Winterreifen - Qual der Wahl

Aktuelle Diskussionen zu Rädern und Tuning
Born to be wild
Beiträge: 13
Registriert: 23.10.2005 16:57
Wohnort: Guntramsdorf/Oesterreich

Winterreifen - Qual der Wahl

Beitrag von Born to be wild »

Hallo in die Runde!

Vielleicht kann ich von Euch den letzten Tipp fuer meine Entscheidung bekommen. Ich habe vor knapp 2 Monaten einen XP II XLT 5.0 V8 Modell 1996 US Import erstanden und suche nun Winterreifen und passende Felgen.


Laut Einzelgenehmigung darf ich 235/75/15 oder 255/70/15 Reifen verwenden. Felgendimension ist keine angefuehrt. Spurweite vorne 1490 und hinten 1480 mm.

Fuer den Winter ist vermutlich die schmaelere Reifengroesse zu bevorzugen, oder?

So, nun die Felgenfrage: Gibt es Stalhfelgen oder nur Alu? Fuer den Winterbetrieb sollte Stahl ja genuegen. Nach welcher Felgengrosse soll ich in Stahl suchen? Gleich wie die originalen Alu oder gibt es da einen Unterschied?

Nun zum schwierigsten Teil, welcher Reifen?

Ich habe den ADAC/OAEMTC 4x4 Winterreifentest (leider von 2002 und 235/70 R 16, verschiedene andere Quellen inklusive der diversen Foren durchstoebert sowie einige Reifenhaendler in der Umgebung abgeklappert und versucht, mir ein Bild vom Angebot zu machen. Jetzt bin ich aber kaum klueger, eher noch konfuser.

Mir ist bei Schnee und Naesse gute Bremsleistung besonders wichtig. Laut
Tests waere der Pirelli Ice&Snow (T) auf Schnee und der Michelin 4x4
Alpin (S) bei Naesse voran. Die Reifenbuden empfehlen je nach
persoenlicher Vorliebe und was ihre Kunden fuer Cherokees und andere
4x4 gekauft haben alles von Cooper ueber BFG bis Yokohama. Einen
echten 4x4 shop mit erfahrenem Personal habe ich in meiner Umgebung noch nicht ausfindig machen koennen.

Hat jemand mit diesen beiden Reifen Erfahrung? In Andy's Reifenliste konnte ich keinen Eintrag finden.

Sind im aktuellen Off Road die Winterreifen nur gelistet oder auch getestet?

Das waer's erst mal. Vielen Dank schon jetzt fuer die hoffentlich zahlreichen Beitraege!
XP II 1996 XLT 5.0 V8 (US Import)
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Born-To-Be-Wild,

willkommen bei Explorer4x4 - schön, dass Du meiner Empfehlung hierher gefolgt bist :)

> Ich habe vor knapp 2 Monaten einen XP II XLT 5.0 V8 Modell 1996 US
> Import erstanden und suche nun Winterreifen und passende Felgen.

Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch!
Ein Explorer V8 ist sehr selten - und wir alle beneiden Dich darum :)

> Fuer den Winter ist vermutlich die schmaelere Reifengroesse zu
> bevorzugen, oder?

Das gilt generell für alle Winterreifen!

Ich hoffe, dass Dir bei den weiteren Fragen jemand kompetente Unterstützung anbieten kann!
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo

In 235/75 R15 ist auch die Auswahl wesentlich größer.
Wenn bei dir die Bremseigenschaften wichtig sind, kann ich dir den Mastercraft Glacier-Grip II empfehlen. Wie alle Fabrikate die vom Norden für den Norden gebaut werden. Nokian z.B. ist noch so einer.
Durch deren sehr weiche Gummimischung wird der immer besser je kälter es wird.
Der Nachteil ist der Verschleiß. Je nach Fahrweise und Temperatur und gefahrene Kilometer halten die nur 2-3 Winter.
Also für sehr viele schnelle Autobahnkilometer nicht so geeignet.
In den Bergen dafür um so besser.

Im PKW-Bereich fahre ich immer Michelin. Zwar teuer, aber hier passt alles zusammen. Laufeigenschaften und Laufzeit.
Ob das für den Michelin 4X4 Alpin auch für schwere Geländewagen zutrifft ? Keine Ahnung - aber sicherlich annähernd.

Bei den Felgen ist das heute fast egal ob Stahl oder Alu. Die Größe würde ich seriennah halten.
Wenn du umrüsten möchtest, dann musst du die ja sowieso abnehmen lassen. Dann hast du auch noch wesentlich mehr Auswahl an Reifengrößen die im Gutachten stehen.
Es wäre daher sicher sinnvoll sich erst mal nach Felgen umzusehen und dann nach Reifen. Oder gleich passende Kompletträder.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Willkommen...

V8 .. wie geil... ;-)

Wenn du dir vorstellen kannst eh für den Sommer andere Felgen zu nehmen dann rüst doch deine derzeitige Felge auf Winter um..
ich kann nur sagen das ich mit meinen Fulda Tramp Mix als M+S für meine verhältnisse sowie einen Schwarzwald/Feldberg Urlaub zufrieden bin...

OB Alu oder Stahl.. die tun sich heutzutage nichts mehr..
in der aktuellen OFF-Road Zeitschrifft sind ALLE Wintereifen aufgeführt.. mal als Tip
MikeT
Beiträge: 995
Registriert: 24.07.2005 21:51
Wohnort: Wesel, NRW

Beitrag von MikeT »

Hallo,

Offroadreifen von Mayerosch hat auch eine Niederlassung in Österreich. Dort wirst Du mit Sicherheit kompetent beraten.

Z.B.
255/70R15 108S Kumho/Marshall KW15
Kumho/Marshall KW15 255/70R15 108S 126.50 EUR

Ich persönlich kann diese empfehlen :
235/75R15 105S Cooper Discoverer M+S
Cooper Discoverer M+S 235/75R15 105S 102.00 EUR

Sehr wichtig : M+S sagt gar nichts, der Reifen muß die Schneeflocke als Symbol haben, erst dann ist es ein Winterreifen !
Gruß, MikeT
XP '06 EB 4x4, 4.0 SOHC, 157kW, California Emission Regulatory ( oder so ähnlich )
Benutzeravatar
roadrunner
Beiträge: 230
Registriert: 11.09.2005 17:43
Wohnort: Wien

Beitrag von roadrunner »

Ich habe mit den Cooper Discoverer M+S im Winter die besten Erfahrungen gemacht, sowohl auf Schnee als auch bei nasser Straße hat der unheimlich viel Grip.

@born to be wild: Hast Du nicht Lust bei einem der Wiener Treffen einmal vorbeizusehen?Ich habe einige Male einen grünen XP2 mit MD Kennzeichen gesehen, ist das Deiner?

LG roadrunner
XP2 Limited Bj. 2001
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

woanders gefunden und geklaut ;-)
Falk

Beitrag von Falk »

Nur mal zur Info:

Die von Ranger gepostete Felgenliste ist eine ältere von der Firma ORC.
Leider gibt es wohl viele nicht mehr.

Diese hier --> klick sollte aktueller sein (ohne Gewähr).
Die Auflagen stehen ganz unten.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

die alte war besser .. weil da die 31er auf 10J felge mit drauf waren :-)

das habe ich mal dem Fulda-man gesendet .. vielleicht wirds ja doch was mit der freigabe ;-)

da fällt mir doch noch mein gutachten der felgen ein..

Excentric hat die 10J mit 31x10,5 und 31x 11,5 R15 zugelassen.. !
Zuletzt geändert von Alterspinner am 24.10.2005 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
Born to be wild
Beiträge: 13
Registriert: 23.10.2005 16:57
Wohnort: Guntramsdorf/Oesterreich

Beitrag von Born to be wild »

Vielen Dank an alle Freunde, die so schnell geantwortet haben! Besonders an Maik und Falk fuer die Explorer Felgen Zuordnungsliste.

Interessante Entdeckung: In der Liste sind fuer die Originalfelge meine in der Einzelgenehmigung erlaubten (vorgeschriebenen) Reifengroessen gar nicht enthalten.

Daher die Frage: Ist der Typ U2 mit meinem Dicken aus den Staaten ident oder nicht? Wenn ja, dann fuhr der Vorbesitzer 8 Jahre lang mit illegaler Bereifung herum. Wenn nein, dann bleibt mir ein Besuch bei der Kfz-Prüfstelle und eine Eintragung in der Einzelgenehmigung nicht erspart...

Ich werde da mal unverbindlich vorbeirattern und unschuldig fragen. ;-)

Peter
XP II 1996 XLT 5.0 V8 (US Import)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

solange die Reifen eingetragen sind mach dir keine sorgen ;-)

normalerweise sollte in der Falz der Fahrertüre oder rahmen ein aufkleber sein .. dort steht "rims" = "felge" und reifengröße drin..
Born to be wild
Beiträge: 13
Registriert: 23.10.2005 16:57
Wohnort: Guntramsdorf/Oesterreich

Beitrag von Born to be wild »

Da stehen genau die P235/75 R15SL drin auf 15x7.0J.

Also werde ich doch eher eine Umruestung auf groessere Felgen und breitere/niedrigere Reifen fuer den Sommer planen und die Winterpatschen aufs Original-Alu stuelpen lassen.

Peter
XP II 1996 XLT 5.0 V8 (US Import)
Born to be wild
Beiträge: 13
Registriert: 23.10.2005 16:57
Wohnort: Guntramsdorf/Oesterreich

Beitrag von Born to be wild »

Noch was: Auf dem Schild sind auch 26 psi oder 179 kPa eingetragen. Wenn ich den Druck so weit ablasse, schwimmt der Dicke irrsinnig und es sieht aus, als ob vier Platten im Anzug waeren. Zumindest haben mich da schon einige Leute warnen wollen. ;-)

Nachdem ich es eher straff liebe, sind 2.2-2.3 Bar drinnen und wie ich aus den diversen Diskussionen entnommen habe, mache ich damit nichts wirklich falsch. Vielleicht mache ich mit den neuen Sommerreifen auch gleich andere Daempfer rein. Ich hatte vor 25 Jahren einen K5 und der war brettelhart...

An der Tanke hatte ich ein Gespraech mit einem anderen Offroader, der gemeint hat, die verschiedenen Reifen seien unterschiedlich hart. Soweit ich weiss, mach ein niedrigerer Querschnitt einen haerteren 'ride'. Aber was die Reifenmarke bzw. Type betrifft, waer mir dies neu. Oder?

Peter
XP II 1996 XLT 5.0 V8 (US Import)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

ich sehe du bist auf dem richtigen weg...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Reifen mit einem niedrigeren Querschnitt haben einen geringeren Federungskomfort, ganz einfach weil der ganze Reifen "starrer" wird. Je größer das Querschnittsverhältnis, desto eher neigt der Reifen zum "walken" ( altdeutsch für "kneten" ), und umso "weicher" wird auch ds Abfedern von Unebenheiten - eben weil die Seitenwände stärker arbeiten als bei Niederquerschnittsreifen.

Wenn du´s lieber "straffer" magst ist der Weg über die Dämpfer der richtige, nicht über die Reifen - denn dann nimmst du dir die Möglichkeiten abseits der Straßen, da die Reifen über Hindernisse nichtmehr hinweg"kneten" können und der reifen an einem "Hindernis" wieder eher abrutscht.

B.t.w. : im Boarduch meines XP steht ein reifendruck von 2.2 / 2.3 vorgeschrieben, soweit ich mich recht erinnere. Fahre 2.5 weil ich 90 % Straße fahre, und ferner steht in meiner reifenfreigabe ( 255/70 R15 ) ein Mindest-Luftdruck von 2.0für den Reifen - von daher wundern mich die 1.79 ein wenig...

Im Zweifelsfall erstmal in´s Boardbuch ( Bediener-manual ) schaun, da sollte es bei Drücke & Füllmengen stehen.

Ürigens : auch zwischen Reifenmarken kann bei gleichem Querschnitt durchaus ein unterschiedliches Federungsverhalten / Komfort gefühlt werden - wenn die eine Mischung extrem weich und die andere sehr hart ist.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Antworten