Meine Wandlerüberbrückungskupplung spinnt.

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
doc-holiday
Beiträge: 107
Registriert: 31.07.2005 09:06
Wohnort: Mönchengladbach

Meine Wandlerüberbrückungskupplung spinnt.

Beitrag von doc-holiday »

Hallo

Bei meinem XPI Bj 94 Getriebe A4LD funktioniert in Höhenlagen (Pässe in den Alpen, jetzt zuletzt in einer Höhe von 600 m im Hohen Venn) plötzlich die Wandlerüberbrückungskupplung nicht mehr.
Auch bei kaltem Motor habe ich dieses Problem in Höhenlagen wenn ich morgends den Motor gestartet habe. (Also scheidet eine zu hohe Getriebeöltemperatur aus.)

Ich habe aus dem Granniforum Technik Tips den Störungsbeistand Automatikgetriebe durchgesehen. Der Bremslichtschalter ist o.K. und scheidet somit auch als Ursache aus.

Es ist aber beim Scorpio von einem Unterdruckschalter im Motorraum die Rede der Defekt sein kann.

Weiß jemand wo der beim Explorer sitzt oder ob dieser beim XP I überhaupt vorhanden ist.

Ich denke nicht das die Unterdruckdose am Getriebe selber gemeint ist, da lt. den Tips dort dann auch keine aufwärtsschaltung vorhanden ist.

Mein Getriebe funktioniert ansonsten vollkommen normal und die Wandlerüberbrückungskupplung hat sich bisher auch immer wieder spontan repariert.

Im Flachland (Mönchengladbach und Umgebung) ist dieses Problem nie aufgetreten!

Das Getriebeöl sieht normal aus und riecht auch nicht verbrannt. Der Ölstand ist auch o.K.

Hat einer eine Idee wo das Problem liegen könnte?

Grüsse Guido
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Guido

Das Verhalten deiner Wandlerüberbrückungskupplung ist (fast) normal.

Sie wird nicht geschaltet - bei kaltem Motor und bei Höhenlagen über 1500m.
Ersteres wird über das EEC mittels der gespeicherter Mindesttemperatur gesteuert.
Bei letzteren ist der MAP-Sensor (Ansaugkrümmer-Sensor) der Verursacher. Eventuell auch mal nach dem MAF (Luftmassenmesser) schauen.
Falk

Beitrag von Falk »

Ich habe mich nochmal in der Literatur und unter meinen Motorhauben vergraben.
Nämlich auf der Suche nach dem MAP-Sensor. Kam mir irgendwie spanisch vor :? .
Und siehe da, der Explorer hat gar keinen. :oops: Einen MAP-Sensor haben wohl nur die Scorpio/Sierra Modelle mit dem A4LDe.

Also bleibt eigendlich nur der Kühlmittel-Temperatur-Sensor, der an das EEC andere Werte als im Flachland liefert.

Könnte das im Zusammenhang stehen mit dem veränderten Siedeverhalten von Wasser in Höhenlagen ?
Aber schon ab 600m so sensibel .......... ??
Falk

Beitrag von Falk »

Mal noch eine Vermutung.

Eventuell wird dein Motor "dort oben" nicht mehr richtig warm bzw. es dauert zu lange, da das Thermostat hängt und immer der große Kreislauf offen ist.

Dadurch bleibt das "Freigabe-Signal" vom Kühlmittel-Temperatur-Sensor aus und die Wandlerüberbrückungskupplung wird nicht angesteuert.
Benutzeravatar
doc-holiday
Beiträge: 107
Registriert: 31.07.2005 09:06
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von doc-holiday »

Hallo Falk,

vielen Dank für Deine Informationen.

Auch heute wieder an einer Steigung vor Prüm in der Eifel auf der Autobahn plötzlich springt die WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung) raus. Motortemp. war vollkommen normal im unteren Bereich (Da wo sie eigentlich immer ist). Dann die gesamteStrecke durch Belgien / Hohes Venn ohne WÜK (Auch nach längerer Pause im hohen Venn, Motor war abgekühlt weiter ohne WÜK. In Aachen dann auf die Autobahn und wie von Geisterhand plötzlich wieder mit WÜK weiter.

Die WÜK spingt bei mir immer schon bei rel. kaltem Motor (so nach wennigen hundert Metern) rein.

Der Thermostat ist nahezu neu da ich den vor wenigen Monaten gewechselt habe.
Mit kaputten Thermostat stieg logischerweise die Temp nicht in den Normbereich.

Ich habe aber noch einen ECT Sensor den werde ich mal austauschen.

Ist der MAP Sensor das Teil was die Lufttemperatur misst?

und hast Du eine Ahnung wie ich den MAF Sensor prüfen kann da ich den Eindruck habe, daß das Problem mit dem Druckabfall durch Höhenlagen zusammenhängt.

Kann evtl. die Duckdose am Getriebe selber nicht mehr richtig funktionieren??

Gruss Guido
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Guido

Nach deiner letzten Beschreibung ist das Phänomen sicher nun nicht unbedingt Höhen- und Temperaturabhängig.
Es sei denn dein Temperaturgeber (oder die Stecker/Leitungen) haben ab und zu einen Aussetzer. Oder das Steuergerät selber.

ETC-Sensor mal tauschen - klar, kann nur das Problem weiter einkreisen.

Einen MAP-Sensor hat der Explorer nicht. Das ist ein Sensor, der den Druck im Ansaugtrakt misst - aber halt nur beim Scorpio/Sierra mit A4LDe.
Die Ansaugluftemperatur im Explorer wird vom IAT-Sensor ermittelt.

MAF-Sensor prüfen ? Das ist eine Wissenschaft für sich.
Da liegen 5 verschiedene Stromkreise an, die da auf die verschiedensten Arten durchgemessen werden wollen.
Bei Ford würde da eine Prüfbox zur Anwendung kommen. Sofern Box und Wille vorhanden sind........

Im ORF hatte ich mich schon einmal mit dem Thema Unterdruckdose am A4LDe beschäftigt. --> http://forum.off-road-forum.de//viewtopic.php?t=4309
Bei deiner letzten Beschreibung des Problems sicher jetzt auch ein potentieller Fehlerkandidat.
Könnte dann allerdings auch ganz simpel ein klemmendes Ventil/Steuerelement im Getriebe sein.

Es bleibt spannend ....... :wink:
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Manche Modelle haben auch einen MAP Sensor...

einfach mal schauen ob eine Unterdruckleitung zum Motortrennwand oberhalb des Motors geht.
da wo auch die Unterdruckzigarre befestigt ist.
Benutzeravatar
doc-holiday
Beiträge: 107
Registriert: 31.07.2005 09:06
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von doc-holiday »

Hallo zusammen,

Zunächst nochmals vielen Dank für Eure Tips.

Habe den ECT (Kühltemperatursensor für das EEC IV) ausgetauscht und gleichzeitig den MAF Sensor gereinigt (Auf dem unteren Drahtsensor hatten sich deutliche Ablagerungen angesammelt => Bremsenreiniger draufgesprüht und dann mit einer Papiertaschentuchkante die ich ohne Druck daran vorsichtig vorbeigezogen habe).

Dann bin ich die gleiche Strecke nochmals gefahren und Null Problemo. Meine
Wandlerüberbrückungskupplung funktioniert wieder einwandfrei.
:D

Ich hatte mir aber für den Fall der Fälle noch eine manuelle Schaltung für die WÜK gebastelt. In das violett/ gelbe Kabel an dem EEC Steuergerät habe ich mir einem Umschalter gebaut den ich auf einen weiteren Schalter anstelle des Steuergerätes schalten kann. Damit kann ich das vom Magnetschalter kommende violett / gelbe Kabel auf Masse schalten und somit die WÜK manuell schalten.

Dies habe ich jetzt zwar nicht mehr gebraucht aber so kann jemand der auch Probleme mit der WÜK hat prüfen ob der Schaltkreis und der Magnetschalter im Getriebe funktioniert.

Grüsse Guido
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Den schalter kannst Du ja dennoch lassen, ist ein beliebter Mod bei viele Fahrzeugen :)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Na Super ! :)
Ich hatte mir aber für den Fall der Fälle noch eine manuelle Schaltung für die WÜK gebastelt. In das violett/ gelbe Kabel an dem EEC Steuergerät habe ich mir einem Umschalter gebaut den ich auf einen weiteren Schalter anstelle des Steuergerätes schalten kann. Damit kann ich das vom Magnetschalter kommende violett / gelbe Kabel auf Masse schalten und somit die WÜK manuell schalten.
Aber DAS müssen wir nochmal genauer beleuchten.
Ein/zwei Fotos hast du da nicht zufällig davon ?
Ich schaue mir auch schon mal die Kabelage an.
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

@Falk: Das haben im runde genommen so alle mir bekannten Ami-ATGs, die über eine elektronische Ansteuerung für den OD verfügen. Du erinnerst Dich doch sicher an meinen "Diagnose-Thread", wo ich mir genau sowas mit Messgerät ins Cockpit gebastelt hatte, weil meine Wandlerbrücke auch nicht funktionierte.

Lohnt sich gerade bei Autobahnfahrten oder als Notschalter auf Rallyes, bevor das ATG überhitzt - So kann man im Lockup weiterfahren. :)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Lohnt sich gerade bei Autobahnfahrten oder als Notschalter auf Rallyes, bevor das ATG überhitzt - So kann man im Lockup weiterfahren.
Genau das habe ich mir dabei gedacht. :D
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Ist doch schön, wenn man im Forum immer wieder nette und lohnende Ideen finden kann, nicht wahr? :roll:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
doc-holiday
Beiträge: 107
Registriert: 31.07.2005 09:06
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von doc-holiday »

Hallo

habe keine Fotos, braucht man aber auch nicht, da es nur ein violett gelbes Kabel zum Steuergerät gibt. Dieses Kabel wird einfach durchtrennt. Das vom Magnetschalter kommende Ende auf einen Wechselschalter geschaltet und den einen Schaltpol an das violettgelbe Kabel vom Steuergerät für die Normalfunktion. Das andere Kabel vom Wechselschalter zu einem An/Aus Schalter, welcher auf Masse geschaltet wird für die manuelle Wandlerüberbrückung.
Übrigends, das orange gelbe Kabel am Steuergerät daneben steuert das Magnetventil für den 4. Gang (oder Overdrive).

Grüsse Guido
Joe
Beiträge: 129
Registriert: 23.08.2005 12:30
Wohnort: Cologne

Beitrag von Joe »

Doc,

how's your MG doing??
Antworten