Overdrive - XPI - Schaltet nicht mehr - Hängerbetrieb

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
zebrosoma
Beiträge: 21
Registriert: 04.10.2009 19:47

Overdrive - XPI - Schaltet nicht mehr - Hängerbetrieb

Beitrag von zebrosoma »

HI

Was habe ich Kaputt gemacht?
Overdrive schaltet nicht mehr nach Hängerbetrieb?
Habe am Wochenende einen Wohnwagen mit meinem EXPI mit auf die Autobahn genommen.
Zu Anfang war der Overdirve noch da dann plötzlich schaltet er von alleine zurück. Einige mal kam er noch dann gar nicht mehr.
Nun habe ich mit absoluter Sicherheit und auch Unwissenheit mein Overdrive "putt" gemacht.
Tja, ich dummi - aber wie auch immer wer hat einen Tipp für mich woran es liegen könnte?
Ansonsten funktioniert das Getriebe tadellos, schaltet sauber, ruckfrei und wie gewohnt. Öl wurde im Herbst gewechselt (Dex III plus Filter)
Grüße
Explorer I, Bj.: 1994
Falk

Beitrag von Falk »

- Ölbeschaffenheit mal kontrollieren (Abrieb drin ? Geruch ?)
- Overdrive wird ja elektrisch zugeschaltet --> Stecker am Getriebe kontrollieren
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Es könnte vielleicht ein Kabelbruch oder auch eine defekte Steuerplattendichtung sein.

Gruß

Thomas
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

in ALLEN meinen US Kfz ist extra ein Hinweis .. an den Sonnenklappen

"Kein OD im Anhängerbetrieb... "


steht auch in der Bedienungsanleitung ..

ob die sich was dabei gedacht haben? ..
zebrosoma
Beiträge: 21
Registriert: 04.10.2009 19:47

Beitrag von zebrosoma »

Siehst Du, ranger, deswegen steht bei mir in der Betriebsanleitung nix von, bei Hängerbetrieb Overdrive abschalten, und auf der schicken Sonnenblende, dass ich doch bitte nach Allrad die Automatiknaben lösen sollte.
Also direkt gefragt, ranger, was könnte wohl am ehesten defekt sein?

Grüße
Explorer I, Bj.: 1994
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Hoffentlich das Getriebe...

ich würde mal schauen ob genug Öl drin ist ..
blackedi
Beiträge: 79
Registriert: 11.12.2009 23:00
Wohnort: Fuchsberg

Beitrag von blackedi »

Mach das was Falk geschrieben hat
Explorer III V8 Bi 2005 Schwarz mit Landi Gasanlage
Mustang V 8 Bj 2006 Schwarz mit Landi Gasanlage
Dodge Ram 1500 BJ 2003 Schwarz mit Landi Gasanlage
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

@zebresoma
Was sollen Vorderradnaben mit dem O/D (hoechster Gang) zu tun haben?
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
zebrosoma
Beiträge: 21
Registriert: 04.10.2009 19:47

Beitrag von zebrosoma »

Nun, Wolfgang G., nichts.
Es war nur mein Hinweiss, dass bei meinem EXP I nichts darufhin deutet, dass ich bei Hängerbetrieb den OD auszuschalten habe.
Und eben auch kein Hinweiss auf der Sonnenblende für den OD ist sondern halt nur für die Automatiknaben.

Habe gestern abend den Getriebeölstand gemessen. (Warmer Motor, drei mal durchgeschaltet, und im Leerlauf auf P Ölstand geprüft)
Es ist etwas zu wenig. Nicht viel aber zu wenig.
Wo das nu hin ist weiss ich nicht. Habe nach der Ölspülung mehrfach gemessen und konnte den Ölstand immer in der Schraffierten Markierung messen. Nu ist sie darunter. Ölverlust habe ich keinen festgestellt soweit alles trocken.
Das Öl selbst riecht soweit normal und ist noch soweit rötlich wie beim einfüllen (Ölwechsel war vor 1000km) Allerdings habe ich am Messtab beim Abwischen immer so leicht bräunliche(rost farbend) streifen am Tuch. Zu bemerken am ganzen Messtab.
Ob das Öl andere Rückstände hat mag ich so als Laie nicht zu beurteilen meine aber nichts ungewöhnliches bemerkt zu haben.

Verwunderlich ist nur, dass vorher der OD tadellos funktionierte und jetzt ürplötzlich nicht mehr nach/beim Hängerbetrieb.
Da kann ich mir nicht vorstellen, dass es an einer Steckverbindung liegen könnte. Aber ich werde es natrülich prüfen ob die Stecker noch sitzen und ggf. Kontaktspray einsetzen.

Wie auch immer es ist mir ein Rätsel, das womöglich ich nicht alleine lösen werde. Beim meinem tollen Glück ist das Getriebe jetzt nicht so ohne weiteres zu reparieren.

Verstehen tue ich auch nicht so ganz was Wandler/ Wandlerüberbrückung und OD unterscheidet.

Auf bald
Grüße
Explorer I, Bj.: 1994
Benutzeravatar
mijube
Beiträge: 2017
Registriert: 03.01.2009 08:40
Wohnort: Karachi

Beitrag von mijube »

Hi,
zu wenig Öl ist ganz sicher schlecht und könnte schon die Ursache sein.
Im Handbuch steht, bei Zugbetrieb kein O/D!
Wenn Du im Zugbetrieb im O/D fährst, kann das Band rutschen und so auf Dauer verbrennen. Wenn Du Glück hast kann das Band nachgestellt werden.
Wenn allerdings durch die hohe Belastung, die Steuerblockdichtung geplatzt ist, muß diese ersetzt werden.
Und es gehen gerne die Magnetschalter kaputt, die kosten aber für das A4LD nicht viel und ist auch kein besonderer Aufwand. Würde ich sowieso machen lassen.

Der Wandler ist die Verbindung Motor - Getriebe und hat die Funktion einer Kupplung.
Der W. enthält zwei Propeller die im Öl kreisen. Jeh höher der Druck um so direkter ist die Kraftübertragung von einem Prop. auf den anderen.
Wenn der Wagen steht ist der Wandler offen. (kein Druck auf dem Wandler)
Ab einer gegebenen Motordrehzahl wird der Druck im Wandler erhöht und das Getriebe dreht sich mit.
Die Wandlerbrücke "TCC" ist eine Direktkupplung im Wandler, mit Lamellen, die ab einer gewissen Drehzahl eine mechanische Verbindung zwischen Motor und Getriebe herstellt und zwar mit Hilfe einer der beiden Magnetschalter.
Damit ist der Schlupf früherer Getriebe fast weg.
(Ich habe z.B. meinen TCC härter gemacht, der Wagen beschleunigt dann flotter und braucht weniger Sprit.)

Der O/D ist schlicht ein Gang mit einer Übersetzung.
Im dritten Gang dreht der Motor eine Umdrehung - am Getriebeausgang ist auch eine. Also 1 zu 1
Beim O/D dreht der Motor 0,74 Umdrehungen und am Getriebeausgang ist es eine. Also 0,74 zu 1

FF
Michael
1995 OHAVAU

KTM DUKE 125 2011

Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969

Ducati SS 939 S
whomadewho
Beiträge: 649
Registriert: 12.12.2008 19:28
Wohnort: sweden - kosta

Beitrag von whomadewho »

hallo michael

wie macht man denn den TCC härter ?

und warum ist diese härtere einstellung nicht gleich von Fabrik aus
gegeben ?
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Sehr schön erklärt Micha!
Wenn das Band verbrennt nutzt auch das nachstellen nix mehr da der Belag sich dann löst. Auch ansonsten gilt: Das nachstellen bringt fast nix weil der Belag ohnehin nur hauchdünn ist:
Bild
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

mijube hat geschrieben:Hi,
zu wenig Öl ist ganz sicher schlecht und könnte schon die Ursache sein.
Im Handbuch steht, bei Zugbetrieb kein O/D!
Wenn Du im Zugbetrieb im O/D fährst, kann das Band rutschen und so auf Dauer verbrennen. Wenn Du Glück hast kann das Band nachgestellt werden.l
versteht sich eigendlich auch von selbst...
es wurde im board auch shcon gemunkelt das der Hängerbetrieb ja nicht das beste wäre für den Explorer..

Weiß man aber auch nur.. wenn man sich auch mal über den Tellerand liest..

Ich weiß hilft nichts bei der problemfindung...

meine erste Lösung wäre...

Öl auf Normalstand bringen..
Benutzeravatar
mijube
Beiträge: 2017
Registriert: 03.01.2009 08:40
Wohnort: Karachi

Beitrag von mijube »

whomadewho hat geschrieben:hallo michael

wie macht man denn den TCC härter ?

und warum ist diese härtere einstellung nicht gleich von Fabrik aus
gegeben ?
Weil Ford doof ist. Oder die Amis haben was gegen durchdrehende Räder.
Bei den letzten 5R55E Getrieben hat Ford immerhin das OD Servo Loch grösser gemacht und eine Wandler Zuführung auch.

Ich mach mal eine Gebrauchsanweisung, wie man mit sehr wenig Geld, sein Getriebe tunen kann. (Preis für neue Dichtungen und ein paar Bohrer)
Vor allem ist das fast risikolos.
Mein Problem ist ich habe kein einziges vernünftiges Bild einer 4R55E oder 5R55E Steuerkopftrennplatte.

Vielleicht kann jemand aushelfen?

Gruß
Michael
1995 OHAVAU

KTM DUKE 125 2011

Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969

Ducati SS 939 S
Benutzeravatar
mijube
Beiträge: 2017
Registriert: 03.01.2009 08:40
Wohnort: Karachi

Beitrag von mijube »

zebrosoma hat geschrieben:Habe gestern abend den Getriebeölstand gemessen. (Warmer Motor, drei mal durchgeschaltet, und im Leerlauf auf P Ölstand geprüft)
Es ist etwas zu wenig. Nicht viel aber zu wenig.
Wo das nu hin ist weiss ich nicht.
Na, beim A4LD geht das Öl schon mal in das Unterdrucksystem.
Vielleicht erklärt das auch den fehlenden OD.
Da gibts hier z.B. Falk, der kennt sich damit bestens aus.

Viel Glück
Michael
1995 OHAVAU

KTM DUKE 125 2011

Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969

Ducati SS 939 S
Antworten