und wenn es doch der riemen ist habe ihn letztes jahr im April machen lassen, vor dem war das nicht, kann mich auch täuschen und mir das einbilden aber es hört sich schon an wie ein Keilriemen der durchrutscht bei so kleinen 4 zyl motoren nur halt leiser als wenns von was abgedeckt würde das geräusch.
Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
das mit dem Kriechen muß aber schnell gehen weil nach ca. 1 Minute ist das weg und nicht mehr zu hören.
das ist ja das blöde das man wenn man lokaliesieren will so schnell gar net schauen und suchen kann.
Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Na wegen einer Minute fahre ich nicht nach Pegnitz - obwohl es da bestimmt auch schön ist
Nimm doch einfach mal eine Dose Sprühöl und sprühe mal alle Lager der Treibriemenscheiben (Wapu, Spannrolle, Lima usw.) ein.
Vielleicht war es das schon ........
das werde ich tun.
dann werden wir sehen.
Werde das ergebniss bekannt geben.
Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Wegen dem "WiWiWi"... : mal geprüft ob der Flachriemen genug Spannung hat ? Kann mir vorstellen, wenn die Spannrolle nicht genug Druck hat, das der Riemen ebbes durchrutscht und das quietschen verursacht. Manuell kannst du ja nix nachspannen, von daher würd ich das mal prüfen.
Wegen Kühlwasser : Wenn Wasser fehlt muß es irgendwo hin. Wenn du keine Tropfen auf dem Boden findest, muß es einen anderen Weg haben, auf dem es abhanden kommt. Kann z.B. ein Haarriß in der Kopfdichtung sein, so das er geringe Mengen durch die Brennräume drückt. Solange das nur wenig ist kann es durchaus sein, das es bei kaltem Motor mit verbrannt wird.
Kann genauso gut sein, das eine Verbindung des Kühlwasserkreislaufs unter Druck ( Betriebstemperatur ) nicht mehr richtig hält und er dann etwas verliert.
Eine Möglichkeit bietet dabei "Bar´s leaks" , ein Dichtungs-Zusatz der in den Kühler gegeben wird. Ich hatte das Prob bei meinem XP0, nach der Beigabe von "Bar´s leaks" war alles in Ordnung und der Wasserverlust war kein Thema mehr.
Nebeneffekt bei der ganzen Sache war : Immer wieder "Check Engine", im Fehlerspeicher abwechselnd die Codes für "Gemisch zu mager" und "Gemisch zu fett". Der eine kam durch eine defekte Lamdasonde, der andere weil Kühlwasser irgendwo mitverbrannt wurde.
Auch kenne ich das mit den Schmutzrändern im Kühlwasser. Einfach mal die Suppe ablassen, spülen, neu befüllen, "Bar´s" rein und dann anfangs täglich kontrollieren. Das Zeug kostet irgendwas zwischen 7.- und 10.- Euro und ist zumindest den Versuch wert.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Ich hatte mal ein aehnliches Problem bei einem anderen Auto,es war die Wasserpumpe.Zur Fehlersuche hatte ich den Motor ohne Keilriemen(ohne Antrieb Wasserpumpe) angelassen.Man kann den kalten Motor fuer kurze Zeit so laufen lassen ,aber Vorsicht.Allerdings weiss ich nicht,was der Rippenriemen beim XP I alles antreibt:Lima-Lager,Spannrolle usw. kaemen evtl. auch in Frage.Rost im Kuehlwasser ist schlecht und laesst auf WP schliessen.
Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Also, am Montag und Heute keine Quitscherei, Kühlerwasser stand OK habe aber trotzdem Kühlerdicht 5 Kappen voll rein und dann 30 Min fahren, jetzt schau ma mal am Freitag wieder nach.
Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Michl hat geschrieben:
...
Unter dem Auto ist auch nix nass und der tropft auch nicht.
Wärmetauscher vieleicht wenn ich richtig einheize dann riechts im wagen immer so feucht muffig aber nur leicht und nass im innenraum ist auch nix
Gruß
Michl
wenns der wärmetauscher ist .. würde das wasser auch hinter dem rechten vorderen Rad ins freie geleitet. Unter dem WT ist eine art Ablaufrinne
Meiner macht die gleiche Musik!
Immer, wenn es kalt und naß/ feucht ist und der Bock mind. 12 Stunden (auch in der Garage) steht, wimmert er ca. 1 Minute vor sich hin. Das Quietschen scheint vorne rechts herzukommen, wobei ich den Riemen als Verursacher aufgrund der Klangfarbe ausschließen möchte. Ich denke, es handelt sich hierbei um die Lagerung eines Nebenaggregates, welche witterungsbedingt lustig vor sich hin korridiert ???
Mein Kompetenz- Team aus dem Hause Ford zuckt wie immer die Schultern, meint aber, der Riemen hat genug Spannung und kann es nicht sein.
Vielleicht hat jemand zwischenzeitlich eine Lösung oder einen kleinen Tipp parat.
Ich würd einfach mal hergehen und schaun, ob man an die Abtriebswellen der Nebenaggregate heranlangen kann und nen Tropfen WD40 spendieren. Schaden kanns nicht, man sollte nur aufpassen das man den Flachriemen nicht einsprüht.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Ich war gestern erneut bei meinen Fordlern, da ich für die selbstfahrende Einkaufstasche meiner Frau einen Inspektionstermin abklären wollte.
Ich habe dem Meister das Problem mit meinem XP nochmals geschildert. Der grinste plötzlich breit und sprühte den Flachriemen ganz leicht mit Silikonspray ein. Seitdem ist tatsächlich Ruhe. Das Meisterlein meint, der Riemen sieht zwar noch toll aus, scheint aber verhärtet zu sein; deshalb auch Geräusche der untypischen Art. Dienstag bekommt der Dicke einen neuen Riemen - ich will hoffen dass es damit gewesen ist. Das Ergebnis folgt auf jeden Fall.
ich habe auch einen Neuen Flachriemen drauf, meiner machte trotzdem das gequitsche, seit meiner Letzten Meldung jedoch, bis heute nicht mehr, das ist nur wenn kälter als - 10°und ca 1 Min und immer Leiser werdend, bis nix mehr zu hören, klingen tut das schon eher wie ein Lager, Na ja ich werde es im Auge behalten und mit dem Handy das Nächstemal Aufnehmen und dann als Audio Datei hier reinstellen so das sich jeder das Anhören kann.
PS. mein Riemen kostete mit Montage ca. 10 Min. 49,00 Euro wahrscheinlich weil Ohne Klima.
Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR