Lohnt sich Autogas wirklich? Ich komme auf andere Ergebnisse
- wayne schlegel
- Beiträge: 145
- Registriert: 31.08.2005 13:35
- Wohnort: Villingen Schwenningen
Unerotisches sparen
Tanken hat was Erotisches!
Mit dem XP an die Stammtanke, Rüssel rein, eine Tageszeitung lesen, bei Seite 14 ist der Tank voll, reingehen, die Kassiererin begrüßt dich mit Umarmung und leidenschaftlichem Kuss, die Blumenmädchen streuen Rosenblätter.....
Ein Schuft, wer da an thermische Verhältnisse IM BENZINMOTOR denkt.....
______________________________________
Ich habe bislang einige interessante Details über Gasanlagen gelesen.
Der Weisheit letzter Schluss war bisher nicht erkennbar für mich.
So viele verschiedene Meinungen zum selben Thema.
Wer baut denn die ultimative Gasanlage mit dem sinnvollsten Betriebsstoff?
Langfristig ohne Theater, Ruckeln, frei von Wenn und Aber?
Wohin mit dem Tank/ Ersatzrad? Woher (bei einem überregional bewegten Auto) den Betriebsstoff? Kompatibel mit jedem Parkhaus?
Mir ist dabei relativ wurscht, ob sich das Ding nach 1,3 oder 2,055 Jahren amortisiert, wenn ich nur einfach meine Ruhe habe und ab Datum X ein bisschen sparen kann.
Mit dem XP an die Stammtanke, Rüssel rein, eine Tageszeitung lesen, bei Seite 14 ist der Tank voll, reingehen, die Kassiererin begrüßt dich mit Umarmung und leidenschaftlichem Kuss, die Blumenmädchen streuen Rosenblätter.....
Ein Schuft, wer da an thermische Verhältnisse IM BENZINMOTOR denkt.....
______________________________________
Ich habe bislang einige interessante Details über Gasanlagen gelesen.
Der Weisheit letzter Schluss war bisher nicht erkennbar für mich.
So viele verschiedene Meinungen zum selben Thema.
Wer baut denn die ultimative Gasanlage mit dem sinnvollsten Betriebsstoff?
Langfristig ohne Theater, Ruckeln, frei von Wenn und Aber?
Wohin mit dem Tank/ Ersatzrad? Woher (bei einem überregional bewegten Auto) den Betriebsstoff? Kompatibel mit jedem Parkhaus?
Mir ist dabei relativ wurscht, ob sich das Ding nach 1,3 oder 2,055 Jahren amortisiert, wenn ich nur einfach meine Ruhe habe und ab Datum X ein bisschen sparen kann.
Gruß & Handschlag
wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
Re: Unerotisches sparen
Für mich ist Gas (LPG!) nicht der Weisheit letzter Schluss, aber die momentan beste Alternative zum teuren Benzin.wayne schlegel hat geschrieben:Tanken hat was Erotisches!
Mit dem XP an die Stammtanke, Rüssel rein, eine Tageszeitung lesen, bei Seite 14 ist der Tank voll, reingehen, die Kassiererin begrüßt dich mit Umarmung und leidenschaftlichem Kuss, die Blumenmädchen streuen Rosenblätter.....
Ein Schuft, wer da an thermische Verhältnisse IM BENZINMOTOR denkt.....
______________________________________
Ich habe bislang einige interessante Details über Gasanlagen gelesen.
Der Weisheit letzter Schluss war bisher nicht erkennbar für mich.
So viele verschiedene Meinungen zum selben Thema.
Wer baut denn die ultimative Gasanlage mit dem sinnvollsten Betriebsstoff?
Langfristig ohne Theater, Ruckeln, frei von Wenn und Aber?
Wohin mit dem Tank/ Ersatzrad? Woher (bei einem überregional bewegten Auto) den Betriebsstoff? Kompatibel mit jedem Parkhaus?
Mir ist dabei relativ wurscht, ob sich das Ding nach 1,3 oder 2,055 Jahren amortisiert, wenn ich nur einfach meine Ruhe habe und ab Datum X ein bisschen sparen kann.
LPG, weil CNG Anlagen bei Nachrüstung doppelt so teuer sind (anspruchsvollere Technik wegen 200 statt 12 Bar, nur Edelstahlleitungen), ein dünnes Tankstellennetz haben und das auch nur in Deutschland.
Ruckeln - nie gehabt.
Eine Venturi ist für alte Motoren mit Vegasern oder Zentraleinspritzung - sequentielle für "moderne" Motoren mit Einspritzventilen pro Zylinder (grob umrissen). Moderne Anlagen (Stargas/Prins etc.) haben vernachlässigbaren Mehrverbrauch und keine Leistungseinbußen.
Ersatzrad - mmhhh - wie oft hast Du eine Reifenpanne gehabt? Reifenpilot?) Zum Reifenhändler musst Du sowieso.
Betriebsstoff: Ich fahr mit Navi und darin eingebauten Gastankstellen rum - eine Liste mit regional oder entlang der Autobahnen vorhandenen Tankstellen tut's auch.
Ich fahr jetzt seit 6 Monaten mit Gas und bin begeistert - bei meiner Kilometerleistung hab ich die Umbaukosten auch schon wieder "drin".
Parkhäuser: In öffentlichen ist ein Schild geflissentlich zu missachten (Rechtssprechung) - in privaten ist darauf Rücksicht zu nehmen.
Wenn ich mein (Gas) Firmenauto los bin besorg ich mir einen XP2, bau eine Stargas ein und grinse beim tanken.
Tschau
JUS
Hallo wayne schlegel ,
weißt du, am meisten sparst du, wenn du gar kein Auto vor allen Dingen keinen XP fährst.
Ich habe mich sehr eingehend mit den Vor- und Nachteilen einer LPG Anlagen Nachrüstung auch im Vergleich mit anderen Möglichkeiten, wie CNG, anderes Fahrzeug (Diesel) etc, auseinandergesetzt.
Für mich, meine Fahrweise, meine zukünftigen Planungen etc... kam ich zu dem Ergebnis, daß die Umrüstung auf Autogas die sinnvollste Möglichkeit ist unter einigermaßen vertretbaren Treibstoffkosten Auto (eben XP) zu fahren.
Im Ende muß jeder für sich auf Grundlage seiner persönlichen Gegebenheiten entscheiden ob eine LPG Anlagen Nachrüstung sinnvoll ist.
Gruß Kalle
weißt du, am meisten sparst du, wenn du gar kein Auto vor allen Dingen keinen XP fährst.
Ich habe mich sehr eingehend mit den Vor- und Nachteilen einer LPG Anlagen Nachrüstung auch im Vergleich mit anderen Möglichkeiten, wie CNG, anderes Fahrzeug (Diesel) etc, auseinandergesetzt.
Für mich, meine Fahrweise, meine zukünftigen Planungen etc... kam ich zu dem Ergebnis, daß die Umrüstung auf Autogas die sinnvollste Möglichkeit ist unter einigermaßen vertretbaren Treibstoffkosten Auto (eben XP) zu fahren.
Im Ende muß jeder für sich auf Grundlage seiner persönlichen Gegebenheiten entscheiden ob eine LPG Anlagen Nachrüstung sinnvoll ist.
Gruß Kalle
SHEER CRUISING PLEASURE
XP 2 Limited, 07/01, mit LPG Anlage
XP 2 Limited, 07/01, mit LPG Anlage
Bei allen Überlegungen darf man eines nicht vergessen : Der Explorer ist an den Betriebskosten gemessen ein für seine Klasse relativ günstiges Fahrzeug. Vergleicht man nämlich die Kosten darf man nicht nur den Kraftstoffverbrauch betrachten, sondern auch die Kosten für z.B. KFZ-Steuer, Haftpflichtversicherung, Kaskoeinstufung.....
Da ist mancher Diesel-Fourwheeler einiges teurer....
Von daher ist für Vielfahrer, die auf den Explorer nicht verzichten wollen, eine Gasanlage - gleich ob CNG oder LPG - mit Sicherheit vom finanziellen Aspekt nicht uninteressant. Und auch für Privatpersonen, die ein solches Fahrzeug mehr als 1000 km pro Monat bewegen, ist es allemal eine Überlegung wert.
Da ist mancher Diesel-Fourwheeler einiges teurer....
Von daher ist für Vielfahrer, die auf den Explorer nicht verzichten wollen, eine Gasanlage - gleich ob CNG oder LPG - mit Sicherheit vom finanziellen Aspekt nicht uninteressant. Und auch für Privatpersonen, die ein solches Fahrzeug mehr als 1000 km pro Monat bewegen, ist es allemal eine Überlegung wert.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
- wayne schlegel
- Beiträge: 145
- Registriert: 31.08.2005 13:35
- Wohnort: Villingen Schwenningen
@ Kalle
das ist mal eine konstruktive Idee! Bus fahren!
@ Jus
3 Reifenpannen bei etwa 1.150.000 km.
1x samstags am Nachmittag, 1x während einer Ausfahrt etwa 400 km "far away from home" und 1x in Italien.
War bei allen drei Pannen heilfroh, ein richtiges Ersatzrad dabei gehabt zu haben.
Einmal war es halt ein wenig schmaler als das defekte Alurad.
Möchte nicht irgedwo in der Pampa stehen und einen 255/70-16 suchen müssen.
Schon gar nicht im Ausland.
Reifenpilot ist ein Provisorium, das auch nicht mehrere Hundert km hält.
Runflat Reifen (die es für den Dicken ja gar nicht gibt) sind auch nicht der Weisheit letzter Schluß und taugen allenfalls (da allerdings recht gut), um aus der Gefahrenzone zu fahren ohne auszusteigen.
Auch da hätte ich gerne ein Ersatzrad.
Suche nach einem wartungsarmen System - dazu gehört auch die Klärung der Frage "Ventilkühlung/ Verschleiß" (hier scheinen einige unterschiedliche Meinungen zu Dosierung zu existieren) - das ich mir in einer seriösen Werkstatt einbauen lassen kann.
Bislang habe ich nur Hinterhof Buden mit Gaseinbauoption gesehen bei denen ich nicht mal einen Kofferroller zur Inspektion geben würde.
Vorher hätte ich gerne das Thema Ersatzradhalterung etc. geklärt. Vielleicht gibt es ja einen Hohlraum im XP, den man für andere Gastanks nutzen kann? Oder eine Halterung an der Heckklappe/ auf der Haube....
@ Jus
3 Reifenpannen bei etwa 1.150.000 km.
1x samstags am Nachmittag, 1x während einer Ausfahrt etwa 400 km "far away from home" und 1x in Italien.
War bei allen drei Pannen heilfroh, ein richtiges Ersatzrad dabei gehabt zu haben.
Einmal war es halt ein wenig schmaler als das defekte Alurad.
Möchte nicht irgedwo in der Pampa stehen und einen 255/70-16 suchen müssen.
Schon gar nicht im Ausland.
Reifenpilot ist ein Provisorium, das auch nicht mehrere Hundert km hält.
Runflat Reifen (die es für den Dicken ja gar nicht gibt) sind auch nicht der Weisheit letzter Schluß und taugen allenfalls (da allerdings recht gut), um aus der Gefahrenzone zu fahren ohne auszusteigen.
Auch da hätte ich gerne ein Ersatzrad.
Suche nach einem wartungsarmen System - dazu gehört auch die Klärung der Frage "Ventilkühlung/ Verschleiß" (hier scheinen einige unterschiedliche Meinungen zu Dosierung zu existieren) - das ich mir in einer seriösen Werkstatt einbauen lassen kann.
Bislang habe ich nur Hinterhof Buden mit Gaseinbauoption gesehen bei denen ich nicht mal einen Kofferroller zur Inspektion geben würde.
Vorher hätte ich gerne das Thema Ersatzradhalterung etc. geklärt. Vielleicht gibt es ja einen Hohlraum im XP, den man für andere Gastanks nutzen kann? Oder eine Halterung an der Heckklappe/ auf der Haube....
Gruß & Handschlag
wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
Hallo wayne schlegel ,
war nicht böse gemeint
Die Dosiermengen über die bei diesen Produkten gesprochen wird sind vom enegetischen her nicht in der Lage Ventile meßbar zu kühlen.
Welches Ventil ist denn energetisch am meisten belastet, ich denke das Auslassventil. Dies kann definitiv durch ein tropfenweise/Kilometer zudosiertes "Wundermittel" nicht gekühlt werden.
Eins ist ganz sicher aller Hersteller und Vertreiber dieser Wundermittel wollen alle nur dein Bestes. Und wenn du die "Wundermittel" kaufst bekommen sie es auch.
Gruß Kalle
ich habe noch von keinem seriösen Gasumrüstbetrieb gehört, der eine Zusatzausrüstung zu "Ventilkühlung" empfiehlt.Suche nach einem wartungsarmen System - dazu gehört auch die Klärung der Frage "Ventilkühlung/ Verschleiß" (hier scheinen einige unterschiedliche Meinungen zu Dosierung zu existieren) - das ich mir in einer seriösen Werkstatt einbauen lassen kann.
Bislang habe ich nur Hinterhof Buden mit Gaseinbauoption gesehen bei denen ich nicht mal einen Kofferroller zur Inspektion geben würde.
Die Dosiermengen über die bei diesen Produkten gesprochen wird sind vom enegetischen her nicht in der Lage Ventile meßbar zu kühlen.
Welches Ventil ist denn energetisch am meisten belastet, ich denke das Auslassventil. Dies kann definitiv durch ein tropfenweise/Kilometer zudosiertes "Wundermittel" nicht gekühlt werden.
Eins ist ganz sicher aller Hersteller und Vertreiber dieser Wundermittel wollen alle nur dein Bestes. Und wenn du die "Wundermittel" kaufst bekommen sie es auch.
Gruß Kalle
SHEER CRUISING PLEASURE
XP 2 Limited, 07/01, mit LPG Anlage
XP 2 Limited, 07/01, mit LPG Anlage
- wayne schlegel
- Beiträge: 145
- Registriert: 31.08.2005 13:35
- Wohnort: Villingen Schwenningen
Zum Thema Gas und Verbrauch:
Ich muss Ranger da Recht geben:
Also wenn ich das richtig sehe, dann schalten die Anlagen (zumindest meine Landi Venturi) relativ schnell um auf Gas.
Bei mir ist das so, das ich zwischen 2000 und 2400 Umdrehungen erreichen muss. Ich kann SOFORT nach dem Start Gas leicht antreten, bis die U/min erreicht sind, und die Anlage schaltet um. Eine Warmlaufphase ist meines Wissens nicht vorgesehen. Da der XP0 aber in der Kaltlaufphase ziemlich hoch dreht (zumindest während der ersten 1 Minute liegt er bei etwa 1200 U/min, um dann langsam abzufallen auf etwa 600) und eh auf den ersten "kalten" Metern etwas lahm ist, lass ich ihm seine Minute Zeit, fahre los, und warte meißt, bis er auf Grund der Geschwindigkeit dann eh umschaltet.
Wirtschaftlichkeit...
Nun, der XP ist sicherleich kein reines Vernunftauto.
Wer so ein Ding fährt, darf sich über hohe Benzinkosten nicht beklagen.
Ansonsten aber finde ich, schneidet er nicht schlechter ab als andere Wagen. Wie schon erwähnt, sind Versicherung etc. relativ günstig.
Durch die EURO2 kostet er nur unwesentlich mehr wie meine anderen Mittelklassewagen vorher, und in dem Punkt der Wartungskosten und Verschleiß ist er bisher günstiger als alle anderen; hatte zuvor nen Jeep Cherokee, der extreme Kosten verursacht hat, nen Vetcra und nen Mitsubishi gleichzeitig, und alle waren vor allem bei den Kosten für Reps wesentlich teurer...vom Chevy Van ganz zu schweigen...
Mit Gasanlage rechnet sich der Wagen sicherlich nicht für jeden, und es kommt bestimmt auch auf die Anlage an.
Eine Venturi braucht immer etwas mehr als eine Vollsequentielle Anlage.
Soviel steht fest.
Ich komme derzeit im Schnitt auf etwa 17 Liter...viel Kurzstrecke, oft auf der Bahn...
Find ich ok.
Ich bin jedenfalls froh, mir ne Gasanlage eingebaut zu haben.
Ruckeln kenn ich nicht (außer unmittelbar nach dem Einbau gabs da unter Benzin dieses leichte stottern), der Kickdown ist nach wie vor vorhanden...
Klar- bei etwa 160 km/h ist Schluss...mit Benzin kam ich auf andere geschwindigkeiten...aber damit kann ich leben- den XP zu rasen macht eh keinen Spaß.
Empfehlungen kann ich keine geben, da mir der direkte Vergleich fehlt.
Ich hab wie gesagt ne Landirenzo Venturi drin, und die dürfte grade beim 2er absolut unmöglich zu bewerkstelligen sein (es sei denn, man baut sich ne Ansaugbrücke aus Metall ein...solls ja geben).
Landi...ist allerdings auch recht teuer.
Vergleichbar mit OMVL.
Stargas baut recht gute Anlagen...
Zumindest von der Technik her und das, was ich so gesehen habe.
Prins sind genial, absolut tolle Technik.
BRC hab ich bisher viel negatives gehört und gelesen.
Zavoli und Lavato ähneln den Landis, sind aber günstiger zu haben.
Ich würde mir sofort wieder eine Landi einbauen.
Für den gelanten 2er dann allerdings eine Vollsequentielle.
Ich muss Ranger da Recht geben:
Also wenn ich das richtig sehe, dann schalten die Anlagen (zumindest meine Landi Venturi) relativ schnell um auf Gas.
Bei mir ist das so, das ich zwischen 2000 und 2400 Umdrehungen erreichen muss. Ich kann SOFORT nach dem Start Gas leicht antreten, bis die U/min erreicht sind, und die Anlage schaltet um. Eine Warmlaufphase ist meines Wissens nicht vorgesehen. Da der XP0 aber in der Kaltlaufphase ziemlich hoch dreht (zumindest während der ersten 1 Minute liegt er bei etwa 1200 U/min, um dann langsam abzufallen auf etwa 600) und eh auf den ersten "kalten" Metern etwas lahm ist, lass ich ihm seine Minute Zeit, fahre los, und warte meißt, bis er auf Grund der Geschwindigkeit dann eh umschaltet.
Wirtschaftlichkeit...
Nun, der XP ist sicherleich kein reines Vernunftauto.
Wer so ein Ding fährt, darf sich über hohe Benzinkosten nicht beklagen.
Ansonsten aber finde ich, schneidet er nicht schlechter ab als andere Wagen. Wie schon erwähnt, sind Versicherung etc. relativ günstig.
Durch die EURO2 kostet er nur unwesentlich mehr wie meine anderen Mittelklassewagen vorher, und in dem Punkt der Wartungskosten und Verschleiß ist er bisher günstiger als alle anderen; hatte zuvor nen Jeep Cherokee, der extreme Kosten verursacht hat, nen Vetcra und nen Mitsubishi gleichzeitig, und alle waren vor allem bei den Kosten für Reps wesentlich teurer...vom Chevy Van ganz zu schweigen...
Mit Gasanlage rechnet sich der Wagen sicherlich nicht für jeden, und es kommt bestimmt auch auf die Anlage an.
Eine Venturi braucht immer etwas mehr als eine Vollsequentielle Anlage.
Soviel steht fest.
Ich komme derzeit im Schnitt auf etwa 17 Liter...viel Kurzstrecke, oft auf der Bahn...
Find ich ok.
Ich bin jedenfalls froh, mir ne Gasanlage eingebaut zu haben.
Ruckeln kenn ich nicht (außer unmittelbar nach dem Einbau gabs da unter Benzin dieses leichte stottern), der Kickdown ist nach wie vor vorhanden...
Klar- bei etwa 160 km/h ist Schluss...mit Benzin kam ich auf andere geschwindigkeiten...aber damit kann ich leben- den XP zu rasen macht eh keinen Spaß.
Empfehlungen kann ich keine geben, da mir der direkte Vergleich fehlt.
Ich hab wie gesagt ne Landirenzo Venturi drin, und die dürfte grade beim 2er absolut unmöglich zu bewerkstelligen sein (es sei denn, man baut sich ne Ansaugbrücke aus Metall ein...solls ja geben).
Landi...ist allerdings auch recht teuer.
Vergleichbar mit OMVL.
Stargas baut recht gute Anlagen...
Zumindest von der Technik her und das, was ich so gesehen habe.
Prins sind genial, absolut tolle Technik.
BRC hab ich bisher viel negatives gehört und gelesen.
Zavoli und Lavato ähneln den Landis, sind aber günstiger zu haben.
Ich würde mir sofort wieder eine Landi einbauen.
Für den gelanten 2er dann allerdings eine Vollsequentielle.
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Dann ist Deine nächste Reifenpanne in 383333,3 km - ich würd das Risiko eingehen.wayne schlegel hat geschrieben: @ Kalle
das ist mal eine konstruktive Idee! Bus fahren!
@ Jus
3 Reifenpannen bei etwa 1.150.000 km.
1x samstags am Nachmittag, 1x während einer Ausfahrt etwa 400 km "far away from home" und 1x in Italien.
War bei allen drei Pannen heilfroh, ein richtiges Ersatzrad dabei gehabt zu haben.
Einmal war es halt ein wenig schmaler als das defekte Alurad.
Möchte nicht irgedwo in der Pampa stehen und einen 255/70-16 suchen müssen.
Schon gar nicht im Ausland.
Reifenpilot ist ein Provisorium, das auch nicht mehrere Hundert km hält.
Runflat Reifen (die es für den Dicken ja gar nicht gibt) sind auch nicht der Weisheit letzter Schluß und taugen allenfalls (da allerdings recht gut), um aus der Gefahrenzone zu fahren ohne auszusteigen.
Auch da hätte ich gerne ein Ersatzrad.
Ich bin auch schon Kreuz und quer durch Australien gefahren und bin wahrscheinlich auch schon km-Millionär - ich kann mich an keine Reifenpanne erinnern.
Hinterhofbuden oder nicht - mir kommt's auf die Qualität an und nicht darauf, ob man vom Hallenfussboden essen kann.
Suche nach einem wartungsarmen System - dazu gehört auch die Klärung der Frage "Ventilkühlung/ Verschleiß" (hier scheinen einige unterschiedliche Meinungen zu Dosierung zu existieren) - das ich mir in einer seriösen Werkstatt einbauen lassen kann.
Bislang habe ich nur Hinterhof Buden mit Gaseinbauoption gesehen bei denen ich nicht mal einen Kofferroller zur Inspektion geben würde.
Aber es soll ja echt Leute geben, die in diesen Hochglanzwerkstätten der Markengebundenen schrauben lassen - wer sich's leisten kann - nur zu, die wollen auch leben!
Ich halte es da so wie im Krankenhaus - Chefarztbehandlung klingt ja erstmal toll, ich würd mich aber eher vom Oberarzt operieren lassen.
Der macht das jeden Tag und hat viel mehr Erfahrung als der Chef.
Dann schraub Dir die Tanks doch einfach in den Kofferraum - oder wie wär's mit dem Gastank auf dem Dach anstatt Skibox?
Vorher hätte ich gerne das Thema Ersatzradhalterung etc. geklärt. Vielleicht gibt es ja einen Hohlraum im XP, den man für andere Gastanks nutzen kann? Oder eine Halterung an der Heckklappe/ auf der Haube....
cheers
JUS
- wayne schlegel
- Beiträge: 145
- Registriert: 31.08.2005 13:35
- Wohnort: Villingen Schwenningen
Hinterhofbuden
@ JUS
Leider ist die rechnerische Ermittluing des Reifenschadens nicht präzise vorhersagbar.
Das hat genauso mit "dem guten Gefühl" zu tun wie die Auswahl einer Werkstatt.
Klar: "Knoddler" vom ersatzteilfeindlichen Schlag, die sich zu helfen wissen, verdienen Respekt.
Wer im häuslichen Bereich zur Vermeidung von hohen Kosten improvisieren kann, spart Geld und hat Spaß daran; warum auch immer er spart.
Bei einem Auto halte ich das für ein anderes Paar Schuhe weil ich auf öffentlichen Straßen auch Verantwortung für dritte Personen übernehme.
Für Schrauberbuden - wie auch für andere Lebensbereiche - gilt meiner Auffassung nach:
"Nur Schweine fühlen sich im Dreck wohl".
Ich habe durchaus - auf Empfehlung - freie Werkstätten kennengelernt die alles Geld auf der Rechnung wert waren.
Trotzdem sah es dort nicht aus wie eine Melange aus Schrottplatz und Altölgrube.
Insbesondere will mir nicht in den Kopf, das bei einem derart aktuellen Thema wie Autogas nicht mehr professionelle Betriebe den Einbau und die Wartung anbieten.
Habe die Suche noch nicht angeschlossen. Vielleicht werde ich ja noch fündig. Die Suche werde ich im Frühjahr intensivieren.
Das eine gute Leistung immer ihren Preis hat, habe ich wieder und wieder erlebt.
Habe halt lieber dauerhaft Spaß an etwas.
Was die Unterbringung des Ersatzrads angeht, bin ich bestimmt nicht allein auf der Suche nach einer Lösung.
Auch wenn Dir das pessimistisch erscheinen mag.
Leider ist die rechnerische Ermittluing des Reifenschadens nicht präzise vorhersagbar.
Das hat genauso mit "dem guten Gefühl" zu tun wie die Auswahl einer Werkstatt.
Klar: "Knoddler" vom ersatzteilfeindlichen Schlag, die sich zu helfen wissen, verdienen Respekt.
Wer im häuslichen Bereich zur Vermeidung von hohen Kosten improvisieren kann, spart Geld und hat Spaß daran; warum auch immer er spart.
Bei einem Auto halte ich das für ein anderes Paar Schuhe weil ich auf öffentlichen Straßen auch Verantwortung für dritte Personen übernehme.
Für Schrauberbuden - wie auch für andere Lebensbereiche - gilt meiner Auffassung nach:
"Nur Schweine fühlen sich im Dreck wohl".
Ich habe durchaus - auf Empfehlung - freie Werkstätten kennengelernt die alles Geld auf der Rechnung wert waren.
Trotzdem sah es dort nicht aus wie eine Melange aus Schrottplatz und Altölgrube.
Insbesondere will mir nicht in den Kopf, das bei einem derart aktuellen Thema wie Autogas nicht mehr professionelle Betriebe den Einbau und die Wartung anbieten.
Habe die Suche noch nicht angeschlossen. Vielleicht werde ich ja noch fündig. Die Suche werde ich im Frühjahr intensivieren.
Das eine gute Leistung immer ihren Preis hat, habe ich wieder und wieder erlebt.
Habe halt lieber dauerhaft Spaß an etwas.
Was die Unterbringung des Ersatzrads angeht, bin ich bestimmt nicht allein auf der Suche nach einer Lösung.
Auch wenn Dir das pessimistisch erscheinen mag.
Gruß & Handschlag
wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
BRC:
Habe eine BRC drin und kann mich nicht beklagen, kein Ruckeln, weder bei hohen noch bei niedrigen Temperaturen. Schlatet nach etwa 500 m um (egal ob warm oder kalt draußen), braucht allerdings unbedingt Sprit zum Starten und die ersten 100 m.
Habe auch gehört, dass da einiges im Busch sein kann mit dieser Anlage, aber die war schon drin und käuft wirklich sauber, habe jetzt schon ca. 10.000 damit runter.
Verbrauch 15-17 l, normale Fahrt, 17 eher im Winter und viel bergan (a1 Richtung Norden - Wuppertal läßt grüßen).
Wo haben die BRCs ihre Schwächen?
E-Rad:
Wie sieht es auf dem Dach aus?
Oder etwas Selbstgebautes an der Heckklappe zum wegklappen?
Habe eine BRC drin und kann mich nicht beklagen, kein Ruckeln, weder bei hohen noch bei niedrigen Temperaturen. Schlatet nach etwa 500 m um (egal ob warm oder kalt draußen), braucht allerdings unbedingt Sprit zum Starten und die ersten 100 m.
Habe auch gehört, dass da einiges im Busch sein kann mit dieser Anlage, aber die war schon drin und käuft wirklich sauber, habe jetzt schon ca. 10.000 damit runter.
Verbrauch 15-17 l, normale Fahrt, 17 eher im Winter und viel bergan (a1 Richtung Norden - Wuppertal läßt grüßen).
Wo haben die BRCs ihre Schwächen?
E-Rad:
Wie sieht es auf dem Dach aus?
Oder etwas Selbstgebautes an der Heckklappe zum wegklappen?
XP 4 l SOHC '96 BRC 152 KW - powered by anncarina mit WAF - mit GetriebeAUA
Halbstattlicher Strippenzieher und Kommunikationsexperte mit betrieblich verbriefter Mobilität
Halbstattlicher Strippenzieher und Kommunikationsexperte mit betrieblich verbriefter Mobilität
-
soulpatrol
- Beiträge: 514
- Registriert: 06.01.2009 23:58
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Gas
..."Schlatet nach etwa 500 m um (egal ob warm oder kalt draußen), braucht allerdings unbedingt Sprit zum Starten und die ersten 100 m."...
Mir fiel auf: mit was faehrst du die 400m zwischen 100m und der Umschaltung auf Gas nach 500m?
Wolfgang
Mir fiel auf: mit was faehrst du die 400m zwischen 100m und der Umschaltung auf Gas nach 500m?
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Für mich hat die LPG Anlage auf jeden Fall gelohnt ;sonst hätte ich nur im Traum XP Fahren können 
07 er Lincoln Navigator[5LMFU28517LJ18909] (Vialle LPImit 130 L.Brutto )
(2.er)Ford Explorer Limited Bj:2000 Vialle LPI 83 Litre Aussen tank
96'er Ford Mustang GT Convertible
(1.er)2001 er Ford Explorer
(2.er)Ford Explorer Limited Bj:2000 Vialle LPI 83 Litre Aussen tank
96'er Ford Mustang GT Convertible
(1.er)2001 er Ford Explorer
-
laxxx