schnellwirkender Entkalker ??

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
becker
Beiträge: 968
Registriert: 10.08.2007 23:01
Wohnort: Coesfeld

Beitrag von becker »

Zitrone ist schon gut.
Wichtig ist die Menge (Mischungsverhältnis) , die durch den Kreislauf gepumpt wird. Sollte möglichst an die 3-5,5 Liter sein bei -20 C° .

Genau kann ich es aber nicht sagen, ich bin kein KFZ-Schrauber.
MfG Boris


`97er Explorer 4,0l SOHC bis 06/13 jetzt Touaregfahrer
________________________________________

...nass ist es erst, wenn Du Wellen siehst...
Tanja

Beitrag von Tanja »

Hi Falk,

am schonendsten für die Schläuche ist Maschinenentkalker (z.B. für Vollautomaten).

Von Zitrone würde ich persönlich absehen, die bringt meines Erachtens (Chemiestudium-Restwissen) am wenigsten.
Essigsäure im richtigen Mischungsverhältnis (1 Teil Essigessenz 3 Teile Wasser) ist eigentlich am effektivsten, sollte dann aber sehr gut(!) nach gespült werden, Da Essig wirklich alles an Calcium, Magnesium und Zink in Lösung bringt.
Zirtonensäure würde ich persönlich eher als Wasserenthärter(z.B. als "Weichspüler-Ersatz in der Waschmaschine) nehmen, als als Entkalter.


Mijube hat nen guten Vorschlag gemacht.
Entkalter morgens rein, zur Arbeit, Auto stehen lassen und in der Mittagspause oder abends gut ausspülen.

Hältst du uns auf dem Laufenden für was du dich entschieden hast und welchen Erfolg du erzielt hast? Danke
Falk

Beitrag von Falk »

Tanja hat geschrieben: Hältst du uns auf dem Laufenden für was du dich entschieden hast und welchen Erfolg du erzielt hast? Danke
Ja gerne :)

Aus Zeitgründen (die Karre ist ständig in Bewegung) habe ich gestern ´ne "Redneck-Methode" angewendet.


Ausgleichsbehälter auf und ausgeleert. Danach - in ´nen ca. halben Liter Wasser aufgelöste - vier WC ! - Entkalkungstabletten reingekippt und sofort eine länger Runde gedreht. (Geschirrspültabs wären auch ´ne Option gewesen ... denke aber, WC-Anti-Kalk-Kram ist da noch aggressiver :twisted: )
Ich hoffe, dass der Wirkstoff auch im Wärmetauscher angekommen ist. Ein wenig durchlässig ist/war er ja noch.
Eine sofortige Wirkung ist nicht eingetreten und war sicher auch nicht zu erwarten.

Von Essigessenz habe ich erstmal abgesehen, da ich a) keine fade Linsensuppe mag :wink: b) das so in´s Kühlwasser gekippt sicher zu sehr verdünnt würde und c) direkt angewendet ggf. die - wie ich gesehen habe - Kunsstoffanschlüsse am Wärmetauscher Schaden nehmen könnten.


Mal sehen, was das Thema heute noch hergibt, wenn die Karre wieder auf den Hof steht.
Zumindest hat das Wort (Renault Clio) "Schei...hausreinigung" wieder eine neue Bedeutung erfahren ....... :D
Antworten