zusätzlichen Getriebeölkühler montieren
-
Falk
zusätzlichen Getriebeölkühler montieren
Die meisten Euro-Explorer haben ihn ja – den zusätzlichen Getriebeölkühler.
Die hier verkauften Explorer I vor dem Hauptkühler und die Explorer II über der Vorderachse.
Beim Explorer II sollte man aber mal genauer hinschauen. Manchmal entpuppt sich der vermeintliche Getriebeölkühler als Kühler für die Servolenkungsflüssigkeit !
Weiß auch nicht was man sich dabei gedacht hat, aber so ist es nun mal – jedenfalls bei meinem 95er Explorer II.
Da ich doch ab und an schwer beladene Trailer ziehe ist das Automatikgetriebe schnell an seine Grenzen angelangt. Die Temperaturen des Öls werden zu hoch und bei dem einen oder anderen drückt es da schon mal zu den Dichtringen raus. Bei mir zum Glück noch nicht, aber trotzdem wollte ich endlich auch einen zusätzlichen Getriebeölkühler haben.
Genommen habe ich einen original Ford-Getriebeölkühler, der auch bei den hier verkauften Explorer I verbaut wurde. Gebrauchte Kühler sollte es bei den einschlägigen Händlern geben.
Mit ein wenig Bastelei passt der auch sehr gut in den Explorer II.
Die Größe ist durchaus ausreichend. Vom Platz her passt er ideal.
Für Import-Explorer I ohne zusätzlichen Getriebeölkühler ist das Nachrüsten natürlich grundsätzlich auch empfehlenswert.
Also zuerst die Blinker-/Standlichteinheit ausbauen. Danach den Grill und das Luftleitteil entfernen.
Jetzt kann der zusätzliche Getriebeölkühler mit der linken Seite an der Mittelstrebe verschraubt werden. Die Bohrung dafür ist schon vorhanden. Unter Umständen muss eine kleine Ecke vom Frontblech (was aus Kunststoff ist) weggefeilt werden.
Rechts wird ein einfaches Blech mit vier Bohrungen als Distanzstück und Halterung angefertigt. Das ganze wird auch mit Schrauben fixiert.
Beim Explorer I entfällt dieses Blech. Da sollten die Bohrungen schon alle im Frontblech vorhanden sein.
Die hier verkauften Explorer I vor dem Hauptkühler und die Explorer II über der Vorderachse.
Beim Explorer II sollte man aber mal genauer hinschauen. Manchmal entpuppt sich der vermeintliche Getriebeölkühler als Kühler für die Servolenkungsflüssigkeit !
Weiß auch nicht was man sich dabei gedacht hat, aber so ist es nun mal – jedenfalls bei meinem 95er Explorer II.
Da ich doch ab und an schwer beladene Trailer ziehe ist das Automatikgetriebe schnell an seine Grenzen angelangt. Die Temperaturen des Öls werden zu hoch und bei dem einen oder anderen drückt es da schon mal zu den Dichtringen raus. Bei mir zum Glück noch nicht, aber trotzdem wollte ich endlich auch einen zusätzlichen Getriebeölkühler haben.
Genommen habe ich einen original Ford-Getriebeölkühler, der auch bei den hier verkauften Explorer I verbaut wurde. Gebrauchte Kühler sollte es bei den einschlägigen Händlern geben.
Mit ein wenig Bastelei passt der auch sehr gut in den Explorer II.
Die Größe ist durchaus ausreichend. Vom Platz her passt er ideal.
Für Import-Explorer I ohne zusätzlichen Getriebeölkühler ist das Nachrüsten natürlich grundsätzlich auch empfehlenswert.
Also zuerst die Blinker-/Standlichteinheit ausbauen. Danach den Grill und das Luftleitteil entfernen.
Jetzt kann der zusätzliche Getriebeölkühler mit der linken Seite an der Mittelstrebe verschraubt werden. Die Bohrung dafür ist schon vorhanden. Unter Umständen muss eine kleine Ecke vom Frontblech (was aus Kunststoff ist) weggefeilt werden.
Rechts wird ein einfaches Blech mit vier Bohrungen als Distanzstück und Halterung angefertigt. Das ganze wird auch mit Schrauben fixiert.
Beim Explorer I entfällt dieses Blech. Da sollten die Bohrungen schon alle im Frontblech vorhanden sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Falk
Anschließend wird der Zusatzkühler wieder ausgebaut und die Druckschläuche werden mittels Schlauchschellen angeschlossen. Ich habe mir 1 ½ Meter (Innendurchmesser 10mm) vom Landmaschinenhandel besorgt. Das reicht auf alle Fälle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Falk
Als nächstes muss die Rückleitung (bzw. der Zulauf zum Getriebe) von dem original Getriebeölkühler getrennt werden. Der Rücklauf aus dem Kühler ist unten. Also bei den Ölleitungen mal den genauen Verlauf verfolgen !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Falk
Die Klammern die die beiden Ölleitungen zusammenhalten entfernen und die Leitung zügig mit einer dünnen Flexscheibe durchtrennen.
Öl muss nicht abgelassen werden. Im Originalkühler ist so wenig, das kommt nicht viel heraus. Und aus Richtung Getriebe drückt auch nichts nach.
Trotzdem muss natürlich etwas zum auffangen des Öls untergestellt werden.
Ich habe dann den einen Bogen aus der Ölleitung abgeflext und entgratet.
Die Zuleitung zum zusätzlichen Kühler habe ich noch nach vorne gebogen.
Öl muss nicht abgelassen werden. Im Originalkühler ist so wenig, das kommt nicht viel heraus. Und aus Richtung Getriebe drückt auch nichts nach.
Trotzdem muss natürlich etwas zum auffangen des Öls untergestellt werden.
Ich habe dann den einen Bogen aus der Ölleitung abgeflext und entgratet.
Die Zuleitung zum zusätzlichen Kühler habe ich noch nach vorne gebogen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Falk
Jetzt wird der zusätzliche Ölkühler wieder montiert, die Schlauchenden auf Länge abgeschnitten (sollten so ca. 6-10 cm auf die Ölleitungen aufzuschieben sein) und mit je zwei Schellen befestigt.
Schauen ob nirgendwo was schleift oder reibt, die Schläuche noch etwas fixiert und das war es auch schon fast.
Schauen ob nirgendwo was schleift oder reibt, die Schläuche noch etwas fixiert und das war es auch schon fast.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Falk
Das Luftleitelement muss noch etwas angepasst werden.
Einige Flächen müssen ausgeschnitten werden damit es wieder montiert werden kann.
Die Front kann jetzt wieder zusammengebaut werden.
Anschließend wird bei laufendem Motor der Getriebeölstand kontrolliert und eventuell noch etwas wieder aufgefüllt. Sichtkontrolle ob alles dicht ist. Fertig !
Wenn alles richtig gemacht worden ist, sollte das heiße Getriebeöl erst durch den serienmäßigen Getriebeölkühler dann in den zusätzlichen Getriebeölkühler und wieder zurück in das Getriebe gedrückt werden.
Viel Spass beim Nachbauen
Einige Flächen müssen ausgeschnitten werden damit es wieder montiert werden kann.
Die Front kann jetzt wieder zusammengebaut werden.
Anschließend wird bei laufendem Motor der Getriebeölstand kontrolliert und eventuell noch etwas wieder aufgefüllt. Sichtkontrolle ob alles dicht ist. Fertig !
Wenn alles richtig gemacht worden ist, sollte das heiße Getriebeöl erst durch den serienmäßigen Getriebeölkühler dann in den zusätzlichen Getriebeölkühler und wieder zurück in das Getriebe gedrückt werden.
Viel Spass beim Nachbauen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sehr fein und auch universell für fast alle Ami-Cars adaptierbar.
Ergänzend zur Bezugsquelle des Schlauches möchte ich hinzufügen:

Gibts bei kts.de und bei Mike & franks Garage ganz preiswert als Meterware und ist der Originalschlauch, der verwendet wird.
Ich werde mir demnächst (so wie Du auch, @Falk) einen Öltemperaturmesser einbauen, aber eine gänzlich andere Variante wählen, als Du. Die poste ich gerne mal als Alternative
Ergänzend zur Bezugsquelle des Schlauches möchte ich hinzufügen:

Gibts bei kts.de und bei Mike & franks Garage ganz preiswert als Meterware und ist der Originalschlauch, der verwendet wird.
Ich werde mir demnächst (so wie Du auch, @Falk) einen Öltemperaturmesser einbauen, aber eine gänzlich andere Variante wählen, als Du. Die poste ich gerne mal als Alternative
-
Falk
-
Falk
Dank zurück - war´s wenigstens nicht ganz umsonstBin immer froh um Deine Fotostorys!! Danke für die Mühe!
Ich habe mal nachgeschaut, was es für Alternativen im freien Handel gibt.
KTS bietet z.B. ein komplettes Montageset an.
Ölkühler mit Anschlußsatz - 184x280mm -- Best. Nr. 172 8674 -- für 92,93
Die Größe ist fast genau die gleiche wie von dem Kühler den ich oben verbaut habe (180x280mm).
Muss auch mal nach dessen Original-Ford-Ersatzteilnr. schauen. Eventuell ist der gar nicht so teuer.
Wenn ein größerer Getriebeölkühler beim Explorer II zusätzlich zu dem kleinen serienmäßigen (über der Achse) montiert werden soll, dann braucht man ja nur den Zulaufschlauch vom kleinen Ölkühler abziehen, verlängern und in den neuen Extra-Kühler stecken. Dessen Abgang geht dann wieder zum Zulauf des kleinen Kühlers. Fertig.
Eigendlich ganz einfach
Das gilt 1:1 auch für Jeeps (falls es jemanden interessiert)
Den Flex-A-Lite Heavy Towing Zusatzkühler bekommt man in dieser Größe schon für 69 Euro (auch kts.de oder mnf.de). Inkl. Halterungen zum schnellen Einbau.
Ich werde die Tage bei mir aber mal die defekte Klimaanlange zerpflücken und den großen (riesigen) Klimakühler zum ATG-Kühler umfunktionieren ... Dann kann ich dem Wandler wieder Saures geben
Anbei, heute habe ich mal wieder nach dem Vorbild der ersten Ölspühlanleitung der Exploristen, mein ATG durchgespühlt. Erst 6L frisches Valvoline MaxLife und dann nochmal 6l Spühlung bei laufendem Motor. Zum Schluss kam klares Öl aus dem Auslauf. Dann noch ein neuer Inline-Magnetfilter rein und schwups, ist das ATG wieder flott für 25.000km
Und weil Bilder mehr sagen, als 1000 Worte:

Übrigens auch von mir nochmal der Tip: Immer den Ölkühler rückwärts mit Pressluft ausblasen, wenn man schonmal dran ist. Meiner war fast vollkommen dicht (mit Dreck etc). Erst danach floss es wieder richtig fix durch.
Den Flex-A-Lite Heavy Towing Zusatzkühler bekommt man in dieser Größe schon für 69 Euro (auch kts.de oder mnf.de). Inkl. Halterungen zum schnellen Einbau.
Ich werde die Tage bei mir aber mal die defekte Klimaanlange zerpflücken und den großen (riesigen) Klimakühler zum ATG-Kühler umfunktionieren ... Dann kann ich dem Wandler wieder Saures geben
Anbei, heute habe ich mal wieder nach dem Vorbild der ersten Ölspühlanleitung der Exploristen, mein ATG durchgespühlt. Erst 6L frisches Valvoline MaxLife und dann nochmal 6l Spühlung bei laufendem Motor. Zum Schluss kam klares Öl aus dem Auslauf. Dann noch ein neuer Inline-Magnetfilter rein und schwups, ist das ATG wieder flott für 25.000km
Und weil Bilder mehr sagen, als 1000 Worte:

Übrigens auch von mir nochmal der Tip: Immer den Ölkühler rückwärts mit Pressluft ausblasen, wenn man schonmal dran ist. Meiner war fast vollkommen dicht (mit Dreck etc). Erst danach floss es wieder richtig fix durch.
-
Falk
Gute Idee, die ich ja an dem Rally-Explorer auch schon umgesetzt habe.und den großen (riesigen) Klimakühler zum ATG-Kühler umfunktionieren ...
Da musst du nur die Verbindung Originalkühler zum Klimakühler basteln.
Das sind (beim Explorer) verschiedene Anschlussdurchmesser.
Die Zutaten für den Adapter habe ich bei mir im Landmaschinenhandel gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich hab hier noch eine Version
Ohne den serienmässigen Getriebeölkühler, der wird durch 2 Zusatzkühler ersetzt.
Hab ich so bei meinem Bronco II realisiert
http://www.jeepcj7.de/Bronco/Getriebe/2 ... /index.htm
http://www.jeepcj7.de/Bronco/Getriebe/2 ... /index.htm
Eddi
Ohne den serienmässigen Getriebeölkühler, der wird durch 2 Zusatzkühler ersetzt.
Hab ich so bei meinem Bronco II realisiert
http://www.jeepcj7.de/Bronco/Getriebe/2 ... /index.htm
http://www.jeepcj7.de/Bronco/Getriebe/2 ... /index.htm
Eddi
Habe mir ein 10er Alurohr so gebogen, dass ich die Rückleitung vom Kühler direkt adaptieren kann. Ist auch schon verlegt und angeschlossen (aber noch nicht im ATG-Kreislauf). Leider stelle ich gerade fest, dass ich durch den Kühler (Kondensator) irgendwie nicht durchpusten kann.
Mir stellt sich die einfache Frage: Habe ich einen Denkfehler? Hat der Kühler nur eine Durchflussrichtung und / oder gibts da ein Rückschlagventil, was diese "Verstopfung" rechtfertigen könnte?
Mir stellt sich die einfache Frage: Habe ich einen Denkfehler? Hat der Kühler nur eine Durchflussrichtung und / oder gibts da ein Rückschlagventil, was diese "Verstopfung" rechtfertigen könnte?

