zusätzlichen Getriebeölkühler montieren

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Falk

Beitrag von Falk »

:?: :?:
Also meinen Klimakühler konnte ich mit Druckluft "reinigen".
Der war einfach durchlässig.
Wäre mir neu, das da ein Ventil o.ä. verbaut ist.
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Würde mich auch wundern. Mit durchpusten meinte ich allerdings "mit dem Mund". werde morgen mal in ne nahegelegene Mietwerkstatt fahren und mit Druckluft durchblasen. Vielleicht ists nur etwas Dreck. (Woher auch immer). :shock:

Auf jeden Fall will ich den Umbau schnellstens fertig haben, damit ich trotz fehlender Wandlersperre (ist weg, Wandler macht keinen Lockup mehr) auf Dauer auf der Autobahn fahren kann :roll:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Update.

Nach nur 1 1/2 Stunden, war der Klima-Kühler raus. :?
Das Problem lag wie immer im Detail, in diesem Fall die sich multiple-kreuzenden Leitungen von ATG-Ölkühler und Klima selber. Aber der gute Proxxon ist ja immer dabei und so konnte ich die Alu-Leitungen sauber abtrennen und den Kühler ziehen. :D

Bild

Damit erklärt sich auch die thermische Anfälligkeit meines Grannys ec40:

Der Durchfluss direkt am Kühler ist zwar OK, aber ich mache jetzt mal was ganz anderes. Da jetzt unter dem Querträger mächtig Platz vorm Kühler ist, setze ich dort einen blasenden E-Lüfter rein und davor dann einen weiteren ATG-Zusatzkühler aus dem Aftermarket-Bereich.

So kann ich mir mit dem Entfernen des Viskos Zeit lassen und mein Granny ist immer optimal gekühlt :roll:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Da ist ja noch der ganze Schlamm aus den Tagebaulöchern drin :shock: :D - Da hätte ich als Kühler auch keine Lust zum kühlen.

Also der Klimakühler wird jetzt gar nicht mehr in den ATF-Kreislauf eingebunden ?
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Nein. Er könnte es zwar jetzt, denn der Durchfluss ohne Leitungen dran stimmt. Aber wie gesagt, nutze ich die einmalige Chance, jetzt einen blasenden e-Lüfter vor den Wasserkühler zu setzen. Der sitzt dann zwischen dem Serien-ATG-Kühler + Nachrüst-ATG-Kühler und zieht dort die Luft durch, während er sie durch den Wasserkühler pustet.

Der Klimakühler wäre auch irgendwie ein zu großer Kühler fürs ATF, das kommt dann ja nichtmal auf Betriebstemperatur bei dem Megahoschi :D

Hier mal ein Schaubild. Ist nur die Draufsicht, die ATG-Kühler gehen nicht so weit nach unten, wie der Wasserkühler.

Bild

Von dem schlamm wusste ich übrigens nichts. Habe den Kühler schon dutzende Male mit dem Hochdruckreiniger durchgespühlt, aber die Ecke war wohl immer unsichtbar und unerreichbar. Und ausgebaut hatte ich ihn noch nicht. :wink:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Jep, so kanns funktionieren.
Musst nur darauf achten, dass die Luft auch dort durchgedrückt wird wo sie es auch soll.
Hatte mein "Kühlerpaket" auch erst nachträglich verkleidet, da mir viel zu viel Luft an den Seiten rausgedrückt worden ist.
Nicht umsonst sind serienmäßig immer jede Menge Plastik und Schaumstoff um die Kühler drumherum angebracht.
Antworten