Erfahrungen mit KLR-Systemen (Euro2)

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo HGW,

ja die sind günstig habe dort auch meine Gasdruckstossdämpfer gekauft, und sonst noch einiges. :roll:

http://cgi.ebay.de/2-Stossdaempfer-Hint ... otohosting
Gruß
Michl
Zuletzt geändert von Michl am 17.11.2005 00:26, insgesamt 1-mal geändert.
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

ProComp? :D
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo flashman,

Die stossdämpfer sind Monroe matic plus siehe Link

http://cgi.ebay.de/2-Stossdaempfer-Hint ... otohosting

Gruß
Michl
Zuletzt geändert von Michl am 17.11.2005 00:30, insgesamt 1-mal geändert.
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

War nur geraten, ich hatte dort mal ProComp gekauft...Auch sehr preiswert :)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

@ flashman,

ja aber besser als die Serien Öldämpfer, wenn´st über eine Bodenwelle gefahren bist, dann dachte ich, ich sitz in einem boot so hat der geschaukelt, im Gelände musste man sich am Lenkrad festhalten sonst wäre man von vorne nach hinten geflogen, so weich waren die, jetzt gehts besser und der liegt auch auf der Strasse besser. :P

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
Boris
Beiträge: 18
Registriert: 07.08.2005 16:36
Wohnort: Dietzenbach / Hessen

Beitrag von Boris »

Hallo Michl,
da zeigt sich wieder: "Wer liest ist klar im Vorteil" und den Rest trägt die Suchfunktion bei!
Hab's mal wieder vergessen - Schande über mein Haupt :D

Genau den KLR will ich mir auch zulegen. Denn rein rechnerisch macht der sich schon bei der Anschaffung bezahlt (Weil ich fast 300€ vom Fiskus zurück bekomme).

Ich bleib' dran
Viele Grüße
Boris

94er Ford Explorer
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Boris,

Ja der ist gut, Einfacher einbau, und nach dem eintrag stecker wieder runter wenn du willst um das gerät zu schonen, bis zum nächsten TÜV da steck ich den wieder an. :P 8)

Wenn nicht weiter kommst beim einbau (was ich nicht glaube) melde dich,
und besorge dir die Blauen Stromdiebe, gibts bei OBI im KFZ Bereich 8 st. 1,99 euro die sind Besser als die,die dabei sind.

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
Boris
Beiträge: 18
Registriert: 07.08.2005 16:36
Wohnort: Dietzenbach / Hessen

Beitrag von Boris »

So, der Regler ist eingebaut und klackert so vor sich hin!

Die Tage muss ich dann noch zum TÜV und zur Zulassung. Aber die eine oder andere Frage hab' ich noch.

1. Geschalteter Plus
Also so genau hab' ich nicht gesucht aber im Sicherungskasten hab' ich bei den Sicherungen keine einzige mit geschaltetem Plus gefunden. Ich hab die Steuerbox nun an den Plus vom Luftmengenmesser angeschlossen. Bin zwar nicht glücklich darüber, wollte aber nicht weiter suchen.

2. Verhalten der Anlage
Gem. Beiblatt habe ich nach Fertigstellung alles angeschlossen und den Motor gestartet. Die ersten Minuten dreht er mit rund 1000 Umdrehungen. An diesem kleinen Luftpumpenmodul kann man die Saugwirkung mit dem Finger fühlen. Wenn der motor eine gewisse Tem. erreicht hat, wechselt das Verhalten der Anlage in ein unregelmäßiges (Alle 1-2 Sek,) takten und die Drehzahl geht auf die bekannten 600-650 Umdrehungen.


Beim Fahren merkt man nix, jedoch an der Ampel z.B. ist eben dieses Takten der Pumpe zu hören. Um das abzustellen, hab' ich die Pumpe nicht wie Michl an die Bordwand geschraubt sondern im Moment mit Kabelbindern an einen Kabelstrang fixiert damit sich die Pumpgeräusche nicht mehr über die Karosse übertragen.

Ist dieses Verhalten bei euch auch so?

Viele Grüße
Boris
Viele Grüße
Boris

94er Ford Explorer
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo,

ja ist bei mir auch so, im Sommer wenn er richtig warm wird taktet er fast nicht mehr 8) nur ab und zu mal, ich schaute am Anfang immer auf die Armaturen weil ich dachte der Blinker wäre an :oops: Der vom TÜV sagte ein paar löchlein im Filterkasten hätten die selbe wirkung gehabt, aber dafür gibts keinen Eintrag, das wäre alles nur Geldmacherei. :oops:
und Achte ! drauf das das Ventil kein spritzwasser Ansaugen kann, sonst hast ein Problem :roll:


Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Antworten