Luftansaugung via Schnorchel

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Falk

Luftansaugung via Schnorchel

Beitrag von Falk »

Ich habe vor, an meinem Rally-Explorer endlich die Luftansaugung in ca. Dachhöhe zu montieren.
Ein paar passende 75er Edelstahlrohre liegen schon da.
Den original Filter gibt es nicht mehr.
Geht also direkt in den MAF rein.

Mein Problem: wie gestalte ich die Filtergeschichte ?
Wie verhält sich z.B. ein offener Luftfilter (die Pilze) bei Regen ?
Empfindlich gegen mechanische Einflüsse (Äste etc.) sind sie auch.
Also nicht so ideal.

Ganz ohne Filter ?
Nur mit ´nem groben oder feinerem Gitter vor dem Rohreingang ?
Oder gibt es so eine Art Filterwatte die man in das Ansaugrohr integrieren kann ?

Andere Varianten/Ideen ?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Ölbadluftfilter vom VW181 einbauen - haste Ruh´. Da kannste mit Flexrohr deinen Schnorchel dran adaptieren. Anderenfalls setz oben doch einfach nen Sportluftfilter als Übergangslösung drauf, is besser als garnix.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, bis ich eine andere Lösung gefunden habe hole ich mir mal von D&W so einen offen Sportluftfilter.
Dieser hat wenigstens an der Außenseite eine Art Gitter und dürfte nicht ganz so empfindlich sein. Im Angebot ist er eh z.Z. (keine 20,- €)
Die die ich hier rumliegen bzw. z.Z. eingebaut habe, taugen dafür eher nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk
Beiträge: 123
Registriert: 25.07.2005 08:34
Wohnort: Reilingen

Beitrag von Dirk »

Wie machst Du das mit der Durchführung durch den Kotflügel ?

Geht so was auch "unkompliziert", wenn man den Wagen nach wie vor im Raum der StvO bewegen will oder brauchts da spezielle Gutachten und Eintragungen ( Fahrzeugmaße, Leistung !? )

Habe bei Wasserdurchfahrten auch immer ein mulmiges Gefühl.

Dirk
XP II Bj. 10/99
Benutzeravatar
WENDELIN_H
Beiträge: 17
Registriert: 25.07.2005 11:29
Wohnort: Eriskirch

Beitrag von WENDELIN_H »

Hallo Falk,

ich würde über den Filter mindestens eine Haube drüber machen.

Regen und Spritzwasser tun dem Filter nicht wirklich gut und sollte nicht mit angesaugt werden.
Haben nicht Landrover oder Toyota da Lösungen anzubieten?

evtl. wär ja dies
oder das [URL=http://cgi.ebay.ch/Zyklonfilter-Offroad-Defender-Toyota-Mercedes-G-Nissan_W0QQitemZ8011160875QQcategoryZ61153QQtcZphotoQQcmdZViewItem]
eine Idee,

oder von Rinkert als KIT (s. Bild)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem wilden Süden

Jürgen

Bis 22.08.06 XPII 98, ab 24.08.06 FOCUS ST & KTM Duke I 3-rd Ed. + Tourneo Courier 2024
Falk

Beitrag von Falk »

@Dirk
Ich werde wahrscheinlich durch die Stehwand in Richtung Innenraum gehen. Kurz dahinter aber nach oben vor der Frontscheibe durchs Blech rauskommen.
Ein, zwei Halter an die A-Säule und fertig.

@Wendelin
Ja, diese Komplettsysteme sind schon nicht schlecht - für das passende Fahrzeug.
Und dieser große Zyklonfilter muss nicht unbedingt sein.
Der ist sinnvoll, wenn man tatsächlich lange in wüstenähnlichen Gegenden rumfährt.
Am liebsten wäre mir ein Filterelement, dass einfach Platz im Ansaugrohr hat.
Ich glaube ich schaue mich mal im Leicht-LKW-Bereich um.
Glaube da letztens was interessantes am Multicar (bekannt ?) gesehen zu haben.
Falk

Beitrag von Falk »

Ach so wegen Eintragen bei Strassenfahrzeugen.
Kann man machen (Einzelabnahme), muss man aber nicht.
Vorausgesetzt der verläuft relativ nah an der Karosserie.

Leistungsmäßig sollte sich nichts verändern, sofern man den Mindestdurchmesser der Original-Luftansaugung nicht unterschreitet.
Oftmals soll diese Maßnahme sogar leistungssteigernd sein, da "da oben" kältere Luft angesaugt wird, die das bewirkt.
Soo viel wirds dann aber sicher auch nicht sein. :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Das mit der Kaltluft macht sich nur bei aufgeladenen Motoren bemerkbar. Im US-Forum finden sich viele Beiträge von Expermientierfreudigen, die etliche "Cold-Air-Intake"-Systeme getestet und teilweise sogar mit Vergleichsmessungen ausgewertet haben.

Bislang habe ich keinen Beitrag gefunden, bei dem bei den Standard-Motoren erwähnenswerte Leistungssteigerungen nachgewiesen werden konnten.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Antworten