quitschender OHV

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo @all,

Mein Plori macht seit es so Kalt ist,im Kalten zustand also ab ca.-5° ein Quitschendes Geräusch so für 1min. ungefähr dann ist es weg macht er aber nicht immer, hört sich ungefähr so an WiWiWiWiWiWiWi die Geschwindigkeit der Wi´s wird wenn ich Gas gebe auch schneller also drehzahlabhängig :? kann das die Steuerkette sein :?: oder eher wasser oder Ölpumpe :?: der Serpentinenriemen ist es nicht kommt irgendwie von innerhalb des Motors, hatte das schon mal einer von euch auch :?:
wenn ja, was war es :idea:

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Michl

Ich habe mal deine Beitrag von dem SOHC-Kettenspannerthread abgeteilt. :)
Ein einfache Antwort auf deine Frage kann ich dir aber leider auch nicht geben.
Wasser- bzw. Ölpumpe käme u.a. schon in Frage.

Wie sieht denn dein Kühlwasser aus, und wie steht es mit dessen Frostschutz ? Mal getestet ?
Kalle
Beiträge: 68
Registriert: 24.07.2005 20:47
Wohnort: Lahnstein

Beitrag von Kalle »

Hallo,

ich tippe eher auf etwas im Bereich des Antriebsriemens der Nebenaggregate.

Gruß Kalle
SHEER CRUISING PLEASURE

XP 2 Limited, 07/01, mit LPG Anlage
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Falk,
Das ist schon ok mit dem verschieben also habe ich die probleme mit der steuerkette nicht so oder :?:
Frostschutz ist OK bis -30° aber im Vorratsbehälter sind Dreckige ränder und das wasser ist Braun mit schwebeteilchen drin :shock: sollte eigentlich Grünlich sein, bis vor 3 Wochen wars das auch noch, wo kommt denn der Rost her, (nehme an das die Braune farbe des wassers Rost Ist) :?: Auch muss alle 3 wochen das wasser Nachgefüllt werden, wo geht das denn hin :roll: , Motoröl ist ok und stand passt, Automgetr.öl passt auch und ist erdbeerrot.
Unter dem Auto ist auch nix nass und der tropft auch nicht.
Wärmetauscher vieleicht :?: wenn ich richtig einheize dann riechts im wagen immer so feucht muffig aber nur leicht und nass im innenraum ist auch nix :roll:


Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Falk

Beitrag von Falk »

Olá :shock:
Auch muss alle 3 wochen das wasser Nachgefüllt werden, wo geht das denn hin
Da vermute ich im günstigsten Fall eine undichte Zylinderkopfdichtung. Ungünstiger wäre noch ein Riß im Zylinderkopf selber.

Wie ist denn die Rauchentwicklung kurz nach dem Start aus dem Auspuff ?
Längere Zeit weiß wie Wasserdampf ?
Springt er gleich auf allen Töppen richtig rund an ?

Quitschen eventuell die Kolbenringe im nassen Zylinder :( ?
Mal die Zündkerzen beim kalten, länger gestandenen Motor herausdrehen und schauen ob eine nass ist. Dort drückt dann das Wasser rein.

Keine Panik ......... alles nur Vermutungen. :)


Wärmetauscher hat nix mit quitschenden Motor zu tun.
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Falk,

Springt immer super an, Läuft gut und ruhig, kein klappern oder so, Auspuffrauch ist normal, soweit ich das beurteilen kann, also kurz weisslich, aber nach start kein rauch mehr zu sehen :D und wie gesagt nur wenn es frost hat und auch nicht immer ist das quitschen zu hören, öl saut der wagen nirgends alles trocken weder am Kopf noch unter dem wagen der ölstand ist so wie ich ihn vor ca, 1/2 jahr gefüllt habe, der verliert fast nix, also mehr ist es nicht geworden, sollte es aber wenn die Dichtung durch wäre oder :?:

PS. mit dem wärmetauscher dachte ich nicht an das quitschen sondern an den wasser verlust :D

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Nun, die ZKD kann ja auch "nur" zwischen Wasserkanal und Zylinder "durch" sein...Dann ist der Ölkreislauf nicht betroffen :wink:

Aber das klingt alles erstmal nicht so wirklich nach Motorschaden, eher nach Rost im Kreislauf und verschlissenen Pumpenlagern, oder? :roll:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo flashman,

Die Motorleistung ist klasse und immer da wenn man sie braucht, hatte noch keinen verlust bei der Leistung bemerkt, schaltet auch ohne ruckeln in die Gänge wie er soll, hatte lediglich mal das Problem vor ca. 1 Jahr das er nach 2 tagen in der Garage bei Frost stand und nach dem Anlassen und einlegen der fahrstufen nur ein Bumm zu hören war und er hat sich nicht bewegt, nach mehrmaligem vorwärtsgang rückwärtsgang hinundher geschalte jeweils mit einem Bumm und keinerlei bewegung, ist er nach auffüllen von ca. 1/4 liter ATF plötzlich wieder gegangen und seit dem war nix mehr

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Du musst einfach erstmal rauskriegen, ob er ganz vorne an der Wapu, am / im Motor oder im Getriebe quitscht...Dass ist schon die halbe Miete.

Ein Wasserleck im System gen ZKD / Zylinder macht sich durch permanentes Nebeln bemerkbar. Die Leistung wäre noch da, ggf. sogar höher, da das zusätzliche Wasser / Dampf für mehr verdichtung im Zylinder sorgt.

Auch das ATG könnte quitschen, wenn mal Schmiermangel war. Aber sowas ist schwer zu mutmaßen :P
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

@flashman

Das quitschen ist bereits im Leerlauf zu hören, da ist noch gar kein gang drin und er steht bewegungslos da, also wird nicht bewegt, da kann es doch das getriebe nicht sein oder :?: Wenn ich dann einen Gang einlege und losfahre ist nach wenigen metern ca. 100 meter nix mehr zu hören, da ist das weg und auch den ganzen tag nicht mehr das ist immer nur morgens wenn ich Ihn Anlasse, aber auch nicht jeden tag. :shock:

Am Montag war es, dann erst heute wieder, bin schon auf Montag gespannt, weil morgen steht er den ganzen tag in der garage. :P

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Wenn Du wüßtest, wieviel sich im ATG im Leerlauf schon dreht / bewegt :D

Aber das wirds sicher nicht sein, weil das Geräusch sonst ja von "unterm Auto" kommen würde.

Hast Du schonmal die Motorhaube aufgehabt und reingehört?
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

@flashman

ja hab ich, weil ich dachte es käme vom Riemen oder einem spannrädchen, aber man kann nicht genau hören woher das kommt aus dem motor oder von unten :?: könnte auch sein, Irgendwie hört sich das an als ob es von überall kommen würde, was ich meine ist, es ist je nach dem wo man steht an der Motorhaube li./Re. oder vorne gleich laut zu hören ist :!:

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Hmmmm...Das ist natürlich auch ungünstig. :shock:
Lade Dir doch mal einen von den Leuten hier ein, die mit nem XP im Kopf ins Bett gehen - Die hören dass ggf. besser heraus. Ich kenne diese Problem von meinem Tschiep, fand aber irgendwann heraus, dass es das Kugelgelenk in der kardanwelle ist. (Das kommt bei Dir nat. nicht in Frage) :)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Na wenn der Motor noch so gesund ist, dann ist das doch nur positiv. :)
Der Wasserverlust wird dann schleichen an einen der Verbindungsschläuche oder dann doch am leicht defekten Wärmetauscher vor sich gehen.
Ist eher eine Kleinigkeit gegenüber einem defekten Zylinderkopf.

Das quitschen selber kann dann noch vielfältige Ursachen haben.
Wie Flashman schon schrieb sollte die Herkunft noch besser lokalisiert werden.
Ob ein Lager der Lima, der Anlasser der mitläuft, Wasserpumpe, oder gar der Wandler vielleicht sogar die Ölpumpe im Getriebe und noch viel mehr....... alles möglich :?
Falk

Beitrag von Falk »

Lade Dir doch mal einen von den Leuten hier ein, die mit nem XP im Kopf ins Bett gehen
Na dann - wer ist Montag früh 6.15 bei Michl und kriecht mal durchs Auto :?: :D :lol:
Antworten