Ventilklappern oder Steuerkettenproblem beim Starten ?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 80
Registriert: 24.07.2005 22:03
Wohnort: Salzbergen

Beitrag von Mike »

also meiner hat 15W40 drin - und klappert auch. hat allerdings auch schon 175tkm auf der uhr.
anbei nochmal ein auszug aus der bedienungsanleitung:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
'96er OHV mit Gasantrieb
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Mike,

in den älteren Bedienungsanleitungen stehen tatsächlich andere Empfehlungen drin. Allerdings wurden diese Empfehlungen später in Mitteilungen an die Werkstätten verändert.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 80
Registriert: 24.07.2005 22:03
Wohnort: Salzbergen

Beitrag von Mike »

hallo hgw,

hatte mich auch schon gewundert - den dieser spezifikation nach kann man ja fast alles fahren. besonders die tabelle in bezug auf die abhängigkeit der umgebungstemperatur -> habe ich sonst noch bei keinem anderen hersteller gesehen.
'96er OHV mit Gasantrieb
micha2
Beiträge: 669
Registriert: 22.07.2005 11:59
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von micha2 »

Hallo ozzynator

Was macht dein klappern?
Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung.
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Mike,

> hatte mich auch schon gewundert - den dieser spezifikation nach kann
> man ja fast alles fahren.

naja, fahren kann man ja auch fast alles... nur reparieren kann man damit nichts ;)

Es geht eigentlich um die Frage, was empfohlen ist - und das ist 5W30 Markenöl.

Ich selbst nehme übrigens ein 5W40-Markenöl, um etwas mehr Reserve "hinter dem W" zu haben, da dort Alterungserscheinungen des Öls aus einem 5W30 schnell mal ein 5W20 machen... :shock:

Mein Explorer wird aber auch selten bewegt, da muss ein Ölwechsel locker ein Jahr halten... :roll:
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
ozzynator
Beiträge: 316
Registriert: 24.07.2005 20:18
Wohnort: West-Germany

Steuerkette

Beitrag von ozzynator »

micha2 hat geschrieben:Hallo ozzynator

Was macht dein klappern?
Hallo micha2,

das Klappern ist lauter geworden, verschwindet aber immer noch nach 2 - 3 Sekunden, habe deshalb nochmal um Fehlersuche gebeten, mit dem für mich unerfreulichen Ergebnis es eine neu TSI ( ersetzt die TSI 122/1999 ) von Ford gibt, welche genau diese Beanstandung betrifft.
"Steuerkettenspanner " defekt ! Da ich alle Unterlagen bezüglich der Steuerkette behalten durfte, folgende Beschreibung zur Beseitigung: " defekter Kettenspanner ausbauen und entsorgen " ( wer hätte das vermutet ) " neuen Kettenspanner mit neuem Dichtring einbauen " ( aha ).
Es betrifft ausdrücklich nur den Kettenspanner nicht die Führungsschiene !

Da der Aufwand mit ca. 3Std. beschrieben wird, werden wir besagten Kettenspanner übernächste Woche erneuern.

Von dieser Stelle nochmal viele Grüße an Hans-Georg, dessen Hinweis
" leider " doch in diese Richtung führte.


Mfg. Ozzynator
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo ozzy,

> habe deshalb nochmal um Fehlersuche gebeten, mit dem für mich
> unerfreulichen Ergebnis es eine neu TSI ( ersetzt die TSI 122/1999 )
> von Ford gibt, welche genau diese Beanstandung betrifft.

das ist genau die oben angesprochene TSI 120/2003!

Die TSI 122/1999 hätte vom Ford-Händler vernichtet werden müssen, da sie komplett durch die TSI 120/2003 ersetzt wurde. Vielleicht hättest Du den Werkstattmeister mal fragen sollen, ob Du ihm beim Sortieren seiner Werkstattunterlagen vielleicht hättest behilflich sein können. Dann wäre das sicher schneller gegangen, als so. Vielleicht sollte man die Werkstattunterlagen zukünftig gleich zur Werkstatt mitbringen :(

> Es betrifft ausdrücklich nur den Kettenspanner nicht die
> Führungsschiene !

In Deinem Fall scheint wirklich nur der oder die Kettenspanner der Nockenwellen-Steuerketten betroffen zu sein (siehe unten).

@Alle:

Die o.g. TSI geht sowohl auf beschädigte Steuerkettenspanner und Steuerkettenführungen (Nockenwellen-Steuerketten) als auch auf beschädigte Kettenspanner der Primärsteuerkette des Motors ein. Was konkret kaputt ist, hängt zum einen vom Symtom ab, zum anderen von der Dauer, wie lange man schon damit herumfährt.

Kurzzusammenfassung:

1.

Klappernde Geräusche vorne links oder hinten rechts, die auch 5 Minuten nach dem Kaltstart des Motors anhalten und Modelljahre 1997 und 1998 betreffen (10. Stelle der Fahrgestellnummer V,W) deuten auf eine gebrochene oder beschädigte Steuerkettenführung/Kettenspanner hin. Aufwand: ca. 2 Stunden.

2.

Klappernde Geräusche in allen Drehzahlberichen und Betriebszuständen vorne links oder hinten rechts und Modelljahre 1997 bis 1999 betreffen (10. Stelle der Fahrgestellnummer V,W,X) deuten auf eine beschädigte Steuerketteneinheit (Steuerkette und Führung) vorne oder hinten hin. Für das wechseln der hinteren Steuerketteneinheit ist der Motor auszubauen. Aufwand: ca. 8 Stunden (vorn) bzw. 10 Stunden (hinten).

3.

Klappernde Geräusche bei Beschleunigung zwischen 2.000 und 3.000 u/min bei kaltem und warmem Motor (Explorer 1997 bis 2000) deuten auf einen beschädigten Spanner der Primär-Steuerkette hin. Aufwand: ca. 8 Stunden.

(Ich selbst war übrigens von 3. betroffen.)

Produktionsseitig wurden erst seit dem 7. April 2000 und nochmals ab dem 18.09.2001 Veränderungen in den Steuerketteneinheiten und Kettenspannern vorgenommen.


Auf dem Bild kann man die unterschiedlichen Steuerketten gut erkennen (siehe unten).

Rot eingerahmt ist die Steuerkette für die Nockenwelle der Zylinderbank auf Fahrerseite, die Steuerkette für die andere Zylinderbank ist auf der Rückseite des Motors zu finden. Die Primärsteuerkette ist unter dem roten Kasten zu sehen.

Leider kann ich die TSI nicht veröffentlichen - wer Fragen dazu hat, kann sich aber an mich wenden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von HGW am 01.10.2005 12:25, insgesamt 8-mal geändert.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Ich habe bei meinem ein Rasseln bei 2800 - 3100 Umdrehungen. Es ist vorher gar nicht zu hören und auch darüber nicht mehr.

Kann dieses Rasseln im gleichen Zusammenhang stehen mit einer Steuerkettenproblematik?
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Dani,

ich habe den Beitrag darüber nochmal erweitert, schau bitte selbst nochmal nach, was am besten passt.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Super! Danke HG. Das trifft genau darauf zu!
ozzynator
Beiträge: 316
Registriert: 24.07.2005 20:18
Wohnort: West-Germany

Info

Beitrag von ozzynator »

Hallo Hans-Georg,

habe heute beide Kettenspanner erneuert, bei dem vorderen Kettenspanner wird zusätzlich an der Ölbohrung neben dem Kettenspanner die Torxschraube entfernt und ein Kunststoffstab eingeführt der mit einer neuen Torxschraube wieder verschraubt wird.
Soll wohl den Öldruck auf dem Kettenspanner besser halten. Der hintere Kettenspanner wird lt. Ford jetzt immer zusammen mit dem vorderen erneuert und ist auch nur etwas von zwei Minuten, da er durch den Radkasten leicht zu erreichen ist. Nach der Montage habe ich Zündkabel abgezogen und Maschine gestartet um erstmal Öldruck aufzubauen, beim richtigen Starten war dann kein Klappern mehr zu hören. Jetzt bin ich mal gespannt auf den ersten Kaltstart am frühen Morgen.

Mfg. Mario
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Mario,

> habe heute beide Kettenspanner erneuert, bei dem vorderen
> Kettenspanner wird zusätzlich an der Ölbohrung neben dem Kettenspanner
> die Torxschraube entfernt und ein Kunststoffstab eingeführt der mit einer
> neuen Torxschraube wieder verschraubt wird.

ich habe sowas schon mal gelesen. Diese Lösung ist m.E. aber mehr aus Praktikererfahrung heraus entstanden - Bestandteil einer TSI von Ford ist das m.E. nicht, oder?
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
ozzynator
Beiträge: 316
Registriert: 24.07.2005 20:18
Wohnort: West-Germany

Beitrag von ozzynator »

Hallo Hans-Georg,

es ist Bestandteil der TSI 120/2003 vom 22.10.2003 und wird dort genauso vorgeschrieben. Hatte vorher auch gelesen das zuerst nur der vordere Kettenspanner und sonst nichts erneuert wird, in den Unterlagen die ich habe schreibt Ford jedoch ausdrücklich vor den vorderen und hinteren Kettenspanner zu erneuern und ein Reduzierventil in die Bohrung der Verschlußschraube einzusetzen. Auch in den Bildern wird nochmal darauf hingewiesen das Reduzierventil einzusetzen und auch den hinteren Kettenspanner, Zugang über den rechten Innenradkasten, auszutauschen.

Beim ersten Start heute hat auch nichts mehr geklappert.

Mfg. Mario
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Mario,

> in den Unterlagen die ich habe schreibt Ford jedoch ausdrücklich vor den
> vorderen und hinteren Kettenspanner zu erneuern und ein Reduzierventil in
> die Bohrung der Verschlußschraube einzusetzen.

das muss ich wohl überlesen haben... Vielen Dank für den Hinweis!
Ich schaue nachher gleich mal nach, ob ich die Stelle in der TSI finde.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Mics
Beiträge: 785
Registriert: 25.07.2005 08:05
Wohnort: Schatthausen

Beitrag von Mics »

Ja, hab ich auch;
genau wie Ranger und Chris...nicht immer, aber es kommt vor...
Ein, zwei Sekunden, dann ists weg.
Wobei mir auffiel, das es meist war, wenn der Wagen vor der Garage stand- der Boden davor hat eine leichte Schräge, sodas der Wagen vorne höher steht... :shock:

Aber wie gesagt- beim jedem...fünften Kaltstart vielleicht...macht mir jetzt noch nicht so große Sorgen, das...
- KEIN 1998er Explorer mehr -
BMW e39 528i mit komplett und schaaaaaf!
Antworten