finden die keinen sensor haben und die baujahre nennen ists gelöst.

@ falk:ich seh grad ich kann den beitrag oben nicht editieren.würdst du das mal machen?
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Benutzeravatar
dergestreßte
Beiträge: 1898
Registriert: 12.03.2009 20:34
Wohnort: Gebesee

Beitrag von dergestreßte »

Hallo Sebi1987
Meines Wissens sind die Explorer 1, die in D offiziell verkauft wurden, also ab Bj.92, alle ohne CPS ohne Abgasrückführung und mit 165 PS. Hingegen die "originalen" Amis,mit CPS-3 polig, mit Abgasrückführung und 156 PS. Außerdem gibt es noch Unterschiede bei den Lamdasonden. Manche sind nur mit einer Sonde ausgestattet, meiner besitzt 2 Sonden und ist Bj.91.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
94er XP autom.4x4
98er XP autom.4x4
von Anncarina, mit Gas vom Christian
97er Expedition 5,4l mit BRC-Gas,autom.4x4, schon wieder tot
97er XP autom.4x4
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

update

Sebi war letztes Wochenend bei mir und wir haben nun den Sensor mit dem richtigen Tool eingestellt...

Fazit: ohne Ausbau der Brücke geht es den Sensor einzustellen, evtl auch zu wechseln... es ist aber ne gehörige Fummelei

Ich kann nun das Werkzeug als Verleihservice anbieten, allerdings gegen Kaution und Porto/Aufwandserstattung
Antworten