Türöffner (Rückhaltefedern gebrochen)

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Benutzeravatar
eni
Beiträge: 39
Registriert: 07.02.2008 13:45
Wohnort: perth 6152

hi

Beitrag von eni »

Hallo
Bei mir hat sich heute auch die Feder auf der fahrerseite (Rechts) verabschiedet!!!
Ist aber hier in Australien kein Problem nach einem Anruf bei meiner Ford Werkstatt ,soll ich morgen vorbei kommen wird gemacht (25 $)dauert 30 minuten max.

Gruß

Carlo
xlt bj 97 australien ausführung nun 249 000km immer noch erstes Gertriebe und Motor!
Und was SAGE ICH LÄUFT UND LÄUFT!!!!!!!
Tueftler
Beiträge: 21
Registriert: 15.05.2008 08:33

Beitrag von Tueftler »

Hi
Leider bin auch ich betroffen.Beide Türen vorne. :sad:
Gruss
Robert

Explorer 12/97 Sohc 152Kw
_______________________________________

Ich habe von allem hier keine Ahnung,davon aber ne Menge
doc-ws
Beiträge: 45
Registriert: 15.06.2007 17:43
Wohnort: Bremen

Beitrag von doc-ws »

Türgriff ohne Druck ? Das kenn ich auch ! ich tu immer so, als ob es mich nicht stört, aber mit Gegendruck wäre es einfach schöner. Ich bin schon auf einfache Lösungen gespannt.

Viele Grüsse
doc-ws
EXPLORER I 4x4 04.93 blau
EXPLORER I 4x4 06.93 rot (nun zur Teilegewinnung)
Benutzeravatar
Schu-Ja
Beiträge: 300
Registriert: 24.07.2005 22:37
Wohnort: Buckow

Beitrag von Schu-Ja »

Hi,
da gibet keine einfache Lösung. Nur eben den Turgiff ausbauen (Ausbohren--ist genietet) und neuen mit neuer Feder einbauen. Da ist aber noch ein Problem, beim Einbau. Da es genietet ist und mit richtigen großen Nieten (keine aus dem Baumarkt) muß man auch das richtige Nietwerkzeug haben (wer hat das schon???). Ich hatte damals Schloßschrauben in der passenden Größe verwendet (mit der Mutter natürlich nach innen). Es funzte auch genau so gut.
Grüße Rene´

keinen ´99 Explorer V6 / 4,0 SOHC / Vin: 1FMDU34E4XUA50900 mehr
Benutzeravatar
Lupo 01
Beiträge: 46
Registriert: 01.05.2006 09:15
Wohnort: Buchholz / Westerwald

Türgriff

Beitrag von Lupo 01 »

Hallo
Habe vor einigen Wochen auch keinen Gegendruck mehr am Türgriff gehabt.Diagnose: Beide Schenkelfedern gebrochen!
Diese Federn sind natürlich einzeln nicht zu bekommen. Ich habe mir dann bei XP-COWBOY einen kompletten Griff besorgt. Nun hast Du drei Möglichkeiten.
1. Hat der Griff die gleiche Farbe, ist nur der Umbau angesagt.
2. Den Griff umlackieren. Problem : Farbcode ???, Sprühdosen nicht verfügbar, Lackierer zu teuer.
3. Nur die Federn wechseln (Aufwendig aber machbar)

Ich habe die letzte Variante gewählt.
Da die Dinger vernietet sind hilft nur ausbohren. Dazu die Niete möglichst genau ankörnern und dann mit ca 2mm beginnen und stufenweise größer bohren. Wenn die Nieten sich mitdrehen hilft auch schonmal ein Tropfen dünnflüssiger Sekundenkleber.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die beiden außenliegende Konischen Druckscheiben mit einer kleinen Trennscheibe auf einer Dremel oder Proxxon waagerecht durchzutrennen. Der Rest fällt von selbst auseinander. Die Nieten werden später ohnehin durch M6-Schrauben mit großen Scheiben und Stop-Muttern ersetzt.
Vor dem enfernen des Griffs muß nur noch die Betätigungs/Einstellstange gelöst werden. Dazu Türverkleidung enfernen, untere Fensterführung ausbauen (Eine Schraube SW 10). Hinter der Fensterführung kommt ein
-bei mir gelbes- Kunststoffteil zum Vorscheinen wo die Betätigungsstange
eingeklemmt wird. Damit wird auch später beim zusammenbau der Leerweg des Türgriffs eingestellt. Das Kunststoffteil läßt sich leicht aufclipsen (Keine Gewalt anwenden).
Zum zerlegen des Türgriffs und wechseln der Federn müssen nun die beiden Nietköpfe auf der Innenseite abgefeilt werden.Wenn man dabei vorsichtig vorgeht und nicht zuviel wegnimmt, kann man dei Nieten weiter verwenden. Bei der verwendung von Schrauben, muß man die Löcher auf das nächst größere MM-Maß aufbohren, da die Niete Zoll-Maß haben und das ganze sonst zu klapperig wird.
Bei der Verwendung von Schrauben ist darauf zu achten, daß der Kopf und die Mutter sehr flach sein müssen da sonst der Griff nicht mehr in die
Aussparrung der Tür paßt.
Wer einen guter Draht zu einer Dreherei hat kann sich natürlich auch ein paar neue Nieten mit Originalmaß drehen lassen.

Also keine Angst vor Türgriffen und viel Erfolg.
Ach-noch was, die Federn vor der Montage dick einfetten, da der kleinste
Rostansatz die Dinger aufgrund der Spannung im Material genau an dieser Stelle brechen läßt.
Gruß Wolfgang
Explorer HC / U34 OHV/156 PS, EZ 96, Stargas Polaris
mit 95 Ltr. Unterflurtank
Benutzeravatar
Litermont-XP
Beiträge: 26
Registriert: 07.04.2008 12:48
Wohnort: Dillingen

Beitrag von Litermont-XP »

Hatte das gleiche Problem.......aber man is ja en ganz schlauer........
Da ich ja an der Quelle sitz und noch dazu jeden Tag damit zu tun hab......alte Feder mitgenommen ......Federstahl aussem Regal gemopst........und drauf los probiert..............
2-3 mal fast die nerven verloren aber dann gings.........
Feder selbst gebastelt und eingesetzt.......und es funzt.......... :D
Könnt ich eigenttlich en Geschäft mit aufmachen wies aussieht..........
Federstahl gibbet in jedem Gut sortierten Eisenwarenhandel....
Greez Thorsten
Besser unter der Motorhaube als darauf;-)


96er 4.0L SOHC/206PS
BMW Z3 1.9
BMW R25/2
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

wäre schön wenn DU deutsch als Hauptsprache favorisierst
Benutzeravatar
Litermont-XP
Beiträge: 26
Registriert: 07.04.2008 12:48
Wohnort: Dillingen

Beitrag von Litermont-XP »

:( Habt ein Nachsehen mit nem Saarländer
Besser unter der Motorhaube als darauf;-)


96er 4.0L SOHC/206PS
BMW Z3 1.9
BMW R25/2
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

es reicht das ich keine Interpunktion beherrsche.. aber Dialekt muss nicht sein...
Benutzeravatar
Litermont-XP
Beiträge: 26
Registriert: 07.04.2008 12:48
Wohnort: Dillingen

Beitrag von Litermont-XP »

Hab mir gerade mal schnell ein Bild von SOHC ausgeliehen, da ich gerade nicht so schnell die Innenverkleidung bei mir abhabe......

So folgendes da es ja ein riesen gefummel ist die selbstgemachten Federn an der Ürsprünglichen Stelle zu montieren habe ich das einfach so gelöst das ich mir eine neue Aufnahmebohrung machte.....auf dem Bild gezeigt.

Eine Feder herzustellen ist ja keine Hexerei man muss nur drauf achten das man die Zugstufe halbwegs annehmbar hinbekommt das ist Versuchssache aber am besten die alte Feder als Muster nehmen.

Um ne Feder zu wickeln nehm ich mir geeignetes Rundmaterial, in meinem Falle war das 12er Rundstahl.
An der Stirnseite mit der Säge oder Flex einen Schlitz reinschneiden den Federdraht dahinein das ein Ende ci. 20-30 mm raussteht nun dieses ende leicht um das Rundmaterial biegen und so in einem Schraubstock festklemmen.
Jetzt kann man damit beginnen den Federstahl um das Rundmaterial zu legen um die Federgänge herzustellen......am besten ne Lötlampe dabeinehmen und den Stahl leicht erwärmen um ihn in Form zu bringen.

Dann nur noch Halteösen anpassen und fertig.
Mit ein wenig Übung in 10-15 Minuten gemacht.


Hoffe das das ein wenig hilft :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Besser unter der Motorhaube als darauf;-)


96er 4.0L SOHC/206PS
BMW Z3 1.9
BMW R25/2
Benutzeravatar
Litermont-XP
Beiträge: 26
Registriert: 07.04.2008 12:48
Wohnort: Dillingen

Beitrag von Litermont-XP »

Stelle morgen ein Foto von meiner Lösung ein Funktioniert Prima..........
kann man sich so glaub ich sehr schlecht Vorstellen......
Besser unter der Motorhaube als darauf;-)


96er 4.0L SOHC/206PS
BMW Z3 1.9
BMW R25/2
Falk

Beitrag von Falk »

Klingt aber schon mal ganz interessant 8)



Danke für dein Engagement ..... :)
Benutzeravatar
Schu-Ja
Beiträge: 300
Registriert: 24.07.2005 22:37
Wohnort: Buckow

Beitrag von Schu-Ja »

na, wenn er ein Loch bohrt wo keines ist, dann wird er eine Zugfeder anfriemeln und denkt es funzt dann für immer/oder länger. Aber gut, jeder ist sein eigener Schrauber.
Grüße Rene´

keinen ´99 Explorer V6 / 4,0 SOHC / Vin: 1FMDU34E4XUA50900 mehr
sebasti
Beiträge: 192
Registriert: 13.11.2007 22:35

sebastian

Beitrag von sebasti »

Hallo also meineTürgriff Feder hinten ist auch jetzt kaputt :( gegangen was soll ich am besten machen. feder wechsel oder neue griff

Grüß sebastian :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
gollum23
Beiträge: 597
Registriert: 09.08.2009 14:17
Wohnort: Otterfing

Beitrag von gollum23 »

Wir (mein findiger Nachbar und ich :D ) haben das Türgriffproblem so behoben:
Bild

Die Gummibänder sind Silikon-O-Ringe.
Hält vielleicht nicht für die Ewigkeit aber eine Zeit lang. Musste eine Lösung finden denn die fehlende Rückstellkraft war bei mir dafür verantwortlich, dass sich das Auto in bestimmten Situationen nicht mehr entriegeln ließ, weder von innen noch von außen. Also Entriegelungsprobleme und der schlackernde Griff hängen zusammen.

Übrigens, ich habe in der Tür diese Feder gefunden, Bild
offenbar gebrochen, sind nicht die Rückstellfedern des Türgriffs. Aber was dann??? Wer weiß wofür die ist und wo die verbaut wird????


Gruß, Gollum23
Zuletzt geändert von gollum23 am 03.10.2009 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
Antworten