Tagfahrlicht

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
oeggoe
Beiträge: 7
Registriert: 24.10.2005 21:20
Wohnort: Mühlviertel

Tagfahrlicht???

Beitrag von oeggoe »

Ist beim Explorer II (Bj. 1999 150kw) eigentlich eine Tagfahrlichtschaltung vorinstalliert??
Oder muß nachgerüstet werden.
Bei uns in Österreich ist´s seit Okt. Pflicht.

MfG

Peter
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, eine Vorinstallation ist schon da.
Es müsste m.M. nach nur das Tagfahrlichmodul eingesteckt und ein Kabel-Brücke ?? entfernt werden.

Habe das aber auch nur mal so nebenbei in den Unterlagen gesehen.
Ob das im Endeffekt so einfach funktioniert weiß ich auch nicht.
Glaube aber sogar schon mal die Modul-Best.Nr. gelesen zu haben.

Interessiert mich selber, und ich wollte mich eigendlich schon lange mal drum kümmern ........... .
Ich schaue noch mal genau nach und werde das mal posten was ich zum Thema finde :) .
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Peter

Ich habe mich mal etwas intensiver mit diesem Thema befasst.
Und zumindest bei meinem 95er Explorer II habe ich die fast komplette Vorinstallation der Tagesfahrleuchten gefunden.

Funktioniert normalerweise so:
Das Fernlicht wird mit reduzierter Leuchtstärke eingeschaltet:
Bei Zündung ein + Feststellbremse gelöst und ausgeschalteten Fernscheinwerfern.

Vorinstalliert ist schon das Modul.
Findet man genau unter der Handschuhfachklappe.

Eine Kurzschlussbrücke, die zum aktivieren herausgezogen werden muss.
Die findet man hinter der Verkleidung rechts im Beifahrerfußraum.

Was noch fehlt, ist der Widerstand, der wohl für die Dimmung zuständig ist.
Dieser sitzt normalerweise unter dem Scheinwerfer Fahrerseite.
Der Stecker ist (bei mir) auf alle Fälle schon da.

Ich habe gleich mal meinen Ford-Händler angerufen und gefragt ob sie das Teil besorgen können.
Klar, kein Problem war die Auskunft. Dauert nur etwas.
Und.... 120,- € zuzgl. MwSt. !!
Ich hätte es ja gerne selber probiert, aber das ist dann doch etwas fett im Moment :shock:

Eventuell haben sie in Österreich etwas zivilere Preise für so´nen kleinen Widerstand.
Die Teilenummer ist übrigens 15A270
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Eventuell kann man ja auch mal drüben übern großen Teich anfragen.
Denke mal, dort kostet das Dingens keine 12,- $
Bei dem Preis wäre ich mit dabei :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Was ? wo ? wie ? Schon vorinstalliert ??? Geil, das muß ich bei meinem prüfen, sobald es mal keinen Frost hat.....

Dicke Widerstände hab ich in jeder Sortierung in der bastelkiste, so wie das auf der zeichnung aussieht isses ein 10 W Zementwiderstand auf Kühlkörper, kann´s sein das der 2x benötigt wird ? ( 1x je Seite ) ??

Muß mir das wie gesagt mal reinziehn, wenn´s nur an dem ( 1, 2 ) Widerstand(en) liegt kostet der Spaß unter 10.- €uronen ....
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Falk

Beitrag von Falk »

@Crizz
Dachte ich mir schon, dass sowas für einen "Strömlingsjongleuer" wie dich nur eine kleine Herausforderung ist. :wink:

Und nein, der Widerstand wird nur dort verbaut und widersteht für alle beiden Scheinwerfer gleichzeitig.

Wenn du eine gute/günstige Lösung hast - nur her. :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Wie gesagt, ich muß schaun ob bei dem unsrigen alles wie bei dir vorgerüstet ist. Dann kann ich rumprobieren :)
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo.

Nach meinen US-Unterlagen XP II,97 sieht es anders aus:vorn unter dem linken Scheinwerfer wird das "Daytime Runninglamps Modul" angesteckt.Dieses versorgt die HI-Beam Lampen ,wenn der Lichtschalter auf "Aus" steht, mit gepulster Spannung.Daher wohl der hohe Preis lt. Falk. Ein "Aktivierungs-Stecker " o.ä. ist im Schaltplan nicht gezeigt.Der Widerstand ist da auch nicht zu finden.
Vielleicht gibt es beim XP II verschiedene Versionen.
Bei den Temperaturen habe ich am Auto noch nicht nachgesehen.

Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
WENDELIN_H
Beiträge: 17
Registriert: 25.07.2005 11:29
Wohnort: Eriskirch

Beitrag von WENDELIN_H »

Hallo Falk,

super, wie Du Dich gleich mit solchen Dingen beschäftigst

Die Sache mit dem Tagfahrlicht interessiert mich auch brennend, denn auch wenn es hier noch nicht vorgeschrieben ist, finde ich es sehr sinnvoll.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, schaltet das vorinstallierte Modul nach abziehen der Kurzschlussbrücke die in der Stoßstande integrierten Fernscheinwerfer bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Fahrlicht ein, und der noch fehlende Wiederstand reduziert lediglich die Leuchtkraft :?:

Sobald hier nicht mehr so arktische Kälte herrscht werde ich mal bei meinem 98-er nachsehen, ob der das auch schon hat – wenn ja, melde ich mich bei Dir, Crizz, gleich auf der Warteliste für eine preiswerte Alternative an.

Ich schätze, das könnte eine Sammelbestellung werden :wink:
Grüße aus dem wilden Süden

Jürgen

Bis 22.08.06 XPII 98, ab 24.08.06 FOCUS ST & KTM Duke I 3-rd Ed. + Tourneo Courier 2024
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Noch ein Nachtrag:

der Stecker fuer das Modul vorn (C134) hat nach meinen Unterlagen 8 Pins,davon 7 Pins belegt in 2 Reihen.Viele Pins fuer einen simplen Widerstand?

Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk

Beitrag von Falk »

@Wolfgang
Vielleicht gibt es beim XP II verschiedene Versionen.
Nun, das kann natürlich durchaus sein, dass die SOHC-Modelle ab 97- wieder eine andere Lösung für das Tagfahrlicht besitzen.
Wenn, dann kannst du dich ja bei etwas gemäßigteren Temperaturen mal damit beschäftigen. :)
Denke/hoffe, dass auch bei diesen Modellen die Taglichtfunktion schon vorinstalliert ist.

Ich habe jedenfalls genau das, was in meinen 95er Unterlagen steht, an meinem 95er Explorer vorgefunden.
Und denke, dass dies auf alle Fälle für die 95/96er OHV Modelle zutrifft.


Muss wohl wegen dem Widerstand noch mal bei Ford direkt vorsprechen.
Kann schon sein, dass es da auch zwei Varianten gibt.
War ja auch baff über den Preis von einen elektr.Bauteil + zwei Kabel :shock:
Zuletzt geändert von Falk am 16.01.2006 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Falk

Beitrag von Falk »

@Wendelin
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, schaltet das vorinstallierte Modul nach abziehen der Kurzschlussbrücke die in der Stoßstande integrierten Fernscheinwerfer bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Fahrlicht ein, und der noch fehlende Wiederstand reduziert lediglich die Leuchtkraft
Genau so ist es beschrieben.

Und jetzt ergibt das auch einen Sinn, warum die Explorer damals alle ? mit Zusatz-Fernscheinwerfer statt Nebelscheinwerfer in der Frontschürze ausgeliefert worden sind. :)

Nur ich habe i.M. weder das eine noch das andere mehr :D
Denke aber, wenn man die original Kabellage nimmt, kann man jeden normalen ZSW damit betreiben.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Falk.

Ich werde das fuer den XP II SOHC bei besseren Aussentemperaturen weiter verfolgen.

Mein Wissensstand ist,dass die US-Modelle statt der zusaetzlichen Fernscheinwerfer Nebelscheinwerfer hatten.Das bedeutet,dass bei Verwendung des Widerstandes mit Zusatz-Fernscheinwerfern mit ca. doppelter Last zu rechnen ist.Fuer welche Last ist der Widerstand ausgelegt? Oder wird das Tagfahrlicht nur mit den Zusatzscheinwerfern gemacht?

Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk

Beitrag von Falk »

Oder wird das Tagfahrlicht nur mit den Zusatzscheinwerfern gemacht?
Davon gehe ich erst einmal bei den 95/96-OHV Modellen aus.

Es steht zwar beschrieben: "Das Fernlicht wird mit reduzierter Leuchtstärke eingeschaltet".
Denke aber nicht, dass damit das Fernlicht in den Hauptscheinwerfern gemeint ist.

Lässt sich das technisch überhaupt extra/einzeln schalten ? Also einfach das Abblendlich übergehen und dann Fernlicht mit "halber Kraft" ?
Bin in Sachen Strom nicht so fit ... :( :)


Werde das mal bei Gelegenheit testen.
Meine ZSW wieder anklemmen und das Taglicht aktivieren. Ohne Widerstand (die Kabel dort kurzschließen). Dann werde ich ja sehen was eventuell funktioniert. 8)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Klar geht das..... schließlich sind Alendlichtfaden und Fernlichtfaden getrennt und dafür haste ja auch Lichthupe / Fernlicht. Da setzt dann irgendwo der Modul zwischenrein, kann sein das auch deshalb die eine Brücke gezogen werden muß Aber das kann man leider nur ganz genau sagen, wenn man einen Schaltplan vom Lichtkreis mit Tagfahrlicht und ohne TFL hat.

Is aber auch egal, wenn bei dir sowas vorgerüstet is muß es sich auch in Betrieb nehmen lassen. Und wenn du statt dem Widerstand ne drahtbrücke steckst denk ich mal, das das Fernlicht mit 100% an sein wird. Wird man dann sehen.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Antworten