Steuerkettenproblematik

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Gesperrt
Benutzeravatar
Der Frank
Beiträge: 89
Registriert: 22.08.2005 20:48
Wohnort: Steinfurt

Rückruf zum Steuerkettenspanner

Beitrag von Der Frank »

Leider gab es da nie einen Rückruf.
Dazu gab es eine Anweisung bei auftretenden Problemen kostenlos zu Reparieren. Und das dann auch noch zeitlich begränzt :?

Näheres darüber ist unter www.exploristen.de zu lesen :P

Gruß Frank
Nicht nur aus Neugierde hier, aber doch der Hauptgrund ;-)
Benutzeravatar
VT
Beiträge: 148
Registriert: 29.07.2005 10:12
Wohnort: Seligenstadt

Beitrag von VT »

Ganz recht, Crizz.
Trotzdem wird es noch viele all jener eisenhart treffen, die ihren geliebten Explorer irgendwann nach Ablauf der Rückruf-Frist angeschafft haben und ihn ganz sicher noch eine lange Zeit behalten wollten. Selbst wenn man nachträglich herausbekommen könnte, dass die Steuerkette definitiv nicht gemacht wurde - was dann? Hoffen und bangen? Vorsorglich machen lassen?
Ist schon ganz schöner Käse, das Ganze!
XP - seperates the men from the boys!
--------------------------
Hatte mal `n XP98, 207 PS
Black Edition
(183/700),
+60mm Spur
kalle46
Beiträge: 13
Registriert: 05.10.2005 21:01

Beitrag von kalle46 »

Hallo zusammen!
An HGW: Ja, der Explorer ist mir nach wie vor in hohem Maße sympathisch, zumal ich den Eindruck von Volker (Laufruhe; "Antritt" nach der Reparatur) durchaus bestätigen kann. Allerdings wundert mich schon, dass da nicht wenigstens ein paar hundert EUR als Anteil oder wenigsten eine Gutschrift für eine große Inspektion beim Ford-Händler o.ä. als kleines "Trostpflaster" drin waren (hatte ich angeregt, wurde aber in der Antwort noch nicht einmal angesprochen...).
Jenseits dessen bin ich "technisch" ein wenig enttäuscht: Eine Steuerkettenkonstruktion ist ja nun wirklich nichts Neues und wird schon jahrzehntelang im Motorenbau verwendet. Ein Grund für den Explorer (mein zweiter; habe ich das schon erwähnt?; Nr. 1 war Bj. 1994) war meine Einschätzung, dass der Motor grundeinfach und solide, nicht überzüchtet und auch nicht "übertechnisiert" ist - da hätte ich mit einem solchen Defekt bei quasi der halben Lebensdauer des Motors nicht gerechnet.
Aber was solls - wenn man von BMW´s mit 80.000 km und dem dritten Turbolader und von DB S-Klasse mit 32000 km und völligem Software-Zusammenbruch (3,5 Jahre alt, daher nichts mehr mit Garantie) hört (und das sind nur Beispiele!), dann scheint sich der deutsche Automobilbau selbst im Hochpreissegment mehr und mehr darauf auszurichten, dass die gesetzliche Gewährleistungszeit und so eben noch eine Dreijahresgarantie überstanden wird .... der Rest ist dann eben Kundensache oder ein Kulanz-Gnadenakt. Quo vadis, deutsche Wertarbeit ?
Noch ein Wort in Sachen Reparaturdauer und Spezialwerkzeug:
Die Reparatur hat bei R und S Mobile (Köln; direkt nördlich der Ford-Werke) exakt die vorhergesagten 3 Tage gedauert. Ich musste nur deswegen bis zum Reparaturb e g i n n etwas warten, weil der dortige Spezialist für diese Operation noch Urlaub hatte.
Gruß an alle!
Kalle 46
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo zusammen,

Frank hat Recht:

Es hat keine Rückrufaktion für das Problem gegeben, sondern in der Tat nur zwei zeitlich beschränkte Serviceaktionen, die bei auftretenden Problemen eine kostenlose Reparatur ermöglichten. Meines Wissens galten diese aber auch nie für das "Gesamtpaket", sondern nur für die Steuerkettenspannner und die Steuerkette vorne. Alles darüber hinsaus war schon immer eine Einzelfallentscheidung des Werks.

@VT:

> Ich denke, dass das Steuerkettenproblem mehr und mehr zu einer für
> die XP II-Existenz bedrohlichen Erscheinung werden wird. (...)

Mit diesem Beitrag, der ja etwas länger ist als hier zitiert, hast Du den Nagel m.E. auf den Kopf getroffen. Ich habe mal irgendwo geschrieben, dass man mit einem gebrauchten Explorer für ein paar tausend Euro gleichermaßen ein gepflegtes, tadelloses Schnäppchen oder einen technischen Totalschaden erwerben kann - der Unterschied ist nach einer professionellen Gebrauchtwagenaufbereitung für den Laien nicht zu sehen. Hier hilft nur, sorgfältigst mit Hilfe von Checklisten u.ä. vorzugehen - und natürlich auch eine Garantie (und hoffentlich entdeckt man die Mängel in der Garantiezeit).

Ein Kauf "von privat" beinhaltet also finanzielles Risiko bis zur Höhe des Kaufpreises (bzw. darüber hinaus, wenn man sich vom neuen Auto nicht wieder trennen will).

Das gilt allerdings nicht nur für den Ford Explorer.

Zahlreiche ältere Fahrzeuge der Oberklasse (also mit viel teurer Technik) können ähnliche "Fallgruben" aufweisen wie die Steuerkettenthematik am Explorer (man denke nur an die stufenlosen Automatikgetriebe bei Audi, die lt. Auto Bild alle 40.000 km für 10.000 Euro abrauchen - die Kulanzregelungen bei anderen Marken sind auch nicht besser als bei Ford, eher höre ich das Gegenteil). Nicht zuletzt wegen der hohen Reparaturkosten-Risiken werden ältere Oberklasseautos zu niedrigen Preisen gehandelt bzw. von Händlern nur ungern verkauft.

Zurück zur Steuerkette beim Explorer:

Man kann natürlich langsam auch davon ausgehen, dass bald alle Autos einmal betroffen gewesen sind, also neue Spanner und z.T. auch neue Steuerketten haben.

Ein älterer SOHC-Explorer mit sehr niedriger Fahrleistung (also das scheinbare Schnäppchen aus Rentnerhand) stellt die größte Gefahr dar, wenn der Käufer noch nichts am Motor hat unternehmen lassen und auch unklar ist, ob seine Werkstatt von sich aus z.B. die Spanner getauscht hat. Explorer mit höhreren Fahrleistungen haben entweder schon etwas getauscht bekommen (das müsste der Besitzer eigentlich wissen!) oder rasseln bei der Probefahrt.

Es stellt sich einem Käufer natürlich die Frage, was konkret am einzelnen Fahrzeug gemacht wurde und ob es für immer hält. Man muss damit rechnen, unklare Aussagen zu bekommen. Die bei Dir und Kalle46 durchgeführte "Totaloperation" dürfte jedenfalls die optimale (und zugleich eher seltene) Lösung sein.

Man kann jedem Explorer-Interessenten nur raten, sich mit Informationen zu bewaffnen, den Explorer mit Garantie vom Händler zu kaufen - oder den privaten Verkäufer genau unter die Lupe zu nehmen und ihn ein Loch in den Bauch zu fragen. Den Rest muss die Probefahrt ergeben. Ein Restrisiko lässt sich leider nicht ausschließen.

Vorsicht vor Explorern, die in kurzer Zeit scheinbar grundlos durch mehrere Hände gegangen sind!

@Kalle46:

> Ein Grund für den
> Explorer (mein zweiter; habe ich das schon erwähnt?; Nr. 1 war Bj.
> 1994) war meine Einschätzung, dass der Motor grundeinfach und solide,
> nicht überzüchtet und auch nicht "übertechnisiert" ist - da hätte ich mit
> einem solchen Defekt bei quasi der halben Lebensdauer des Motors
> nicht gerechnet.

Das Bild der "soliden, aber simplen US-Technik" passt auf die modernen Explorer meines Erachtens nicht besonders gut. Zum Verkaufsstart des Explorer ´95 galt dieser als modernster SUV seiner Klasse - sogar in der deutschen Automobilpresse. Damals war das noch möglich - schließlich gab es keinen VW, keinen Mercedes und keinen BMW, dem man mit dieser Feststellung hätte weh tun können... :dry:

Der Motor aus Köln basiert zwar auf einer sehr alten, bewährten Konstruktion - er ist aber in mehreren Schritten so stark modernisiert worden, dass er auch heute keinen Vergleich zum Wettbewerb scheuen braucht - und zur angesprochenen "Übertechnisierung" fehlen eigentlich nur noch wenige Schritte... Gleiches gilt auch für das Getriebe aus Bordeaux.

Glaube mir, auch ich wünsche mir manchmal etwas weniger Technik und etwas mehr Haltbarkeit - vor allem dann, wenn ich wieder auf einer Reparaturrechnung sitze ;)

> Jenseits dessen bin ich "technisch" ein wenig enttäuscht: Eine
> Steuerkettenkonstruktion ist ja nun wirklich nichts Neues und wird
> schon jahrzehntelang im Motorenbau verwendet.

Das ist ein interessantes Thema.

Erstaunlicherweise haben die Automobilhersteller in den vergangenen Jahrzehnten die verschiedensten Techniken ausprobiert, ohne zu einer optimalen Lösung zu kommen, denn Probleme mit Zahnriemen und Steuerketten sind leider bei verschiedenen Marken und Autos noch immer Alltag.

Ford hatte in den 60er Jahren begonnen, die V6-Motoren mit Stirnrädern auszurüsten (also mit Zahnrädern). Am Anfang machte die Lösung Probleme, weil das Material der Stirnräder schnell alterte. Man bekam diese Probleme durch optimiertes Material aber in den Griff - am Ende hatten die Stirnräder einen schlechten Ruf, waren aber nicht auffälliger als andere Lösungen. Mein 76er Granada fährt noch immer mit den ersten Stirnrädern umher und wird das auch noch lange tun. Stirnräder haben den Nachteil, dass sie nur einsetzbar sind, wenn die beiden zu verbindenden Wellen nah beieinander liegen.

Bei den Ford-V6-Motoren wurden die Stirnräder erst 1987 mit dem 2.9i-V6 durch völlig unauffällige Steuerketten abgelöst. Diese Technik wurde mit dem BOA-Cosworth-Motor im Scorpio 24V (mit obenliegenden Nockenwellen) verkompliziert, aber auch ohne Probleme. Dann startete 1995 der BOB-Cosworth-Motor im Scorpio 24V mit umkonstruierten Steuerketten - zwei Simplex- statt eine Duplexkette) und bei diesen Motoren reissen die Steuerketten (= Totalschaden).

Dem SOHC-Motor im Explorer wurde ab 1997 zum Verhängnis, dass man offenbar die Kettenspanner fehlkonstruiert hat. Alles andere sind nach meiner Kenntnis Folgeschäden aus nicht funktionierenden Kettenspannern.

Ach so: Zwischendurch hatte Ford auch mit Zahnriemen gearbeitet, z.B. beim 2.0-OHC-Motor, im Einsatz im Ford Consul 1972 bis zum Scorpio 1989! Völlig ohne Probleme - beim Escort-CVH-Motor von 1980 bis... hingegen flogen dem Ford-Fahrer die Zahnriemen nur so um die Ohren. Im ZETEC-16V-Motor hingegen sind Zahnriemen wieder kein Problem.

Da bringe mal einer eine Regel rein... ;)
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
VT
Beiträge: 148
Registriert: 29.07.2005 10:12
Wohnort: Seligenstadt

Beitrag von VT »

Im Grunde kann man jedem XP II-Fahrer, der noch Gewährleistung oder irgend eine Form der Garantie am Laufen hat nur raten, die Steuerkette unverzüglich machen zu lassen. Jeder, der auch nur den leisesten Verdacht hat, dass irgendwelche Geräusche aus dem Motorraum nicht ganz koscher sind - ab in die Werkstatt und dort beim Meister sofort zum Thema "Steuerkette" kommen! Ich habe auch viel zu lange damit gewartet und habe das leise Rasseln beim Beschleunigen als "normal" abgetan. Bin mit kaputten Steuerkettenführungen sogar noch bis hoch nach Dänemark gefahren. Wahnsinn! Hatte Glück, dass nichts passiert ist und die Garantie noch nicht abgelaufen war.
Ich würde sogar darüber nachdenken, dass man ernsthaft mit der Werkstatt über eine Reparatur verhandelt, auch wenn sich noch keinerlei Symptome zeigen. Ist man noch innerhalb der Garantiezeit, lässt sich eventuell doch noch die eine oder andere kulante Regelung für eine solche "vorsorgliche" Behandlung finden. Klar ist aber: Ist man erst mal außerhalb der Garantiezeit, geht gar nix mehr!
Deshalb: Bloß nicht zu lange warten, keine Zeit vertrödeln!

Viele Grüße,

Volker
XP - seperates the men from the boys!
--------------------------
Hatte mal `n XP98, 207 PS
Black Edition
(183/700),
+60mm Spur
Falk

Beitrag von Falk »

@Volker
Guter Gedanke !
Ich kann mir vorstellen, dass die Werkstätten so einem Ansinnen gar nicht mal so abwegig gegenüberstehen.
Da fließt ja richtig Geld dabei.
Man muss halt Willens und in der Lage sein den Eigenanteil aufzubringen.
Benutzeravatar
Haggi
Beiträge: 105
Registriert: 24.07.2005 20:13
Wohnort: Kempten

Beitrag von Haggi »

Betrifft dies Steuerkettenproblematik nun alle XP2 oder nur die mit dem SOHC???
Viele Grüße

Haggi
______________________________________
XP II - EZ 1996 - 4.0l OHV

Bild
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Soweit ich als Außenstehender lesen konnte, nur die SOHC-Motoren ab ´97. Deshalb suche ich ja auch einen XP II von 96 :roll:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Haggi,

> Betrifft dies Steuerkettenproblematik nun alle XP2 oder nur die
> mit dem SOHC???

Andreas hat Recht, in dieser Massivität betrifft das Steuerkettenproblem nur die SOHC-Motoren, wobei potentiell eben die Steuerketten des Nockenwellenantriebs und die Primärsteuerkette gleichermaßen betroffen sein können (siehe TSI).

Es sei nochmals daran erinnert, dass zumindest bei den Steuerketten für den Nockenwellenantrieb die Ursache des Problems bei versagenden Kettenspannern liegt - alles andere sind Folgeschäden an der Kettenführung durch schlagende Ketten. Hier ist eine Umrüstung auf die neue Bauart der Kettenspanner (sofern noch nicht erfolgt) vorne und hinten unbedingt erforderlich, um Folgeschäden an den Steuerkettenführungen zu verhindern!

Allerdings habe ich gerüchteweise vernommen, dass die Primärsteuerkette des OHV-Motors ebenfalls (bei älteren Motoren mit hoher Laufleistung) nicht ganz problemfrei ist. Allerdings ist mir dieses Thema im Zusammenhang mit den OHV-Motoren bisher noch in keinem Forum über den Weg gelaufen - es bleibt daher ein Gerücht.

Aus der Ford-Serviceorganisation habe ich zudem erfahren, dass Ford aufgrund von Alter und Laufleistung der noch umherfahrenden Explorer tatsächlich keinerlei Kostenerstattung für die Steuerketten-Probleme mehr vornimmt. Allerdings wurden in den letzten Jahren auch eine große Zahl von Fahrzeugen instandgesetzt! Sofern die Besitzer das Rasseln nicht ignoriert haben, müsste es bei jedem betroffenen Fahrzeug, das intensiv bewegt wurde, inzwischen aufgetreten und behoben worden sein (also mindestens neue Kettenspanner erhalten haben).

Gekniffen sind leider diejenigen, die ein dennoch nicht umgerüstetes Fahrzeug in gutem Glauben erworben haben... hier hilft nur Garantie/Gewährleistung (sofern vorhanden).

Manche Ford-Werkstätten nehmen die umfängliche Reparatur (Austausch aller Ketten) bei hohen Laufleistungen übrigens auch im Kundenaufrag nicht mehr vor!
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Haggi
Beiträge: 105
Registriert: 24.07.2005 20:13
Wohnort: Kempten

Beitrag von Haggi »

Danke HG,

ich war nur durch einige Beiträge verunsichert. Mein Wissenstand war auch immer nur das der SOHC betroffen war. Aber jetzt bin ich "aufgeklärt"
Manche Ford-Werkstätten nehmen die umfängliche Reparatur (Austausch aller Ketten) bei hohen Laufleistungen übrigens auch im Kundenaufrag nicht mehr vor!
Warum nicht - geht es den Werkstätten zu gut? Wer kann was gegen einen Kundenauftrag sein?
Viele Grüße

Haggi
______________________________________
XP II - EZ 1996 - 4.0l OHV

Bild
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Haggi,

das habe ich leider selbst nicht verstanden.

Ich kann es nur darauf zurückführen, dass einige Werkstätten nur ungern eine Garantie auf die Reparatur geben (bzw. Angst haben, dass weitere Motorenprobleme auftreten, die der Kunde auf die Reparatur zurückführen könnte) oder ein AT-Motor ab einer bestimmten Motorlaufleistung einfach näher liegt...
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Klaus
Beiträge: 51
Registriert: 20.11.2005 21:01
Wohnort: Bous

Steuerkettenproblematik

Beitrag von Klaus »

hallo,
habe die ganze steuerkettenproblematik gelesen und habe mich dennoch für meinen dritten explorer entschieden.
habe seit freitag einen limited 03/2000 blau / beige 87000 km und bin mir nicht sicher ob der spanner geräusche von sich gibt.
1. ich höre in den ersten 2 sekunden nach dem start im kalten zustand ein rasseln wie eine nähmaschine, danach läuft er super ruhig.
2. beim beschleunigen unter last bei ca. 2800-3200 u/min hört er sich auch etwas komisch an, könnte aber auch ein rasseln vom kat oder der ansaugung sein ? wenn ich im stand auf 2800-3200 drehe ist das geräusch nicht zu hören.
vielleicht hat von euch jemand ähnliche geräusche oder informationen um dieses problem zu lösen.
meine gebrauchtwagen garantie hat leider einen ausschluß von zahnriehmen und steuerkette.

vielen dank im voraus
klaus
guenter
Beiträge: 13
Registriert: 10.10.2005 23:47
Wohnort: 90596 Schwanstetten

Beitrag von guenter »

Hallo Leute,

es ist zwar gleich Mitternacht, aber euer Thema hat mich stark interessiert.
Bin der Günter (der 249-igste). Steuerkettenhalter ist ein Thema das mich mich morgen angeht. Habe schon einen Termin in der Werkstatt.Fahre einen U2, 1998. Kilometer ca 145500. Hat mich noch nie im Stich gelassen. Dieses Rasseln habe ich fast schon ein halbes Jahr. Anfänglich war es sehr leise. Aber ich habs gehört. War allerdings schwierig denen bei der Ford-Werkstätte es begreiflich zu machen. Die meinten es wäre der Kat. Nachdem mich diese "Ford-Leute" mehrmals nachlässig behandelten, habe ich die Ford-Werkstätte gewechselt. Und siehe da. ich habs bei der neuen Werkstatt auf einmal mit einen "Meister" zu tun bekommen. Einer der sich auskennt! Der hatte es ziemlich schnell raus,was Sache ist. Nachdem das Rasseln auch immer lauter wurde (manchmal meinte ich ich fahre einen Diesel) und auch immer länger anhielt wars nun fast für jeden klar. Am besten hörte man es, wenn der Motor schon mal gelaufen ist und man ihn wieder startete, dann war`s wieder voll da. Der "Meister" hat dann den Drehverschluß des Öl-Einfüllstutzens während des Laufs aufgemacht. Da hat`s man dann noch viel deutlicher gehört.
Also er meint, daß dies mit höchstwahrscheinlicher Sicherheit der Steuerkettenhalter ist.
Wir werden ja sehen. Das Auto steht auf jeden Fall mal 2 Tage in der Werkstatt.
Werde wieder berichten. Auch was es gekostet hat.

Gute Nacht Leute
viele Grüße, Günter



Explorer U2, 4x4, BJ 97
Explorer U5, Limited, Bj 2013
micha2
Beiträge: 669
Registriert: 22.07.2005 11:59
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von micha2 »

@ Klaus

habe seit freitag einen limited 03/2000....... ich höre in den ersten 2 sekunden nach dem start im kalten zustand ein rasseln wie eine nähmaschine

Reklamiere beim Verkäufer. Der Wagen hat einen Mangel.

Ich hatte selbiges Problem. Wurde anstandslos bei Ford getauscht .
Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung.
Benutzeravatar
VT
Beiträge: 148
Registriert: 29.07.2005 10:12
Wohnort: Seligenstadt

Beitrag von VT »

@Klaus:
Was du beschreibst, sind exakt (!) die Symptome, die ich auch hatte und die letztlich zur großen Operation führten. Sollte es sich bei deinem Auto tatsächlich um ein Steuerkettenproblem handeln, frage nach, ob die Werkstatt im Rahmen der Garantie nicht wenigstens ganz o. teilweise die Arbeitszeit übernimmt. Die Teilekosten sind nicht wild, nur der enorme Aufwand (Motor raus und und und...)!

Um welche Garantie handelt es sich? Die Ford A1?

Grüße, Volker.
XP - seperates the men from the boys!
--------------------------
Hatte mal `n XP98, 207 PS
Black Edition
(183/700),
+60mm Spur
Gesperrt